Wien (OTS) - Unter Anwesenheit von BM für VIT, Monika Forstinger
wird Österreichs wichtigster Preis für Innovationen im Bereich
Forschung und technologische Entwicklung, der "ARCS/ar-Award", am
Dienstag, dem 12.12 abends im Wiener Burgtheater zum nunmehr zweiten
Mal vergeben.
Die Austrian Research Centers Seibersdorf (ARCS) und arsenal
research (ar) zeichnen mit dem Award besondere Leistungen ihrer
MitarbeiterInnen in wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Hinsicht
aus. Mit der Zweiteilung Wissenschaft und Wirtschaft soll dem
Gedanken der wirtschaftsnahen Forschung Rechnung getragen werden. Die
Preisträger wurden von einer Jury aus insgesamt 44 eingereichten
Projekten nach einer Kriterienliste ausgewählt. Dabei war die
wesentlichste Voraussetzung, dass die Projekte mit den Zielen der im
Jahr 2000 erstmals erstellten "Wissensbilanz der ARCS"
übereinstimmten. Die Kriterien sind u.a. für den Wissenschaftsaward:
Patente, Lizenzen, Schutzrechte; Publikationen aus reputierten
Magazinen, Zitierungen, Erwähnung auf sekundäre Weise; usw., für den
Wirtschaftsaward: Erringung neuer Schlüsselkunden, Erschließung neuer
Märkte, Umsatzwachstum beim Kunden, Organisations- und
Prozessverbesserungen, usw.
Die Preise werden anläßlich einer Jahresabschluss-Veranstaltung am
12.12. im Wiener Burgtheater durch die Bundesministerin für Verkehr,
Innovation und Technologie, Dr. Monika Forstinger, den
Aufsichtsratsvorsitzenden der ARCS, Siemens-GD DI Albert Hochleitner
und die Geschäftsführer der ARCS und von ar, Prof. Günter Koch, Mag.
Wolfgang Pell und DI Anton Plimon vergeben. Die prämierten
MitarbeiterInnen erhalten neben einem Geldpreis eine wertvolle,
eigens für den Award gestaltete Bronze des Künstlers Gunter Damisch.
Die Siegerprojekte in den beiden Kategorien sind:
1. Preis Wissenschaft (Team Dr. Thomas Grünberger):
"Plasmo", ein Sensorsystem zur online-Überwachung bei
Laserbearbeitung
Plasmo ist das weltweit einzige System, das Poren an der Ober- und
Unterseite sowie im Inneren der Laser-Schweißnaht aufzeigen kann. Es
wurde von den ARCS gemeinsam mit WILD Kärnten entwickelt und ist ein
Sensorsystem mit einer Echtzeit-Auswerte-Software zur
Online-Entdeckung von Fehlern, wie Poren, Schweißaussetzer und
ähnlichem beim Laserschweißen. Ebenso können Fehler beim
Laserschneiden und Laserbohren unmittelbar aufgedeckt werden.
1. Preis Wirtschaft (Team DI Konrad Mayer):
Banknotenprüfsysteme, Präzision und Qualität im Banknotendruck
Die ARCS erlangten auf dem Gebiet der Qualitätsprüfung von
Druckwerken durch Hochleistungs-Bildverarbeitung technologische
Themenführerschaft. Ein rund zehnköpfiges interdisziplinäres Team aus
InformatikerInnen, NaturwissenschaftlerInnen und TechnikerInnen
erprobte und entwickelte in den vergangenen Jahren neue Methoden und
Verfahren der Bildverarbeitung. Die erste Anwendung erfolgte in
Kooperation mit der Österreichischen Nationalbank, für die bereits
1995 eine Anlage zur Einzelprüfung von Banknoten mit einer
Geschwindigkeit von 17 Geldscheinen pro Sekunde entwickelt wurde.
Später wurden Anlagen mit einer Geschwindigkeit von 50 Banknoten für
den internationalen Markt gebaut.
Eine Weiterentwicklung der Technologie ermöglicht Anwendungen in
der industriellen Qualitätsprüfung, etwa in der dreidimensionalen
Werkstück- und Oberflächenkontrolle. Daneben ergeben sich weitere
Anwendungen im Bereich der Sicherheitstechnik und der medizinischen
Bilderverarbeitung.
(Siehe auch APA/AOM - Original Bild Service)
Bild auch abrufbar auf APA/OTSweb: http://www.ots.at
Rückfragehinweis: Wolfgang Renner
ARCS-Corporate Communications
Tel: +43(0)50550-2046
Fax: +43(0)50550-2010
E-Mail: wolfgang.renner@arcs.ac.at
Mag. Peter Menasse
communication matters
Tel: 01/503-23-03
E-Mail: menasse@comma.at
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CMA/OTS