Ricarda Reinisch und Peter Tichatschek präsentieren in "Willkommen
Österreich" am Mittwoch, dem 3. Jänner 2001, um 17.05 Uhr in ORF 2
unter anderem folgende Themen:
Promikinder: Feste feiern: Theresa Parton (ca. 17.10 Uhr)
Die Tochter des Schauspielerehepaars Dorothea Parton und Miguel
Herz-Kestranek hat eine große Leidenschaft - Ferien machen. Schon als
kleines Kind, nach der Trennung ihrer Eltern, verbrachte sie ihre
Ferien abwechselnd in St. Gilgen, dem Domizil ihres Vaters -, oder in
Gran Canaria, dem Urlaubssort ihrer Mutter. Heuer wird ihr ganz
großer Traum in Erfüllung gehen - nach jahrelangem Jobben und Sparen
gönnt sie sich ein Jahr Auszeit in Australien.
Von Frau zu Frau: Mag. Astrid Zips - Spannungen im Büro (ca. 17.20
Uhr)
Kommen Sie nach den Feiertagen nur ungern zurück an den Arbeitsplatz?
Das kann nicht nur an der Ferienstimmung liegen, sondern auch an
unbewussten oder bewussten Spannungen. Solche Spannungen entstehen
durch noch nicht aufgebrochene oder nicht aufgearbeitete Konflikte
mit Kollegen oder Vorgesetzten. Wie man solche Spannungen erkennt,
analysiert und bereinigt, erklärt Wirtschaftscoach Astrid Zips.
Szene: Cornelia Stangl - call and m@il (ca. 17.50 Uhr)
In der Pubertät ist die Verständigungsebene zwischen Jugendlichen und
Erwachsenen nicht die beste. Doch wohin wenden, wenn man Probleme mit
Schule oder Zuhause, mit erster Liebe oder letzter Chance in der
Lehre hat? Ein ungewöhnliches Projekt der Jugendanwaltschaft bietet
eine Lösung: Hier beraten speziell geschulte Jugendliche andere
Jugendliche am Telefon oder per Mail, geben Tipps und stellen
Kontakte her. Projektleiterin Cornelia Stangl und Amira, eine
Jugendliche, die von Beginn an dabei ist, erklären, wie und wo sie
helfen können.
Stargast: Grischka Voss (ca. 18.10 Uhr)
Die Tochter von Burgtheaterstar Gert Voss hat in "Hain", der neuen
Produktion ihres eigenen Theaterensembles, gleich eine Doppelrolle
als Mutter und Geliebte übernommen. Grischka Voss verrät, in welcher
der beiden Rollen sie sich privat lieber sieht, warum sie den
steinigen Weg in die freie Wiener Theaterszene ohne jede Hilfe ihres
Vaters gewählt hat und welche Werte für sie mehr zählen als Geld.
Betroffene berichten: Allein in Kanada (ca. 18.20 Uhr)
Die Oberösterreicherin Heide Schütz hat vier Kinder großgezogen -
dann wurde sie von ihrem Ehepartner verlassen. "Jetzt fange ich ein
neues Leben an", beschloss die 42-jährige Sekretärin. Seit 13 Jahren
lebt sie nun bereits in Kanada. Die Hälfte des Jahres verbringt sie
in einer einsamen Hütte in den Yukon Territories im Nordwesten
Kanadas. Den Rest des Jahres zieht sie in Kanada umher. Ihr neues
Leben möchte sie nicht mehr missen, auch wenn jeder Tag für sie eine
neue Herausforderung bedeutet.
Aufgedeckt: Gewaltopfer Frau (ca. 18.30 Uhr)
Frau P. wird von ihrem Lebensgefährten angeschossen. Er sitzt in
Haft, sie ist körperlich und psychisch nachhaltig geschädigt. Frau P.
hätte zwar Anspruch auf Schmerzensgeld, bekommt aber keines, da der
Täter mittellos und in Haft ist. Im Gegensatz zu anderen europäischen
Ländern sieht der österreichische Staat in diesem Fall keine
Schmerzensgeld-Bevorschussung vor. Ein von Juristinnen/Juristen und
Frauenhaus-Mitarbeiterinnen initiierter Entwurf für ein neues
Opferschutzgesetz soll Abhilfe schaffen.
Rückfragehinweis: ORF- Pressestelle
Gertrud Aringer
(01) 87878 - DW 12098
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK/GOK