• 13.10.2000, 12:35:55
  • /
  • OTS0205

ÖBB: Startschuss für Umbau Bahnhof Jedlersdorf.

Höherer Kundennutzen durch verlegten Standort und neuen Inselbahnsteig.

Heute, Freitag, fällt der Startschuss zur Modernisierungsoffensive am
Bahnhof Jedlersdorf in Wien. Optimaler Kundennutzen durch die
Verlegung des Bahnsteiges zur Koloniestraße, eine neue Haltestelle
und eine höhere Streckenleistung durch das neue
High-Tech-Zentralstellwerk Floridsdorf stehen dabei im Mittelpunkt.
Bis 2003 wird sich der Bahnhof Jedlersdorf völlig verändern. Neu und
Alt werden vereint und bilden einen Beitrag zur Wiener
Architekturgeschichte.

Voraussetzung für den umfassenden Bahnhofsumbau ist die Neuerrichtung
des Zentralstellwerks Floridsdorf, das vom bisherigen Handbetrieb zum
High-Tech-Center hochgefahren wird. Dieses elektronische "Mastermind"
der ÖBB zählt zu den revolutionärsten technischen Neuerungen in der
Bahnsicherung der letzten Jahrzehnte. Mikroprozessoren treten an die
Stelle der aus dem Jahr 1917 stammenden mechanischen Anlage. Dadurch
werden kürzere Zugsintervalle, eine höhere Pünktlichkeit und eine
bessere betriebswirtschaftliche Führung der 660 Züge, die täglich auf
dieser Strecke fahren, möglich. Die Hochbauarbeiten wurden bereits
beendet. 2002 wird auch das "Innenleben" des neuen Zentralstellwerks
fertig gestellt.

Im Zentrum der Modernisierungsoffensive steht der Kundennutzen. Eine
verbesserte Anbindung an das übrige Verkehrsnetz durch die neue
Haltestelle Jedlersdorf ermöglicht ein attraktives Umsteigen zur
Nordwestbahn mit dem S-Bahnverkehr und anderen Linien der Region. Ein
eigenes Blindenleitsystem, zwei Liftanlagen und behindertengerechte
Zugangsrampen ermöglichen einen komfortablen Zugang zum modernen
Inselbahnsteig. Unterstützt durch die Leistungen des elektronischen
Zentralstellwerks bringt der Gesamtumbau deutliche Verbesserungen
für die Kunden.

Einzigartige Architektur
Mit der Verbindung von Alt und Neu bekommt die neue Haltestelle
Jedlersdorf ein einzigartiges Aussehen. Modernes Design auf dem
letzten Stand der Technik wird mit der 100 Jahre alten und
denkmalgeschützten Brückenunterstützung aus der Koloniestraße
kombiniert. Diese wird künftig in das Flugdach beim Zugang
Karl-Gramm-Gasse integriert und so weiterverwendet. Dadurch leisten
die ÖBB einen Beitrag zur Wiener Architekturgeschichte auf dieser
historischen Bahnstrecke. Durch die Grünlandgestaltung im Bereich der
ehemaligen Anschlussbahn Gaswerke leisten die ÖBB außerdem einen
Beitrag zur Umweltgestaltung in Wien.

Im Zuge des Projekts "Jedlersdorf" wird auch die Wohnqualität für die
Bevölkerung verbessert. Die Auswirkungen des Zugsverkehrs werden
durch den Neubau der Brücke über die Koloniestraße und die
Adaptierung der Brücke über die Winkeläckerstraße unter Einsatz der
neuesten Techniken erheblich reduziert. So führt die
Modernisierungsoffensive der ÖBB insgesamt zu einer deutlichen
Aufwertung des Gebiets.

ÖBB-Service-Center
Wie bei allen Bauprojekten der ÖBB wurde auch diesmal ein eigenes
Service-Center eingerichtet. Die Bevölkerung kann sich während der
gesamten Bauzeit im Baumanagement der ÖBB beim Bahnhof Jedlersdorf
(gegenüber der Kreuzfeldgasse), von Montag - Freitag, zwischen 7 Uhr
und 16 Uhr, informieren. Anfragen können auch unter der
Email-Adresse: serviceline@pe.oebb.at gestellt werden.

Das Investitionsvolumen beträgt 470 Millionen Schilling. Die
Fertigstellung des gesamten Projekts (Bahnhof Jedlersdorf und
Zentralstellwerk Floridsdorf) erfolgt im Jahr 2003.

Rückfragehinweis: ÖBB Kommunikation Wien

Mag. Gary Pippan
Tel: 01 / 93000-33596
Fax: 01 / 93000-25009
e-mail: gary.pippan@kom.oebb.at

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBB/NBB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel