- 17.01.2001, 08:16:53
- /
- OTS0027
ORF bei Filmfestivals in Saarbrücken, Biarritz und Monte Carlo=
Wien (OTS) - Filmfestivals haben wieder verstärkt Saison, so
starteten am Dienstag, dem 16. Jänner 2001, das 22. Festival
Max-Ophüls-Preis in Saarbrücken und die 14. FIPA in Biarritz bzw.
startet Mitte Februar das 41. Fernsehfilmfestival in Monte Carlo. Bei
allen drei renommierten Festivals ist der ORF mit Produktionen, die
er entweder über das Film/Fernsehabkommen gefördert bzw. als
Koproduzent in Auftrag gegeben hat, beteiligt.
22. Filmfestival Max-Ophüls-Preis: 16. bis 21. Jänner 2001
Am Dienstag, dem 16. Januar, wurde in Saarbrücken das 22.
Filmfestival Max-Ophüls-Preis eröffnet, das bis Sonntag, den 21.
Jänner, angesetzt ist. Der ORF ist bei diesem Festival zur Förderung
deutschsprachiger Nachwuchsregisseure mit vier Produktionen
vertreten, die er über das Film/Fernsehabkommen unterstützt hat. Als
Eröffnungsfilm steht heute Abend Wolfgang Murnbergers Kinoverfilmung
des Wolf-Haas-Krimis "Komm, süßer Tod" mit Josef Hader in der
Hauptrolle auf dem Programm. Im Hauptbewerb, unter insgesamt 19
Filmbeiträgen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, werden
zwei weitere heimische Kinoproduktionen mit ORF-Beteiligung laufen
und um den mit insgesamt 60.000 DM dotierten Max-Ophüls-Hauptreis
(inklusive Verleihförderung) konkurrieren: das
österreichisch-tschechiche Liebesdrama "Gelbe Kirschen" von Leopold
Lummerstorfer mit Martin Puntigam, Josef Hader und Sandra Bra in den
Hauptparts sowie Florian Flickers Tragikomödie "Der Überfall" mit
Roland Düringer, Joachim Bißmeier und (wieder) Josef Hader in den
Hauptrollen. In der Programmschiene "Perspektiven des
deutschsprachigen Films" wird Michael Kreihsls filmischer Amoklauf
"Heimkehr der Jäger" zu sehen sein.
Neben dem Max-Ophüls-Hauptpreis wird heuer zum zweiten Mal der von
ZDF und dem Saarländischen Rundfunk initiierte Drehbuchpreis
vergeben, den vergangenes Jahr die Österreicherin Barbara Albert -
neben dem Förderungspreis der Jury und dem Femina-Filmpreis - für
den, ebenfalls vom ORF geförderten Problemfilm "Nordrand" erhielt.
Außerdem gibt es auch heuer unter anderem wieder den Filmpreis des
Saarländischen Ministerpräsidenten, den Förderungspreis der Jury, den
Kurzfilmpreis, die Preise für die besten Nachwuchsschauspieler, den
Femina-Film-Preis und einen Publikumspreis zu vergeben.
Das nach dem Regisseur Max Ophüls (1902-1957) benannte Festival
erwartet bis zur Preisverleihung am Sonntag, dem 21. Jänner, rund
20.000 Besucher.
Einen abschließenden Bericht vom 22. Max-Ophüls-Filmfestival bringt
3sat am Montag, dem 22. Jänner, um 22.25 Uhr.
14. TV-Festival FIPA: 16. bis 21. Jänner 2001
Ebenfalls am 16. Jänner war der Eröffnungstag der 14. Ausgabe der
FIPA (Festival International de Programmes Audiovisuels), eines der
größten europäischen Fernsehfilmfestivals, das jährlich im
französischen Biarritz stattfindet. In sechs Kategorien stehen
zahlreiche Beiträge aus aller Welt im Wettbewerb um die Trophäen
"FIPA d'Or" und "FIPA d'Argent". In der Sparte Serien und Feuilletons
ist der ORF als Koproduzent der vierteiligen Literaturverfilmung
"Jahrestage" nach Uwe Johnson, inszeniert von Margarethe von Trotta,
vertreten. Der Vierteiler mit Suzanne von Borsody in der Hauptrolle
wird voraussichtlich im Herbst dieses Jahres im ORF zu sehen sein.
Zuletzt war der ORF 1999 mit dem Schwarzenberger-Thriller "Fever" in
Biarritz vertreten.
41. TV-Festival Monte Carlo: 16. bis 22. Februar 2001
Beim 41. Festival de Television de Monte Carlo, das vom 16. bis 22.
Februar stattfindet, sind heuer zwei ORF-Koproduktionen für den
Wettbewerb nominiert: "Probieren Sie's mit einem Jüngeren", eine
amüsante Charakterkomödie von Elfriede Hammerl, inszeniert von
Michael Kreihsl, sowie erneut Margarethe von Trottas
Literaturverfilmung "Jahrestage". "Probieren Sie's mit einem
Jüngeren" war bereits am 30. Dezember 2000 im ORF zu sehen: Bei der
TV-Premiere begeisterten Hauptdarsteller Senta Berger und Ulrich
Reinthaller 1.001.000 Zuseher (15 Prozent Reichweite und 40 Prozent
Marktanteil).
Rückfragehinweis: ORF-Pressestelle
Ruza Zecevic
(01) 87878 - DW 14703
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK/GOK