• 16.03.2001, 12:45:22
  • /
  • OTS0198

Helmut Obermayr, Leiter der Hauptabteilung Religion/Hörfunk erhält Kulturmedaille des Landes Oberösterreich=

Wien (OTS) - Helmut Obermayr, Leiter der Hauptabteilung
Religion/Hörfunk bekommt heute - Freitag, 16. März 2001 - um 17.00
Uhr im oberösterreichischen Landhaus durch Landeshauptmann Dr.
Josef Pühringer die Kulturmedaille des Landes Oberösterreich
verliehen.****

Die Kulturmedaille wird Dr. Helmut Obermayr für die Initiative
des "ORF-Friedenslichtes aus Bethlehem" verliehen. Diese
Initiative hat sich von Oberösterreich aus auf mehr als 20 Länder
Europas ausgebreitet. Sie ist in Österreich in kurzer Zeit zu
einem neuen Weihnachtsbrauch geworden, der für viele Menschen ganz
selbstverständlich geworden ist. Entstanden ist sie 1986 im Rahmen
der Aktion Licht ins Dunkel - eigentlich nur als einmalige Aktion
für Licht ins Dunkel in Oberösterreich geplant. Dr. Helmut
Obermayr konzipierte die Initiative, um an den Sinn von
Weihnachten und an den Kern der Weihnachtsbotschaft zu erinnern.

Hörfunkintendant Manfred Jochum: "Ich gratuliere Helmut
Obermayr sehr herzlich zu dieser Auszeichnung. Die Religion ist
nicht nur ein wichtiger Bestandteil zur Sicherung unserer hohen
Programmqualität, sondern für viele Hörerinnen und Hörer
Besinnung, Zuflucht, Ratgeber, oder einfach ein Teil des Alltags.
Helmut Obermayr hat durch diese Initiative bewiesen, dass dies
nicht nur die Sendungen betrifft, sondern auch off-air-Aktivitäten
wie das Friedenslicht."

Schon im ersten Jahr wurde dieses ORF-Friedenslicht aus
Bethlehem so begeistert aufgenommen, dass die Wiederholung
selbstverständlich war. Im dritten Jahr brachten die Züge der ÖBB
das ORF-Friedenslicht bereits in alle österreichischen Bahnhöfe,
1989 nach dem Fall des Eisernen Vorhanges brannte es erstmals in
der damaligen CSSR und an der Berliner Mauer. Deutschland und die
Schweiz, vor allem aber die ehemaligen osteuropäischen Länder
haben das kleine Symbol in den folgenden Jahren aufgenommen. Das
ORF-Friedenslicht erinnert daran, dass bei der Geburt Jesu Engel
den Hirten in Bethlehem den "Frieden für die Menschen guten
Willens" versprochen haben. So wie das Friedenslicht von Hand zu
Hand weitergegeben wird, muss auch der Friede von Mensch zu Mensch
weitergegeben werden. Das ORF-Friedenslicht ist eine Aufforderung,
sich für Frieden und Solidarität einzusetzen, im
zwischenmenschlichen Bereich und in der Gesellschaft insgesamt.

Zum 15. Mal entzündete im Jahr 2000 ein Kind aus Oberösterreich
in der Geburtsgrotte in Bethlehem ein Licht, das in einer
Speziallampe mit dem Flugzeug nach Österreich gebracht und zu
Weihnachten von Linz aus mit Zügen, vom Roten Kreuz, den
Feuerwehren, den Pfadfindern und vielen anderen Organisationen in
ganz Österreich und mehr als zwanzig Ländern verteilt wurde. Viele
prominente Europäer haben das ORF-Friedenslicht aus Bethlehem als
Weihnachtsgruß aus Österreich erhalten: der Papst - im Vorjahr
schon zum zweiten Mal -, Vaclav Havel, Michael Gorbatschow, die
Präsidenten des Europäischen Parlamentes. Entscheidend ist aber,
dass es Millionen Menschen in Europa als Symbol des
Weihnachtsfriedens annehmen und weitergeben.

Dr. Helmut Obermayr war im ORF-Landesstudio Oberösterreich von
1985 bis 1998 für die Aktion "Licht ins Dunkel" verantwortlich.
Nach seiner Bestellung zum Leiter der Hauptabteilung
Religion/Hörfunk betreut er von Wien aus die Aktion ORF-
Friedenslicht aus Bethlehem gemeinsam mit dem Landesstudio
Oberösterreich, das nach wie vor Zentrum und Ausgangspunkt der
Initiative ist. Obermayr: "Ich habe nie daran gedacht, dass sich
diese Idee so ausbreiten könnte. Das war nur möglich, weil so
viele Menschen daran mit arbeiten. Der erste Anstoß zu dieser
Überlegung kam von einer Hörerin, dann haben alle Mitarbeiter von
Licht ins Dunkel in Oberösterreich mit ganzem Engagement
mitgearbeitet. Schließlich hat das Friedenslicht in ganz
Österreich und in 20 Ländern Menschen gefunden, die es mit viel
Liebe und Überzeugung, mit Begeisterung und großem Einsatz
verbreiten und verteilen. Das ist das Wunderbare an dieser Aktion,
das freut mich am meisten, weil wir als ORF damit auch einen
Beitrag leisten, wieder den Sinn des Weihnachtsfestes bewusst zu
machen, und die Menschen anregen, sich für das friedliche
Zusammenleben einzusetzen."

Dr. Helmut Obermayr, der 24 Jahre lang im ORF-Landesstudio
Oberösterreich gearbeitet hat, ist seinem Heimatbundesland aber
nicht nur durch das ORF-Friedenslicht aus Bethlehem verbunden. Im
Rahmen der ORF-Hauptabteilung Religion/Hörfunk hat er auch die
Ökumenische Sommerakademie initiiert, die heuer zum dritten Mal im
Stift Kremsmünster stattfindet.(ih)

Rückfragehinweis: ORF Radio Öffentlichkeitsarbeit

Isabella Henke
Tel.: 01/501 01/18050
e-mail: isabella.henke@orf.at

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOA/HOA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel