Wien, (OTS) Im Kaiser-Franz-Josef-Spital der Stadt Wien fand
am Donnerstag die Festveranstaltung zum zehnjährigen Bestehen der
Akademie für den physiotherapeutischen Dienst statt. Im Rahmen
dieser Veranstaltung wurde die Entwicklung der Akademie von ihrem
Beginn an bis heute beleuchtet, ihre Leistungen sowie ihre
Bedeutung für das Wiener Gesundheitssystem erläutert.
Unter anderem gab es Vorträge von Wiens Gesundheitsstadtrat
Dr. Sepp Rieder und dem Generaldirektor des Wiener
Krankenanstaltenverbundes, Univ. Prof. Dkfm. Dr. Eugen Hauke. Im
Rahmen der Veranstaltung wurde ein Film "10 Jahre Akademie für
Physiotherapie am Kaiser-Franz-Josef-Spital" gezeigt, sowie eine
Führung durch die Akademie gemacht.
Derzeit rund 100 Personen in Ausbildung
Die Akademie wurde im Oktober 1990 gegründet und war die
dritte Ausbildungsstätte der Stadt Wien zur Ausbildung
diplomierter PhysiotherapeutInnen. Ziel der Gründung war, den
steigenden Therapie- und Rehabilitationserfordernissen von
PatientInnen mit Bewegungsstörungen gerecht werden zu können. Der
Ausbildungsbetrieb startete mit 38 Studierenden und bietet
mittlerweile rund 100 Personen die Möglichkeit zur Absolvierung
der Ausbildung. Jährlich gibt es etwa 35 Neuzugänge.
Ausbildung zum/zur Physiotherapeuten/in
Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre und gliedert sich
in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der praktische
Teil besteht aus Pflicht- und Wahlpraktika, für deren erfolgreiche
Absolvierung Kooperationen mit sämtlichen Abteilung innerhalb des
Kaiser-Franz-Josef-Spitals aber auch mit zahlreichen
Gesundheitseinrichtungen in und rund um Wien bestehen. Die
Prüfungen erfolgen auf unterschiedliche Art und Weise, je nach Art
der zu überprüfenden Leistungen. So werden zum Beispiel neben
mündlichen und schriftlichen Prüfungen, manuelle Fertigkeiten im
Rahmen von Therapiesituationen beurteilt.
Voraussetzung für den Besuch der Akademie für Physiotherapie
ist die Reifeprüfung, eine Studienberechtigungsprüfung für Medzin
oder ein Krankenpflegediplom. Darüber hinaus muss die körperliche,
gesundheitliche und geistige Eignung gegeben sein sowie ein
dreiteiliger Berufseignungstest absolviert werden. Die Ausbildung
schließt mit einer Diplomarbeit sowie einer Diplomprüfung ab.
(Schluss) bw/mmr
Rückfragehinweis: PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Birgit Wachet
Tel.: 4000/66 032
PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Martin Ritzmaier
Tel.: 4000/81 855
e-mail: martin.ritzmaier@ggs.magwien.gv.at
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK/NRK