- 04.11.2000, 08:00:01
- /
- OTS0018
FORMAT: Fünf-Millionen-Parteispende an FPÖ von Böhmdorfer entgegengenommen
Betrag im Rechenschaftsbericht der Freiheitlichen nicht deklariert - Ex-Böhmdorfer-Mitarbeiter bestätigt Übergabe
Wien (OTS) - Ein ehemaliger Mitarbeiter der Kanzlei Böhmdorfer -
deren Geschäfte während Dieter Böhmdorfers Ministertätigkeit von
Huberta Gheneff-Fürst geführt werden - gibt an, daß vor vier Jahren
eine Spende in Höhe von fünf Millionen Schilling im Büro des
damaligen FPÖ-Anwalts Böhmdorfer deponiert wurde. Dies berichtet das
Nachrichtenmagazin FORMAT in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe.
Laut FORMAT hat sich der Vorgang an einem Freitag Nachmittag vor
rund vier Jahren zugetragen: Josef Moser, Klubdirektor der
Freiheitlichen im Parlament, sei in der Kanzlei erschienen und habe
ein Kuvert abgegeben, berichtet der Augenzeuge. Weil Böhmdorfer außer
Haus gewesen sei, habe er das Kuvert geöffnet, darin ,dicke Bündel
von 5.000-Schilling-Scheinen" entdeckt und es daraufhin in
Böhmdorfers Aktenkoffer versperrt.
Tags darauf sei er von Gheneff-Fürst informiert worden, daß es
sich um eine Parteispende gehandelt habe, die der greise Industrielle
und FPÖ-Fan Herbert Turnauer an Jörg Haider überreicht habe. Haider
habe den Betrag an Klubdirektor Moser weitergegeben, und ihn
beauftragt, die Barspende bei Böhmdorfer zu bunkern.
Klubdirektor Josef Moser bestätigt gegenüber FORMAT seinen
Botendienst: ,Es ist richtig, daß ich zum fraglichen Zeitpunkt ein
Kuvert in der Kanzlei Böhmdorfer abgegeben habe. Mir wurde gesagt, es
handel sich um Unterlagen, die der Doktor Böhmdorfer über das
Wochenende prüfen soll. Was in dem Kuvert war, weiß ich bis heute
nicht." Justizminister Dieter Böhmdorfer erklärte gegenüber FORMAT,
er weigere sich, über Klienten zu sprechen. Ähnlich Huberta
Gheneff-Fürst: ,Ich gebe prinzipiell keine Auskunft über unsere
Klienten."
Hat sich im Kuvert tatsächlich eine Parteispende befunden,
bedeutet das einen Verstoß gegen das Parteienfinanzierungsgesetz:
Dort ist vorgeschrieben, daß sich Gönner, die einer Partei mehr als
150.000 Schilling zukommen lassen, namentlich deklarieren müssen. In
den jährlichen Rechenschaftsberichten der Freiheitlichen, die in der
Wiener Zeitung veröffentlicht werden, findet sich jedenfalls keine
Fünf-Millionen-Spende: Im Jahr 1996 werden gerade einmal 65.319,57
Schilling deklariert, im darauffolgenden Jahr 193.637,51 Schilling.
Der Augenzeuge der Geldübergabe ist laut FORMAT jedenfalls bereit,
seine Aussage gegebenenfalls vor Gericht zu bezeugen.
Rückfragen: Hannes Reichmann, 0664-301 48 20
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF/OTS