Am 9. 11. 2000 ist der langjährige Schauspieler und Spielleiter des Volkstheaters Wien Erich MARGO nach langer Krankheit im 70. Lebensjahr verstorben. Am 25. 11. 2000 ist der Schauspieler Gerhard STEFFEN, hochgeschätzter Charakterdarsteller des Volkstheaters Wien nach langer schwerer Krankheit im 67. Lebensjahr verstorben.
Wien (OTS) - ERICH MARGO
Erich Margo als Sohn österreichischer Eltern in Budapest 1931
geboren. Diplom als "jüngster ungarischer Schauspieler". Aus
familiären Gründen kehrte er mit seinen Eltern 1949 nach Wien zurück.
Er wurde von Direktor Leon Epp 1952 ans Volkstheater Wien engagiert.
1961 ernannte er ihn zu seinem engsten Mitarbeiter.
Erich Margo hat am Volkstheater Wien mehr als 100 Stücke
inszeniert. In Zusammenarbeit mit dem österreichischen Kulturinstitut
in Budapest wurden in seiner Inszenierung in fünf ungarischen Städten
Werke österreichischer Autoren mit Wiener Schauspielern in deutscher
Sprache aufgeführt.
GERHARD STEFFEN
Geboren am 22. März 1929 in Bagdad. Aufgewachsen in Berlin und
Graz. Studium der Biologie in Graz. Hochschulkabarett. 1961 von
Gerhard Bronner ans Kärtnertortheater geholt, bis 1965. 1967 bis 1976
Kabarett Simpl. Von 1976 bis 1994 Ensemblemitglied des Volkstheaters.
Am Volkstheater zuletzt:
1990/91 Ödön von Horváth "Hin und her" (Ferdinand Havlicek)
Gabriela Zapolska "Die Moral der Frau Dulska" (Herr Dulski)
Bertolt Brecht/Kurt Weill "Die Dreigroschenoper" (Hakenfinger
Jakob)
1991/92 Dusan Kovacevic "Der Profi" (Lukas Laban)
Max Frisch "Biedermann und die Brandstifter" (Mann im
Feuerwehrchor)
Johann Nestroy "Die Fahrt mit dem Dampfwagen" (mehrere Rollen)
Franz Grillparzer "Weh dem, der lügt" (Pilger)
1992/93 H.C. Artmann/Heinrich Kleist "Der zerbrochene Krug"
(Ferdinand Liechtl)
Richard Wagner "Der Ring des Nibelungen", Matinee mit Marcel
Prawy (Mime)
Johann Nestroy "Liebesgeschichten und Heiratssachen" (Marchese
Vincelli)
1993/94 Kerstin Specht "Lila" (Ernst, ein Schütze)
Heinrich Spoerl "Der Maulkorb" (Bäci)
Karl-Skraup-Preis 1993 für schauspielerische Gesamtleistung
Rückfragehinweis: Volkstheater Wien
Tel.: (01) 523 35 01-211, Fax: DW 333
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEB/OTS