• 30.10.2000, 10:48:12
  • /
  • OTS0078

"Konsument"-Test Waschmaschinen der gehobenen Mittelklasse

Gut ausgestattet, sparsam und überwiegend gute Waschwirkung

Wien (OTS) - Nach Tests von Billig- und Oberklasse-Modellen stehen
im aktuellen "Konsument" elf Waschmaschinen der mittleren Preisklasse
zwischen öS 9490,- und öS 11.990,- auf dem Prüfstand. Das Ergebnis
kann sich sehen lassen. Die gehobene Mittelklasse bietet gut
ausgestattete, hochwertige und sparsame Geräte mit überwiegend guter
Waschwirkung. Verbesserungswürdig sind jedoch einige Details in der
Handhabung.

Hinsichtlich Waschwirkung und Programmvielfalt gibt es fast keinen
Unterschied zur Oberklasse. So bieten beispielsweise alle Maschinen
Wollsiegelprogramme und mit Ausnahme der Schlusslichter Hoover AE 130
und Candy Activa Smart 12 auch Energiespar-Durchgänge. Bei letzteren
handelt es sich um 60-Grad-Programme mit verlängerter Laufzeit, die
den energieaufwendigen Kochwaschgang ersetzen. Durchwegs zufrieden
waren die Tester auch mit der Schleuderwirkung.

Ebenfalls überzeugt hat die Mittelklasse beim Energie- und
Wasserverbrauch. Bei der 60-Grad-Wäsche mit voller Beladung liegt der
Verbrauch sogar vielfach eine Spur unter jenem der hochpreisigen
Geräte.

Kritik übten die Tester bei der Handhabung. Das Be- und Entladen
gestaltete sich bei etlichen Testkandidaten schwierig, weil sich die
Türen nicht weit genug öffnen lassen. Positiv aufgefallen sind jedoch
Siemens WM 54860, Bosch WFL 2460 und Bauknecht WA 7763. Diese
Maschinen verfügen über ein Bullauge, das sich 180 Grad weit
aufschwenken lässt. Die Programmkontrolle zum Anzeigen, wie lange es
noch dauert, ist nicht bei allen Maschinen selbstverständlich. Bosch
und Siemens bieten diese praktische Einrichtung nur in der
Oberklasse. Ärgerlich gestaltet sich die Flusensieb-Reinigung. Bei
AEG, Bosch, Siemens, Hoover und Candy ist sie mit großer Mühe
verbunden.

Wie es um Umwelt- und soziale Verantwortung sowie
Informationsoffenheit der Waschmaschinen-Hersteller bestellt ist, hat
sich "Konsument" im Rahmen des EU-Projektes zur Unternehmensethik
angesehen. Die Ergebnisse sind bescheiden. Nur die
Bosch-Siemens-Gruppe und der Electrolux-Konzern können auf Positives
verweisen. Bosch-Siemens agiert in allen drei Bereichen
verantwortungsvoll. Im Hinblick auf Umwelt und Information schneidet
auch Electrolux gut ab. Soziale Zielsetzungen, wie
Arbeitsplatzerhaltung und die Berücksichtigung von
Frauenarbeitsplätzen finden in dem Konzern jedoch kaum Beachtung.
Bauknecht GmbH, Elektra Bregenz AG und Candy Hoover GmbH konnten in
keinem der Ethik-Bereiche punkten. Sie wurden entweder niedrig
bewertet oder konnten bzw. wollten keine ausreichende Information für
eine Auswertung liefern.

Rückfragehinweis: VKI-Abt. T1,
Ing. Mirko Bernhard,
Tel. 01/588 77-246

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NKI/OTS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel