• 12.12.2000, 12:17:42
  • /
  • OTS0150

DATAKOM gibt Startschuss für das Kärntner Bildungs- und Schulnetz (KSN)

Wien (OTS) - Als erste Kärntner Pflichtschule beschreitet die
Volkschule Grafenstein bei Klagenfurt ab sofort den Weg der neuen
Informations- und Kommunikationstechnologie: Mit dem offiziellen
Startschuss der Initiative "Schulen ans Netz" sind die 128 Schüler
der acht Klassen nun in die bedeutendste Pädagogik-Netzplattform
Österreichs integriert.

Basis der Aktion ist die Rahmenvereinbarung "Kärntner Schulen ans
Netz" zwischen der DATAKOM AUSTRIA und der Kärntner Landesregierung.
Insgesamt 463 Kärntner Pflichtschulen werden an das Corporate Network
Carinthia (CNC) der DATAKOM angebunden.

Anschluss an die Zukunft

Die Kärntner Schulen erhalten mit der Initiative die Möglichkeit,
sich an die moderne IT-Welt anzuschließen. Im Jahr 2001 sollen alle
322 Volks-, 38 Sonder-, 84 Haupt-, 12 Berufs- und 11 Polytechnische
Schulen Kärntens mit Computerarbeitsplätzen ausgestattet und vernetzt
werden. Durch Anschluß an das CN Carinthia, das in Zusammenarbeit
mit dem Amt der Kärntner Landesregierung, Telekom Austria und DATAKOM
geschaffene Behördennetzwerk, können Synergien gezielt genützt und
Kosten niedrig gehalten werden.

Das Kärntner Schulnetz (KSN) ist ebenso wie das CN Carinthia eine
Extranet-Lösung - die Nutzung ist also für eine geschlossene
Benutzergruppe gedacht und somit vom World Wide Web aus nicht
zugänglich. Umgekehrt ist jedoch der über Firewalls gesicherte Zugang
zum Internet frei.

Finanzierung gesichert

Um die kommunalen Schulerhalter budgetmäßig nicht zu belasten,
wurde von der Telekom Austria ein Telematikkonzept für Sprach- und
Datendienste erarbeitet, welches eine Vernetzung aller Kärntner
Pflichtschulen bis zum Jahresende 2003 ohne Mehrkosten vorsieht. Bis
dahin übernimmt die Telekom die Leitungsgebühren von rund 23
Millionen Schilling im Vollausbau.

Die Anschlusskosten pro Schulstandort trägt das Land, das sind
rund 3,6 Millionen Schilling. Die Schulerhalter selbst, das sind bei
den Volksschulen die Gemeinden und bei den Hauptschulen die
Schulgemeindeverbände, zahlen lediglich eine Miete für den Router und
das Netzwerkmanagement.

Modernste Technologie

Die Accesslines werden auf Basis der High Speed Technologie
ISDN/ADSL realisiert und über das breitbandige ATM Backbone der
Telekom Austria an eine zentrale Server-Plattform übergeben.

Wichtig im Kärntner Schulnetz (KSN) ist die strikte Trennung
zwischen Verwaltung und Pädagogik, die durch zwei logisch getrennte
Standleitungen realisiert wird. Sowohl für den Verwaltungs- als auch
den Bildungsbereich stellt DATAKOM AUSTRIA ihre Kompetenz als
Application Service Provider (ASP) zur Verfügung.

ISP (Internet Service Provider)-Dienste wie E-Mail,
Internet-Zugang, Proxy-Server und Firewall sind auf Basis der
CNC-Dienstleistungen verfügbar. In weiterer Folge werden auf der
Plattform entsprechende Anwendungen für den Bildungsbereich
implementiert, wie gemeinsame schulübergreifende Projekte. Die
Sicherheit garantieren Verschlüsselung, Digitale Signatur A-Sign,
Smart Cards sowie Software-Filter.

Rückfragehinweis: Ing. Franz Andritsch
Leiter Produktmanagement Klagenfurt
Datakom Austria GmbH
Tel. 0463/200-6001
E-Mail: franz.andritsch@datakom.at

Werner Buhre, Kommunikation
Datakom Austria GmbH
Tel. 01/501 45-247
E-Mail: werner.buhre@datakom.at
http://www.datakom.at
http://a-sign.datakom.at
http://datweb.datakom.at

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEB/OTS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel