• 05.12.2000, 08:23:42
  • /
  • OTS0033

Achtung: Für Gesundheitsreporter vom Fachtreffen der American Society of Hematology (ASH) / In der Anlage finden Sie wichtige Informationen über Lovenox(R) (Enoxaparin).

Parsippany, New Jersey (ots-PRNewswire)-

Lovenox(R) (Enoxaparin sodium), Fakten

Laut Decision Rexsources gab es 1999 weltweit
schätzungsweise annähernd 700.00 (i) Berichte über neu
diagnostizierte bzw. wiederholt aufgetretene akute Fälle von tiefer
Venenthrombose (DPV - deep-vein thromobosis) und Pulmonalembolie
(PE). Daneben ist das akute Koronarsyndrom (ACS - acute coronary
syndrome), einschließlich der instabilen Angina (UA - unstable
angina) und des Nicht-Q-Zacken-Myokardinfarktes (NQMI - non-Q-wave
myocardial infarction) oder der Herzattacke, eine der am weitesten
verbreiteten lebensbedrohlichen Erkrankungen.

Die Lovenox(R)-Injektion (Enoxaparin sodium) gehört zu einer
besonderen Gruppe von antithrombotischen Agenten, die als
niedrigmolekulargewichtige Heparine (LMWH - low-molecular-weight
heparin) bekannt sind. Zahlreiche klinische Studien haben gezeigt,
dass Lovenox eine effektive und sichere Möglichkeit darstellt, die
Zahl der DVT-Vorfälle bei vielen Patientengruppen zu verringern. Das
beweisen 68 Millionen Patienten in 96 Ländern, die seit mehr als 13
Jahren effizient und sicher behandelt wurden. Es ist das einzige
LMWH, das bei der Behandlung von UA und NQMI eine höhere Wirksamkeit
aufweist als unfraktioniertes Heparin.

Indikationen

Lovenox wurden unter den niedrigmolekulargewichtigen Heparinen
weltweit von den offiziellen Behörden die meisten Indikationen
zugeordnet. In den Vereinigten Staaten ist Lovenox von der Food and
Drug Administration für folgende Indikationen zugelassen:

* Prophylaxe der tiefen Venenthrombose, die zu Pulmonarembolie
führen kann:

* bei Patienten, bei denen ein abdominaler Eingriff vorgenommen
wird und bei denen das Risiko thromboembolischer Komplikationen
besteht;

* bei Patienten, bei denen eine Hüftersatzoperation vorgenommen
wird während und nach der Hospitalisierung;

* bei Patienten mit Knieersatzoperation;

* Prophylaxe von ischämischen Komplikationen bei instabiler
Angina und Nicht-Q-Zacken-Myokardinfarkt, wenn gleichzeitig Aspirin
gegeben wird;

* bei der Behandlung von Inotropie mit akuter tiefer
Venenthrombose mit und ohne Pulmonarembolie, wenn zugleich auch mit
Warfarin sodium behandelt wird;

* bei der ambulanten Behandlung von akuter tiefer
Venenthrombose ohne Pulmonarembolie, wenn zugleich auch mit Warfarin
sodium behandelt wird;

Hohe Sicherheit und Wirksamkeitsprofil

Dank zahlreicher nationaler und internationaler klinischen Studien
zur Wirksamkeit und Sicherheit ist Lovenox das am breitesten
untersuchte LMWH. Während der dreizehnjährigen Erfahrung hat sich
Lovenox bei der Prävention und der Behandlung venöser und arterieller
Thrombose als effektiv und sicher erwiesen. Einige der wichtigsten
Studien zeigen, dass:

* bei tiefer Venenthrombose:

-- Lovenox dem unfraktionierten Heparin überlegen und dabei
genauso sicher ist, wenn es um die Prävention von DVT bei Patienten
geht, an denen eine Hüftersatzoperation durchgeführt wird. (ii)

* bei akutem Koronarsyndrom:

-- Lovenox zusammen mit Aspirin wirksamer ist als
unfraktioniertes Heparin und dabei genauso sicher, um die Zahl der
Todesfälle und der Myokardinfarkte im Fall von Patienten mit UA/NQMI
(Essenz) zu verringern. (iii)

Lovenox sollte nicht im Wechsel mit anderen
niedrigmolekulargewichtigen Heparinen oder unfraktioniertem Heparin
angewendet werden. Patienten mit einer bekannten Überempfindlichkeit
gegen Heparin oder Produkte aus Schweinefleisch sollten nicht mit
Lovenox behandelt werden. Lovenox sollte - ebenso wie andere
niedrigmolekulargewichtige Heparine - bei Patienten, bei denen in der
Vergangenheit eine von Heparin hervorgerufene Thrombozytophenie
aufgetreten ist, mit äußerster Vorsicht angewendet werden.

Bei der Durchführung epiduraler oder spinaler Anästhesie an
Patienten, die mit Antikoagulanzien behandelt wurden oder bei denen
eine solche Behandlung vorgesehen ist, kann die Behandlung mit
niedrigmolekulargewichtigen Heparinen oder Heparinoiden das Risiko
der Entstehung von epiduralen oder spinalen Hämatomen beinhalten, die
wiederum zu langfristiger oder auch permanenter Paralyse führen
können.

Diese Risiken werden noch erhöht, wenn postoperativ epidurale
Verweilkatheder gesetzt oder begleitend Medikamente zur Blutstillung
gegeben werden. Die Patienten sollten häufig auf Anzeichen und
Symptome neurologischer Schädigungen untersucht werden.

Anwendung

* Lovenox hat sich als ein besser berechenbares Antikoagulanz
erwiesen als unfraktioniertes Heparin.

* Im Gegensatz zu unfraktioniertem Heparin erfordert Lovenox
keine Überwachung der Koagulationsparameter.

* Dank der einfachen Anwendungen können die Patienten die
Injektionen gegebenenfalls auch zu Hause vornehmen.

Da die Bevölkerung auf der ganzen Welt immer länger lebt und die
Zahl der Menschen, die dem Risiko der DVT, UA und NQMI ausgesetzt
sind, ebenfalls ständig steigt, werden das Interesse und der Bedarf
an antithrombotischen Agenten wie Lovenox mit seiner nachgewiesenen
Wirksamkeit, seinem Sicherheitsprofil und seiner langfristigen
Anwendungsgeschichte zunehmen.

Referenzen
(i) Decision Resources Inc.
(ii) Packungsbeilage zu Lovenox
(iii) Packungsbeilage zu Lovenox

ots Originaltext: Aventis Pharmaceuticals
Im Internet recherchierbar: http://recherche.newsaktuell.de

Rückfragen bitte an:
Terri Pedone, Aventis Pharmaceuticals
Tel.: +1 973-394-6578
Karen Scott, Aventis Pharmaceuticals
Tel.: +1 917-539-1282

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PRN/OTS-PRNEWSWIRE

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel