- 19.03.2001, 08:36:08
- /
- OTS0009
ots Ad hoc-Service: MorphoSys AG <DE0006632003> MorphoSys veroeffentlicht den Jahresabschluss 2000 Motor des Wachstums: Acht neue Kooperationsvertraege
Mitteilung gemäß Paragraph 15 WpHG, übermittelt von der DGAP
Für den Inhalt ist allein der Emittent verantwortlich
Martinsried / München (ots Ad hoc-Service) - Die MorphoSys AG gab
heute den Finanzabschluss fuer das Gesamtjahr 2000 bekannt. Wie am 8.
Februar 2001 veroeffentlicht, implementierte das Unternehmen die
Bilanzierungsregel Staff Accounting Bulletin 101 (SAB 101) der U.S.
Securities and Exchange Commission im 4. Quartal 2000. Zur
Gewaehrleistung der Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen der
vergangenen Jahre, hat das Unternehmen den Finanzabschluss sowohl
mit, als auch ohne Beruecksichtigung der Auswirkungen von SAB 101
vorgelegt. Ohne Beruecksichtigung der Implementierung von SAB 101
stieg der Umsatz um 139 Prozent von 5,5 Millionen Euro in 1999 auf
13,1 Millionen Euro in 2000 (von 10,7 Millionen DM auf 25,6 DM
Millionen). Das schnelle Wachstum ist auf insgesamt acht neue
Kooperationen - hauptsaechlich im Bereich therapeutische Antikoerper
- zurueckzufuehren, die das Unternehmen im Berichtsjahr abgeschlossen
hat. Der Jahresfehlbetrag verringerte sich um 40 Prozent von -3,8
Millionen Euro auf -2,3 Millionen Euro (von -7,5 Millionen DM auf
-4,5 Millionen DM) im Vergleich zum Vorjahr. Der Verlust pro Aktie
fiel um 42 Prozent auf -0,66 Euro (-1,28 DM) im Vergleich zu -1,13
Euro (-2,22 DM) in 1999. Unter Beruecksichtigung des Einflusses von
SAB 101 stieg der Umsatz um 54 Prozent von 5,5 Millionen Euro auf 8,4
Millionen Euro (von 10,7 Millionen DM auf 16,6 Millionen DM). Durch
die Aenderung zu SAB 101 berichtet das Unternehmen ausserdem eine
einmalige, nicht-zahlungswirksame Belastung in Hoehe von 3,2
Millionen Euro (6,3 Millionen DM), und weist dadurch einen
kumulativen Effekt bezueglich der Umsaetze aus, die in frueheren
Perioden gebucht wurden. Die Aufwendungen fuer die gewoehnliche
Geschaeftstaetigkeit stiegen planmaessig von 9,0 Millionen Euro auf
15,3 Millionen Euro (von 17,7 Millionen DM auf 29,9 Millionen DM).
Dieser Anstieg ist insbesondere auf die fortgesetzten Investitionen
in Forschung und Entwicklung sowie die Gruendung einer
Vertriebsniederlassung in den USA zurueckzufuehren. Entsprechend
stieg der Jahresfehlbetrag von -3,8 Millionen Euro auf -9,2 Millionen
Euro (von -7,5 Millionen DM auf -17,9 Millionen DM) gegenueber 1999.
Der Verlust pro Aktie stieg von -1,13 Euro (-2,22 DM) in 1999 auf
-2,62 Euro (-5,13 DM).
Ende der Mitteilung
Im Internet recherchierbar: http://recherche.newsaktuell.de
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HER/OTS AD HOC-SERVI