- 24.10.2000, 11:08:55
- /
- OTS0119
Presse-Info "ceramitec 2000"- Fazit / Run auf die neue Produktionssteuerung von Gülich Technologies / Zum Magneten für Anwender avanciert
Lichtenfels-Sachsenberg (ots) - Äußerst zufrieden ist die
Mannschaft von Gülich Technologies ins heimatliche Lichtenfels nach
Nordhessen zurückgekehrt. In fünf Tagen "ceramitec" hat das Messeteam
so viele potentielle Kunden gesehen wie zuvor in Monaten nicht. Vor
allem vom breiten Interesse quer durch alle Branchen zeigte sich
Thomas Graessner, Marketing-Vorstand von Gülich Technologies
frappiert: "Daß Ziegelei-Unternehmer kommen würden und einige
Anlagenbauer, o.k., damit war zu rechnen. Aber Ingenieurbüros,
Stahlverarbeiter und Forschungsinstitute hatte ich in dem Umfang
nicht erwartet". Selbst aus Spanien, Portugal, Italien, England, dem
Iran, Südafrika und den USA kamen die Interessenten, darunter ein
Forschungsinstitut aus North Carolina/USA.
Offenbar hatte sich vor der Weltpremiere in München etwas
herumgesprochen: Vor allem die Tatsache erwies sich als Magnet für
insgesamt rund 300 Branchenfachleute, daß die neue
Produktionssteuerung CDS tatsächlich die Fertigung entkrampft und
erheblich vereinfacht. Und das brauchen fast alle, weil die
Anforderungen an die gewerblichen Mitarbeiter ohnehin immer komplexer
werden. "Der Fertigungsprozeß soll da bleiben, wo er hingehört - in
der Fertigungshalle," war von Praktikern zu hören. Ablehnung
allenthalben deshalb gegenüber Bildschirmarbeit, die nur von
eingekauften oder externen und teuren Experten zu leisten ist. Zumal
diese gar nicht vorgehalten werden können, weil - wie bekannt -
absolute Mangelware auf dem Arbeitsmarkt.
Die "etwas andere" Steuerungslösung von Gülich Technologies jedoch
ist dem Tagesgeschäft abgeschaut: Unter der Vorgabe, was eine
Steuerung wirklich können muß und, was nicht - vom Maschinenumfeld
bis hin zum Mitarbeiter, der diese Maschinen tagtäglich bedient. Das
Ergebnis CDS (Computer Direkt Steuerung) war ein völlig neuartiges,
simples Konzept, das jeden in die Lage versetzt, einen
Produktionsbetrieb zu steuern. Mehr noch: Jeder, gleich wel-cher
Sprache, kann in kürzester Zeit über Touchscreen erlernen, ein
maschinel-les System zu beherrschen und zu lenken.
Das heißt für die Zukunft: Jeder ungelernte Arbeiter kann bei
drohenden Störfällen sofort und direkt in den Produktionsprozeß
eingreifen - bisher einfach un-denkbar. Im laufenden Betrieb
verzeiht das System jeden Bedienungsfehler. Seine Konzeption läßt
ganz bewußt "Trial and Error" zu. Die Architektur von CDS ist dabei
so offen gehalten, daß sie in die Richtung von Ideen gehen kann, die
heute noch nicht einmal angedacht sind.
ots Originaltext: Gülich Technologies AG
Im Internet recherchierbar: http://recherche.newsaktuell.de
Pressekontakt:
Wilhelm Kirchgässler
PF 1143 D-83012 Rosenheim
Tel. 0 80 31 89 23 99
Fax 0 80 61 89 22 73
Mobil 01 72 8 606 111
Mail: kirchgaessler@t-online.de
Gülich Technologies AG
Hans-Michael Gülich
Thomas Graessner
Neukirchener Str. 12
35104 Lichtenfels-Sachsenberg
Telefon: 0049-6454 91300
Telefax: 0049-6454 9130400
Mail: guelich@guelich.de
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN/OTS