- 12.10.2000, 17:19:30
- /
- OTS0321
Einwöchige Dreifach-Behandlung mit Nexium 3/4 eliminiert Helicobacter Pylori und heilt Magengeschwüre ohne nachfolgende Monotherapie
Rom, Italien (ots-PRNewswire) - Kombiniert mit zwei Antibiotika
führt die Behandlung mit Nexium(TM) (Esomeprazol), dem ersten als
Isomer entwickelten Protonenpumpeninhibitor (PPI), zu einer
effektiven Eliminierung von Helicobacter Pylori* und einer Heilung
von Magengeschwüren, ohne nachfolgende PPI Monotherapie (1,2).
Ergebnissen zufolge, die auf dem European Helicobacter pylori Study
Group (EHPSG) Workshop in Rom vorgestellt wurden, reduzierte die
Dreifachtherapie mit Nexium(TM) den vierwöchigen Behandlungszeitraum
für Patienten mit H. pylori-assoziiertem Zwölffingerdarmgeschwür auf
nur eine Woche.
"Das ist eine Sensation für Hausärzte und Krankenkassen. Eine
Woche Therapie mit Nexium(TM) stellt eine hoch effektive
Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit H. pylori-Infektion dar;
Kassen werden die beträchtlichen Kosteneinsparungen und die
75-prozentige Reduzierung der Behandlungsdauer zu schätzen wissen",
sagte Prof. Tulassay von der medizinischen Fakultät der Semmelweis
Universität in Budapest, Ungarn.
Zum ersten Mal wird diese neue Behandlung im Rahmen des
aktualisierten Maastricht Consensus Report (3) beschrieben, der auf
dem EHPSG XIIIth International Workshop vorgestellt wird, der vom 11.
bis 14. Oktober in Rom stattfindet. Als Primärtherapie zur
Eliminierung von H. pylori wird auf den Grundlagen evidenzbasierter
Medizin eine Dreifachbehandlung für wenigstens sieben Tage empfohlen,
ohne darauffolgende Therapie mit einem Suppressiv für Magensäure. Die
Nexium(TM)-Dreifachtherapie ist die einzige PPI-basierte Therapie,
die vollständig dokumentiert und für diese Verwendung generell
anerkannt wurde.
Die Ergebnisse von zwei Multicenter-Studien mit 448 bzw. 446
Patienten, die auf dem EHPSG-Treffen in Rom vorgestellt wurden,
zeigen, dass eine siebentägige Behandlung, bestehend aus einer
zweimal täglichen Verabreichung von 20 mg Nexium(TM) zusammen mit
Standardantibiotika wie Amoxicillin und Clarithromycin eine H.
pylori-Infektion in 90 Prozent der Patienten effektiv eliminiert
(Konfidenzintervall 85 - 94%) (1,2). Außerdem konnten
Zwölffingerdarmgeschwüre durch die siebentägige Dreifachbehandlung
mit Nexium(TM) in über 90 Prozent der Patienten (Konfidenzintervall
87 - 97%) geheilt werden; dadurch entfällt die Notwendigkeit einer
nachfolgenden Monotherapie (2). Eine einwöchige Dreifachtherapie mit
Omeprazol, gefolgt von einer dreiwöchigen Therapie mit Omeprazol,
führte zu ähnlichen Ergebnissen wie eine einfache einwöchige
Nexium(TM)-Dreifachtherapie.
Die Nexium(TM)-Dreifachtherapie ist außerordentlich sicher und gut
verträglich; es traten nur die für PPI-Antibiotika üblichen
Nebenwirkungen auf.
Gemäß der Mutual Recognition Procedure vom Juli 2000 ist
Nexium(TM) in Europa zugelassen und befindet sich in Schweden,
Norwegen, Irland und in Großbritannien bereits auf dem Markt; die
Markteinführungen in Deutschland und Dänemark sind bis Ende 2000
geplant. Weitere Markteinführungen weltweit sind für das Jahr 2001
geplant.
AstraZeneca ist ein internationaler Gesundheitskonzern mit
Aktivitäten in Forschung, Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von
verschreibungspflichtigen Pharmazeutika und Dienstleistungen im
Gesundheitssektor. AstraZeneca ist weltweit eines der fünf größten
Pharmaunternehmen mit Umsätzen von 15 Milliarden US-Dollar und
marktführenden Positionen beim Verkauf von Produkten zur Behandlung
von gastrointestinalen, onkologischen, kardiovaskulären,
zentralneurologischen und Atemwegserkrankungen sowie von Produkten im
Bereich Anästhesie und Schmerzmanagement.
Weitere Informationen zu Nexium(TM) finden Sie auf unserer
interaktiven Website: www.nexiumpressoffice.com
*Anmerkung für die Redakteure:
Das Bakterium H. pylori ist bei 30 bis 60 Prozent der Bevölkerung
in Europa, Nordamerika und Australien im Darm vorhanden; in anderen
Teilen der Welt kann die Inzidenz von H. pylori-Infektionen bis zu 90
Prozent betragen. Dieses spiralförmige Bakterium verursacht eine
Reihe von Gastrointestinalerkrankungen, darunter
Zwölffingerdarmgeschwüre, Magengeschwüre und Dyspepsie (starke
Abdominalschmerzen, die einen Arztbesuch erforderlich machen). H.
pylori gilt ferner als Risikofaktor für Magenkarzinome.
Literatur:
1. Van Zanten S et.al. Seven day triple therapy with esomeprazole,
amoxicillin and clarithromycin for H. pylori eradication in duodenal
ulcer disease. Gut 2000: 47 (Suppl. I); A100.
2. Tulassay Z. Seven day treatment with esomeprazole-based triple
therapy eradicates H. pylori and heals patients with duodenal ulcer
disease. Gut 2000: 47 (Suppl. I); A100.
3. European Helicobactor pylori Study Group. Current concepts in
the management of Helicobacter pylori infection. The Maastricht 2
-2000 consensus report.
ots Original Text Service: AstraZeneca
Im Internet recherchierbar: http://recherche.newsaktuell.de
Rückfragen bitte an:
Helen Mills, AstraZeneca,
Tel.: +44 1625 519 514,
Mobiltel.: +44 780 307 9354,
E-Mail: helen.t.mills@astrazeneca.com
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PRN/OTS-PRNEWSWIRE