- 28.12.2000, 10:56:48
- /
- OTS0087
2001: Viel Neues im ORF-Fernsehen=
Wien (OTS) - Im Jahr 2001 erwartet das ORF-Fernsehpublikum viel
Neues: Ab Jänner informiert eine neue "Zeit im Bild" immer sonntags
um 11.00 Uhr über die wichtigsten Nachrichten, zuvor bietet die
ORF-Kultur ein Mal wöchentlich die "Sonntags-Matinee" zwei Stunden
lang spezielles Kulturprogramm. Fernsehformate wie "Betrifft", die
"Kunst-Stücke" und der "goldene Klassiker", die Talk-Show "Vera",
präsentieren sich 2001 in neuem Design. "Confetti TiVi" startet mit
einer neuen "kids-web" im Netz und veranstaltet das österreichweite
"Kids-Quiz".
Information
Ab Sonntag, dem 14. Jänner 2001, gibt es eine neue "Zeit im
Bild"-Sendung am Sonntagvormittag, die auch Spätaufstehern die
Möglichkeit bietet, sich um 11.00 Uhr vor der "Pressestunde" über die
Geschehnisse in der Welt und in Österreich zu informieren.
Das ORF-Magazin "Euro-Austria" stellt ab 2001 die Euro-Einführung in
den Mittelpunkt der Berichterstattung. Ab 1. Jänner 2002 wird der
Euro offizielles Zahlungsmittel in Österreich. Das
ORF-Wirtschaftsmagazin "Euro Austria" startet eine
Informationsoffensive zur Einführung der neuen Währung.
Ab Sonntag, dem 7. Jänner 2001, gibt es in der "Wochenschau" eine
neue Rubrik. In unregelmäßigen Abständen wird es einen "historischen
Rückblick" geben. Den Anfang macht am 7. Jänner das Porträt "75 Jahre
saudisches Königshaus", in dem auch exklusives Bildmaterial gezeigt
wird.
Neben einer veränderten Dekoration gibt es ab Sonntag, dem 14. Jänner
2001, auch personelle Änderungen bei der ORF-TV-Diskussionssendung
"Betrifft". In Zukunft werden neben Johannes Fischer auch Gisela
Hopfmüller, Hans Bürger, Claudia Reiterer und Prof. Paul Lendvai als
Diskussionsleiter eingesetzt. Beim Themenspektrum wird die bisherige
Linie fortgesetzt. Nicht nur innenpolitische Themen, sondern aus
aktuellen Anlässen auch Außenpolitik und auch Themen, die Österreich
bewegen, werden diskutiert. Als Diskussionsteilnehmer sollen mehr
Experten als bisher eingeladen werden.
Für das Jahr 2001 sind neue Ausgaben des "Österreich-Gesprächs"
geplant. Wenn bestimmte Themen ganz Österreich bewegen, wird es
wieder diese Form des breit angelegten Diskussionsforums geben.
Am Dienstag, dem 2. Jänner 2001, bekommt Ricarda Reinisch in der
ORF-Vorabendillustrierten "Willkommen Österreich" einen neuen Partner
an ihre Seite: Der 32-jährige Wiener Peter Tichatschek tritt die
Nachfolge von Reinhard Jesionek an, der den ORF mit Ende des Jahres
2000 verlässt.
Bildung und Zeitgeschehen
Die TV-Hauptabteilung Bildung und Zeitgeschehen widmet sich 2001
wieder großen zeitgeschichtlichen Themen:
Auf dem Programm stehen u. a. die "Brennpunkt"-Dokumentation "Wozu
Österreich?", die sechsteilige Serie "Brennpunkt Europa" über die
EU-Beitrittskandidaten Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und
Slowenien, der Dreiteiler "Die große Flucht" von Guido Knopp, die
zweiteilige Dokumentationsserie "Hitler und die Frauen" sowie die
Fortsetzung der ORF-Eigenproduktionsserie "Die Zweite Republik".
Zu den weiteren Höhepunkten im Jahr 2001 zählen drei neue Folgen der
neunteiligen "Universum"-Serie "Die Zukunft der Tiere" mit Helmut
Pechlaner, Kurt Mündls "Mantis - Die Gottesanbeterin", der
"Universum"-Dreiteiler "Planet der Bestien", der dreiteilige
"Universum"-Schwerpunkt "Wüsten der Erde", Wolfgang Thalers
"Universum"-Dokumentation "Zaubersalz des Lebens" sowie die
Fortsetzung von Thaddäus Podgorskis sechsteiliger Serie "Déjà vu"
über die Gründerzeit des Fernsehens.
Sport
ORF SPORT berichtet auch 2001 live von allen Top-Events. Im
nacholympischen Jahr ist die Alpine Ski-WM in St. Anton das Highlight
aus österreichischer Sicht.
Das zweite große Wintersport-Event des Jahres ist die Nordische
Ski-WM in Lahti. Der ORF ist bei beiden Veranstaltungen live dabei.
Fußball (max.Bundesliga, die WM-Qualifikation, Europacup und
UEFA-Champions-League) und Formel 1 mit dem Österreich-Grand-Prix im
Mai bilden die weiteren Höhepunkte des Sportjahrs 2001.
Kultur
Ab Februar 2001 präsentieren sich die "Kunst-Stücke" in einer neuen
Studiodekoration. Das optische Erscheinungsbild wird neu gestaltet.
Mit Jänner 2001 gibt es auch einen Chefwechsel: Karl Khely folgt
Christian Riehs nach. Und am Donnerstag, dem 18. Jänner 2001, startet
die neue Reihe "Rampenfieber". Darin stellen die "Kunst-Stücke"
wöchentlich die interessantesten jungen Kabarettisten mit ihren
besten Pointen vor: auf der Bühne und privat. Weiters wollen die
"Kunst-Stücke" nicht mehr nur über Kunst berichten, sondern verstärkt
eine Plattform bieten, auf der Kunst stattfinden kann. Junge Künstler
verschiedener Bereiche sollen zum Mitmachen aufgefordert werden.
Zwei Stunden mehr Kultur hat der ORF 2001 seinen Zusehern zu bieten.
Ab Sonntag, dem 7. Jänner 2001, präsentiert ORF 2 jeden Sonntag, von
9.05 bis 11.00 Uhr, ein spezielles Kulturprogramm. In der "Matinee am
Sonntag" reicht der Bogen von Dokumentationen über Querschnitte durch
Theater- und Musikproduktionen bis zu Diskussionen bei aktuellen
Anlässen. In dieser neuen Sendeleiste werden auch jene
Kultursendungen wiederholt, die am jeweils vorangegangenen
Sonntagabend im ORF-Programm zu sehen waren. "tipp - Die Kulturwoche"
beendet die "Matinee am Sonntag" jeweils um 10.30 Uhr. Der ORF bietet
damit seinen Zusehern nicht nur die Möglichkeit, einmal Versäumtes
nachzuholen, sondern auch Kultur zu einer früheren Sendezeit.
Zahlreiche Live-Übertragungen stehen auch 2001 auf dem Programm der
ORF-Kultur. Ausführliche Berichterstattung gibt es unter anderem von
den Salzburger Festspielen (Programmschwerpunkt 100. Todestag von
Giuseppe Verdi, u. a. mit "Falstaff"), den Bregenzer Festspielen ("La
Bohème"), den Seefestspielen Mörbisch ("Das Land des Lächelns") und
den Wiener Festwochen.
Zu den Highlights 2001 gehört die Übertragung von Mozarts "Hochzeit
des Figaro" aus dem Theater an der Wien, das im nächsten Jahr sein
200-Jahr-Jubiläum feiert.
Kinder, Jugend und Familie
Ganz auf den Dialog mit seinem jungen Publikum ist "Confetti TiVi"
auch 2001 wieder eingestellt: Vor allem das Sommer-Highlight
"Confetti auf Tour" wird neu konzipiert: Diesmal besuchen Confetti
und Rolf Rüdiger alle neun Bundesländer und veranstalten - auch das
ist neu - das "Kids-Quiz": Ein "Confetti TiVi"-Team reist durch alle
neun Bundesländer, in denen in verschiedenen Orten das Quiz im Rahmen
eines "Hauptplatz-Events" stattfindet. Das große Österreichfinale
soll dann an einem September-Samstag im Vorabendprogramm live aus
Wien ausgestrahlt werden.
Junge Sänger treten auch 2001 - wie jedes Jahr im November - zum
großen Live-Finale des "Kiddy Contest" an. Neu seit 2000 ist der
Partner: Das ZDF macht mit und entsendet nun jedes Jahr
BRAVO-TV-Moderatorin Enie van de Meiklokjes als Komoderatorin von
Elmer Rossnegger nach Wien. Das ganze Jahr über haben Kids in
Deutschland und Österreich die Möglichkeit, sich via Musikkassette
oder Videoclip zu bewerben. Kids in Österreich können auch bei allen
"Confetti Club"-Events und beim "Kiddy Contest Karaoke Wettbewerb"
teilnehmen. Für die CD erhielten die Kids in den vergangenen vier
Jahren bereits zwei Mal Gold und zwei Mal Platin. Auch für die "Kiddy
Contest 2000"-CD wurde die Platin-Marke bereits erreicht.
Neu ist auch der Ausbau der "Confetti Town", was eine Erneuerung des
Kinderprogrammangebots zur Folge hat: "Live" wird nächstes Jahr groß
geschrieben!
Last but not least erhält das ORF-Kinderprogramm auch eine eigene
bunte Homepage, die ein breites Internet-Angebot für Kinder in
Österreich zur Verfügung stellt: Information, Unterhaltung,
interaktive Programme, ein Chatroom u. v. m. sind Inhalt dieser "kids
web".
Der österreichische Film
Die ORF-Zuseher können sich 2001 auf zahlreiche österreichische Filme
mit österreichischen Publikumslieblingen freuen: "Polt muss weinen"
mit Erwin Steinhauer in der Titelrolle ist ein Film von Julian
Pölsler nach dem Kriminalroman von Alfred Komarek. Mit "Wanted" und
"Nordrand" feiern zwei Filmerfolge aus Österreich ORF-Premiere. Ein
weiterer Höhepunkt 2001 ist der hochkarätig besetzte (Armin
Mueller-Stahl, Veronica Ferres) Dreiteiler "Die Manns - Ein
Jahrhundertroman". Mit "Sophie - Sissis kleine Schwester" steht eine
Historienverfilmung über das bewegte Leben der jüngsten Schwester von
Sissi auf dem Programm. Weitere Highlights 2001: der Politthriller
"Der Briefbomber", der die österreichische Briefbombenaffäre zum
Thema hat, die Verfilmung des Bühnenklassikers "Zwölfeläuten" von
Heinz Unger, die Harald Sicheritz inszenierte, Xaver Schwarzenbergers
"Edelweiß", ein Film der die nationalsozialistische Vergangenheit
einer österreichischen Familie erzählt, oder auch Joseph Vilsmaiers
preisgekrönter Filmerfolg "Comedian Harmonists".
Weitere geplante Dreharbeiten für das Jahr 2001: ein zweiter
"Trautmann" mit Wolfgang Böck, die Historienverfilmung "Andreas
Hofer", der dritte Mitterer-Krimi mit Harald Krassnitzer und Sophie
Rois mit dem Arbeitstitel "Elvis lebt", ein zweiter "Polt" mit dem
Titel "Blumen für Polt" mit Erwin Steinhauer als Gendarmerieinspektor
Simon Polt, "Nichts wie weg" - die Fortsetzung der Patzak-Komödie -,
"Hart im Nehmen", die Verfilmung der Schnitzler-Erzählung "Spiel im
Morgengrauen", unter der Regie von Götz Spielmann, Wolfgang
Murnbergers "Hainburg 1984", eine fiktive Liebesgeschichte vor
zeitgeschichtlichem Hintergrund, und "Ein Hund kam in die Küche", ein
Stück neuer österreichischer Kriminalliteratur von Gerhard Roth, das
Michael Schottenberg inszenieren wird.
Österreichische Serien
Mit "Dolce Vita & Co." steht im Frühjahr 2001 eine neue, vorerst
zehnteilige Produktion, die im gastronomischen Milieu angesiedelt
ist, auf dem Programm des ORF. Sie erzählt die Geschichte des Wiener
Hausmannes Mario, dargestellt von Michael Niavarani, der auf der
Suche nach neuen Herausforderungen die abgewirtschaftete Trattoria
"Dolce Vita" von seinem Vater Hans - gespielt von Kurt Sobotka -
übernimmt und daraus ein florierendes In-Lokal mit angeschlossenem
Catering-Betrieb macht.
Seit 23. Dezember 2000 ist Albert Fortell als neuer Hotelmanager im
"Schlosshotel Orth" zu sehen - gedreht wurde diese fünfte Staffel in
Gmunden am Traunsee, hergestellt von Satel-Film. Die Dreharbeiten zur
sechsten Staffel beginnen am 26. Februar 2001.
Christiane Hörbiger ist ab 5. März 2001 wieder "Julia - Eine
ungewöhnliche Frau". Gemeinsam mit Franz Buchrieser, Peter Bongartz,
Bibiana Zeller und vielen anderen steht sie noch bis Februar 2001 für
die Dreharbeiten zur dritten Staffel der Fernsehserie vor der Kamera.
Schwierige Fälle zu lösen gibt es auch 2001 wieder für "Kommissar
Rex" und seinen Partner Alexander Brandtner alias Gedeon Burkhard. Ab
Frühjahr 2001 ermittelt das Duo in 13 neuen Folgen.
Ab Februar 2001 zeigt der ORF acht neue Folgen der beliebten
ORF-Serie "MA 2412". Als Beamte des Dekorationsreferates, zuständig
für den weihnachtlichen Schmuck der Stadt - MA 2412 -, residieren
Alfred Dorfer und Roland Düringer auch in Staffel Nummer drei in
ihrem fast vergessenen Amtshaus.
Mit "Medicopter 117 - Jedes Leben zählt" startet im Herbst 2001 die
vierte Staffel der erfolgreichen RTL/ORF-Koproduktion um zwei
ungewöhnliche Rettungsteams mit weiteren 13 Folgen.
Unterhaltung
Spannung, Stunts und Sensationen, präsentiert von Armin Assinger -
"Extrem" ist die Show des Außergewöhnlichen, die atemberaubende,
spannende, ungewöhnliche, aufregende, verblüffende, überraschende,
aber auch komische Situationen zum Thema hat - und im Jahr 2001
insgesamt 26 Mal auf dem ORF-Programm steht.
Mit ihrer Talk-Show "Vera", die am 23. März 1995 erstmals auf Sendung
ging, setzte Vera Russwurm neue Maßstäbe: Vieles, das sie in ihrer
Sendung thematisierte, wurde erst dadurch zum Tagesgespräch. Vieles,
das Vera aktuell aufgegriffen hatte, beschäftigte tagelang die Presse
und löste die unterschiedlichsten Reaktionen aus. Auch 2001 talkt die
Starmoderatorin des ORF einmal wöchentlich - ab Donnerstag, dem 11.
Jänner 2001, in einer neuen Dekoration mit neuer Sendungs-Signation.
Im Jänner 2001 startet Barbara Stöckl mit 20 neuen Ausgaben der
"Millionenshow" ins neue Jahr. Wieder haben in jeder Show zehn
Kandidaten die Chance, ihr Wissen unter Beweis zu stellen, 15
knifflige Fragen richtig zu beantworten - und vielleicht zehn
Millionen Schilling zu gewinnen.
Zum amüsanten Kampf der Geschlechter ruft der ORF auch im Jahr 2001
wieder auf. In "6 im Sommer" - diesmal eine Kooperation mit dem ZDF -
spielen Männer gegen Frauen: Sie beantworten Fragen rund um Themen
wie Film, Sport, Kochen, Leben usw. und müssen dabei zeigen, wie
man(n) richtig kombiniert. Auch das Publikum im Studio - ebenfalls in
Damen und Herren aufgeteilt - bekommt die Möglichkeit, mitzuspielen.
Im Frühjahr 2001 ist der Start der neuen ORF-"Comedy" geplant.
Details stehen demnächst fest.
Film und Serien
Auch im Jahr 2001 kann der ORF seinen Zuschauern die besten
Hollywoodfilme der vergangenen Jahre präsentieren: Zu den
Mega-Blockbustern zählen "Armageddon" mit Bruce Willis, "Staatsfeind
Nr. 1" mit Will Smith und "Der Soldat James Ryan" mit Tom Hanks.
Actionreich geht es zu in "Deep Impact" und Roland Emmerichs
"Godzilla". Auch Leidenschaft darf nicht fehlen - in "Rendezvous mit
Joe Black", "Shakespeare in Love" und "Der Pferdeflüsterer".
Abenteuerlich wird es in "Der Mann in der eisernen Maske" mit
Leonardo DiCaprio und "Die Maske des Zorro" mit Antonio Banderas und
Catherine Zeta-Jones.
Neokultfilme, die der ORF bieten kann, sind "Die Truman Show", "Akte
X - Der Film", "Jackie Brown" und "Out of Sight".
Religion
Eine Reihe interessanter Dokumentationen hat das Religionsmagazin
"kreuz&quer" 2001 anzubieten: Die Höhepunkte im nächsten Jahr sind
unter anderem eine Produktion über "Moderne Eremiten", in der geklärt
werden soll, was Menschen im 21. Jahrhundert veranlasst, das
gesellschaftliche Leben hinter sich zu lassen, sowie ein Film zum
Thema "Fasten". Dieser wird gemeinsam mit dem Kultursender ARTE
produziert. Erstmals durfte ein Kamerateam den Initiationsriten der
afrobrasilianischen Religion Candomblè beiwohnen.
"kreuz&quer" präsentiert bereits am Anfang des Jahres 2001 die
afrikanische Seele Brasiliens in der beeindruckenden
ORF-Dokumentation "Die Pferde der Götter".
"Ayurveda - Heilung auf Indisch" ist ebenfalls Thema einer
"kreuz&quer"-Dokumentation.
Landesstudios
Die ORF-Landesstudios präsentieren dem Fernsehpublikum neue Ausgaben
von Franz Poschs "Mei liabste Weis", und auch Sepp Forcher begibt
sich mit seinem "Klingenden Österreich" auf Wanderschaft quer durch
unsere Heimat.
An Feiertagen liefern die ORF-Landesstudios ein spezielles
Feiertagsprogramm - unter anderem den "Frühschoppen" - aus ihrem
Bundesland.
Rückfragehinweis: ORF-Pressestelle
Alexandra Gutmann
(01) 87878 - DW 14279
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK/GOK