Gebündelte IT-Kompetenz für die Region Oberösterreich
Wien (OTS) - Siemens Business Services (SBS) erwirbt 74,9 Prozent
an der Datamil Informationssysteme GmbH & Co KG. Durch diese
strategische Beteiligung kommt es zu einem wechselseitigen Know-how
Transfer und zu einer Bündelung von IT-Ressourcen für die Region
Oberösterreich/Steiermark. Ziel der Zusammenarbeit ist es, neue
Outsourcing-Services sowie Application Service Providing für Klein-
und Mittelbetriebe der Region zu bieten und damit einen Beitrag zur
weiteren Steigerung der regionalen Wertschöpfung zu leisten. Die
Branchenschwerpunkte von Datamil liegen imdem Nahrungs- und
Genussmittelsektor sowie beim Handel. Zusammen mit dem Joint Venture
SIRAM Information Services GmbH in Ranshofen bündeln SBS und Datamil
mit über 250 Beratern das umfassendste SAP-Know-how Österreichs, etwa
70 Spezialisten arbeiten direkt in der Region Oberösterreich. Datamil
wird zukünftig als 'Datamil - a Siemens Company' firmieren.
Datamil ist das ehemalige Rechenzentrum und Software-Haus der AMF
und gehört seit 1999 zum Genossenschafts-Rechenzentrum (GRZ) Linz
Ges.m.b.H., der EDV-Tochter der Raiffeisenlandesbank. Nach dem
Engagement durch die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich im Jahr 1997
(über die Stiftung zur Standorterhaltung in Oberösterreich) ist die
Umstrukturierung der ehemaligen AMF erfolgreich abgeschlossen. Im neu
geschaffenen VIVATIS-Konzern wurden ausschließlich Zukunftsbereiche
forciert, heute ist das Unternehmen mit starken Marken wie Maresi,
Landhof, Karnerta oder Gourmet wieder auf Erfolgskurs.
Das EDV-Systemhaus Datamil bietet mit Standorten in Linz, Graz und
Wien vor allem Branchenlösungen für die Nahrungs-, Genuss-,
Konsumgüterindustrie und für den Handel sowie Outsourcing-Lösungen
für den Mittelstand. Die etwa 85 Mitarbeiter erwirtschafteten 1999
einen Umsatz von knapp 135 Millionen Schilling. Datamil verfügt über
umfangreiches technologisches Know-how vor allem auf den Gebieten
SAP, IT-Outsourcing, Mobile Data Management und Networking. SBS
bringt ihr bedeutendes und international bestens verankertes
Vertriebs- und Technologie-Netzwerk in die Kooperation ein. Damit
ergeben sich für beide Unternehmen aus der Zusammenarbeit Synergien,
die die Weichen für einen weiteren gemeinsamen Wachstumsweg stellen.
5000 IT-Spezialisten bilden einzigartigen Know-how-Pool SBS, die
Dienstleistungstochter der Siemens AG Österreich für Informations-
und Kommunikationstechnologie mit über 1000 Mitarbeitern, ist die
treibende Kraft bei der Umsetzung der Siemens E-Business-Strategie.
Gemeinsam mit den Software-Spezialisten der Programm- und
Systementwicklung (PSE) der Siemens AG Österreich bilden über 5000
Fachleute einen in Europa einzigartigen Know-how-Pool für
Informationstechnologie.
In Österreich ist SBS führendes Unternehmen im Beratungs- und
Lösungsgeschäft für den Informations- und Kommunikationsmarkt sowie
die Nummer 1 als SAP-Integrator und Outsourcing-Partner. Durch
strategische Partnerschaften, die Gründung von Tochterunternehmen und
die Beteiligung an Startups kann SBS jene Flexibilität und
Schnelligkeit sichern, die für den Erfolg am dynamischen Markt für
E-Business ausschlaggebend sind.
Treibende Kraft im E-Business und Mobile Business
Ziel der SBS ist es, ein völlig neues Netzwerk für E-Business und
Mobile Business in Österreich zu schaffen und bevorzugter Partner für
Business Integration, Business Transformation und Business Operation
zu sein: Neben den Gründungen des Commerce Service Providers EARN-E
und der E-Learning-Tochter bit media zählen auch Beteiligungen an der
Internetfirma red-stars.com und der Design-Agentur Nofrontiere dazu.
Weltweit ist SBS mit 33 500 Mitarbeitern in 88 Ländern und einem
Umsatz von 5,8 Mrd. EUR einer der führenden Anbieter von Electronic
und Mobile Business Lösungen. Auf dem Gebiet der Informations- und
Kommunikationstechnologie bietet der IT-Dienstleister spezifisches
Branchenwissen gepaart mit technischem Know-how in vielen
unterschiedlichen Marktsegmenten.Die Angebote umfassen
Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der
Beratung über die Systemintegration bis hin zur Übernahme von
kompletten Geschäftsprozessen oder der Verwaltung firmeninterner IT
Systeme. Ziel ist es, für die Kunden effiziente Geschäftsstrukturen
und Prozesse zu schaffen.
Vom AMF Rechenzentrum zum Top EDV-Dienstleister
Mit vier Hauptgeschäftsfeldern hat sich Datamil in den vergangenen
Jahren nicht nur mehrere Standbeine, sondern auch einen großen und
namhaften Kundenstock gesichert: IT-Outsourcing/Rechenzentrum, SAP
R/3 Systemhaus, Mobile Data Management und Networking.
IT-Outsourcing/Rechenzentrum
Die zunehmende Komplexität der Systeme und die rasante technische
Entwicklung bei Hard- und Software erfordert gerade bei
mittelständischen Unternehmen häufig unverhältnismäßig hohe
Investitionskosten in EDV-Systeme sowie ausreichend qualifizierte
Mitarbieter. Datamil verteilt die Ausbildungsinvestitionen auf die
Vielzahl von betreuten Installationen und ermöglicht daher
Kostenreduktion und -transparenz, da Kosten und Termine vertraglich
geregelt werden. IT-Outsourcing ermöglicht eine Neupositionierung der
Informatik im Unternehmen mit kalkulierbarem Risiko.
SAP R/3 Systemhaus
Auf Basis von SAP R/3 implementiert und serviciert Datamil
ERP-Lösungen mit kunden-spezifischen Einstellungen und Zusätzen. Das
angebotene Modulspektrum erstreckt sich von Rechnungswesen,
Controlling, Vertrieb und Materialwirtschaft über Produktion,
Qualitätsmanagement und Instandhaltung bis zu Personalwirtschaft und
Projektmanagement. Gleichzeitig zeichnet sich die Struktur von SAP
R/3 durch Offenheit gegenüber flexiblen Anpassungen aus. Dies
bedeutet, dass jedes Modul für sich einsetzbar ist und bei Bedarf um
weitere Module ergänzt werden kann. Mit mySAP.com wird die neueste
SAP-Produktgeneration serviciert, mit der die E-Business-Integration
ermöglicht wird.
Mobile Data Management
Seit vielen Jahren ist Datamil im Bereich mobiler Datenerfassung
und -management erfolgreich tätig. Wesentlich ist die Verbindung mit
den Hostsystemen des Kunden, wobei Lösungen realisiert werden, die
von klassischen Kabelanbindungen der Datenstationen bis zur
integrierten drahtlosen Online-Datenfunk-Kommunikation reichen. Zum
Einsatz kommen derartige Lösungen für Betriebsdatenerfassung,
Bestellsysteme im Handel, Abrechnungssysteme im Fahrverkauf sowie im
Zusammenhang mit Barcode-Scanning und Funkkommunikation in Bereichen
der Warenwirtschaft und Logistik.
Networking
Datamil verfügt über eine grenzüberschreitende Infrastruktur für
multiprotokollfähige Lösungen und weltweite Kommunikation. Durch die
Anordnung der Standorte und die Anbindungen zu anderen Netzen kann
Datamil rund um die Uhr sowohl Daten- als auch Ausfallssicherheit
bieten.
Unternehmensgeschichte Datamil
1960 Beginn des klassischen Rechenzentrumbetriebes. Der Vorläufer
der heutigen Datamil, AMF Austria Milch- und Fleischvermarktung,
macht erste Schritte in Richtung IT-Dienstleistung
1988 Gründung der Datamil Informationssysteme GmbH & Co KG mit dem
Ziel, das Know-how und die Lösungskompetenz im EDV- und IT-Bereich
als Dienstleistung anzubieten.
1990 Erweiterung des Rechnerverbundes Linz - Wien um den Standort
Graz.
1991 Ausbau der Geschäftsbereiche "Personal Computing" sowie
"Mobile Datenerfassung"
1996 Datamil wird SAP R/3 Systemhaus und legt mit der Installation
von Branchenlösungen auf AS/400 und Windows NT den Grundstein für das
Engagement im Mittelstand.
1999 Datamil wird am 7. September von der
Genossenschafts-Rechenzentrum (GRZ) Linz GmbH übernommen und als
eigenständiges Unternehmen mit gleichbleibender Ausrichtung
weitergeführt.
Rückfragehinweis: Michael Kochwalter
Generalsekretär und Konzernpressesprecher
Siemens AG Österreich
Tel.: 051707 20003
E-Mail: michael.kochwalter@siemens.at
Harald Wetzelsberger
Public Relations
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich
Tel.: 0732 6596 2009
E-Mail: wetzelsberger@rlbooe.at
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSI/OTS