- 05.10.2000, 10:51:12
- /
- OTS0097
ORF präsentiert TV-Programmhöhepunkte 2001 (6)
Der österreichische Film
Wien (OTS) - Der österreichische Film steht auch im
ORF-Programmjahr 2000/2001 hoch im Kurs: Mit zahlreichen Auftrags-
und Koproduktionen sowie Kinofilmen mit ORF-Beteiligung baut der ORF
den Stellenwert des österreichischen Films weiter aus. Durch
verstärkte Beschäftigung österreichischer Filmfirmen, Regisseure,
Drehbuchautoren und Darsteller, durch österreichische Stoffe und
Drehorte wird die heimische Filmszene gefördert und unterstützt. Im
ORF-Spielplan des kommenden Programmjahres finden sich
österreichische Filme aller Genres, darunter herzhafte Komödien,
spannende Krimis, bewegende Schicksalserzählungen oder historische
Verfilmungen. Regisseure wie Xaver Schwarzenberger, Michael Kreihsl,
Julian Pölsler, Harald Sicheritz oder Peter Sämann sorgen für
dramatische Inszenierungen und gute Unterhaltung.
Zu den Filmhöhepunkten der ORF-Hauptabteilung Kultur zählen unter
anderem:
O Palmenbaum
Die Fortsetzung der Schwarzenberger-Kultkomödie "Single Bells" - eine
satirische Inszenierung eines skurrilen Weihnachtsfestes -, die 1997
ein Millionenpublikum begeisterte, steht als Highlight auf dem
ORF-Weihnachtsprogramm 2000. Auch in "O Palmenbaum" mangelt es nicht
an bissigen und turbulenten Einlagen. Diesmal verlagert sich die
trügerische Familienidylle nach Mauritius, wo man ursprünglich dem
jährlichen Weihnachtsstress entfliehen will. Doch die Feiertage
werden natürlich alles andere als besinnlich. Wieder mit dabei ist
die bereits eingespielte "Single Bells"-Schauspielfamilie rund um
Martina Gedeck als erfolgreiche Werberin Kati, Gregor Bloeb als deren
Verlobter, Mona Seefried als Katis Schwester Luiserl, Erwin
Steinhauer als Luiserls Ehemann Joe, Thomas Beyrhofer und Mariella
Hahn als Luiserls und Joes Kinder Gregor und Sissi, sowie - großartig
besetzt - Inge Konradi und Johanna von Koczian als ungleiche, aber
gleichmäßig nervenraubende Großmütter.
"O Palmenbaum" ist eine Koproduktion von ORF und BR, hergestellt von
Team-Film.
Probieren Sie's mit einem Jüngeren
Die Koproduktion von ORF und KirchMedia, hergestellt von epo-Film,
ist eine frivole Charakterkomödie von Elfriede Hammer, als
zeitgenössische Zähmung der Widerspenstigen mit emanzipatorischem
Ausgang für beide Geschlechter. Unter der Regie von Michael Kreihsl
mimt Senta Berger die erfolgreiche Bestsellerautorin Karina Norden,
die ihr jüngstes Werk - einen Frauenratgeber mit dem Titel "Probieren
Sie's mit einem Jüngeren" - bestmöglich vermarktet, indem sie mit
gutem Beispiel vorangeht: Im jungen Lebenskünstler Nicolas, gespielt
von Ulrich Reinthaller, findet sie das richtige Opfer für einen
gerissenen Pakt. In weiteren Rollen: Karlheinz Hackl, Marianne
Nentwich, Emmy Werner, Nadeshda Brennicke, Markus Hering, Meriam
Abbas, Regina Fritsch, Wolfgang Pampel, Helmut Berger u. v. a. In
Gastrollen werden die Talk-Show-Damen Barbara Karlich und Lilo
Wanders sowie "Jedermann" Ulrich Tukur zu sehen sein.
Der ORF präsentiert "Probieren Sie's mit einem Jüngeren"
voraussichtlich schon Ende des Jahres 2000.
Polt muss weinen
Nach dem Kriminalroman von Alfred Komarek verfassten Susanne Freund
und Regisseur Julian Pölsler das Drehbuch zum ersten Fall von
Gendarmerieinspektor Simon Polt, der bereits seit 26. September 2000
gedreht wird. Der Tod eines Weinbauern, der zunächst wie ein Unfall
durch Gärgas aussieht, ruft Kriminalinspektor Simon Polt auf den
Plan. Sein Wirkungsfeld ist das niederösterreichische Weinbauerndorf
Brunnfeld. In der Hauptrolle wird Erwin Steinhauer bis Ende November
2000 vor der Kamera von Fabian Eder stehen. In weiteren Rollen
spielen unter anderem Hans-Michael Rehberg, Hans Clarin, Fritz Egger,
Peter Faerber, Michou Friesz, Heidy Forster, Monica Bleibtreu, Karin
Kienzer, Wolfram Berger, Dietrich Siegl u. v. a.
"Polt muss weinen" ist eine Koproduktion von ORF und ARTE,
hergestellt von Team Film, und wird voraussichtlich im Jahr 2001 im
ORF zu sehen sein.
Wanted
Als erfolgreichster österreichischer Kinofilm der Saison 1999 ging
die satirische Tragikomödie von Harald Sicheritz, deren zentrales
Thema die Realitätsflucht ist, hervor. "Wanted" erzählt die
Geschichte des Chirurgen Thomas (Alfred Dorfer), der sich freiwillig
in eine geschlossene Anstalt zurückzieht, um sich dem Alltag nicht
mehr stellen zu müssen. In seiner Phantasie löst er seine Probleme im
Wilden Westen. Michael Niavarani verkörpert einen befreundeten
Pfarrer, der sich der Geistesrettung des Chirurgen annimmt, doch
letztendlich von der Western-Traumwelt ebenso angezogen wird wie der
kranke Freund.
Idee und Buch zu "Wanted" stammen von Hauptdarsteller Alfred Dorfer.
In weiteren Rollen spielen Simon Schwarz, Erwin Steinhauer, Karl
Markovics, Eva Billisich, Bibiana Zeller, Franz Buchrieser, Roland
Düringer, Reinhard Nowak, Gerald Votava, Elke Winkens, Karl Ferdinand
Kratzl
u. v. a. "Wanted" ist eine Produktion von MR Film, finanziert durch
ÖFI, ORF und WFF mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und
steht im Programmjahr 2001 auf dem ORF-Spielplan.
Nordrand
Auch im Jahr 2001 steht Barbara Alberts preisgekröntes
Langspielfilm-Kinodebüt "Nordrand" auf dem ORF-Programm: Der Film
erzählt von fünf jungen Menschen unterschiedlicher Herkunft, die
einander in Wien treffen und für kurze Zeit ihr Leben und ihre
Sehnsüchte teilen. Am Nordrand von Wien versucht jeder von ihnen sein
Glück: Zwischen Jobs, unfreiwilliger Mutterschaft und mühsam
verdrängten Erlebnissen aus dem Krieg in Ex-Jugoslawien versuchen
sie, einander Halt und Wärme zu geben. Oft sperrig und unbeholfen,
aber immer getrieben von dem Wunsch, zu lieben und geliebt zu werden
- bis ihr Leben sie wieder in unterschiedliche Richtungen auseinander
treibt. Hauptdarstellerin Nina Proll wurde für ihre Rolle in
"Nordrand" mit dem Marcello-Mastroianni-Preis 1999 ausgezeichnet. In
weiteren Rollen: Edita Malovcic, Astrit Alihajdaraj, Michael Tanczos,
Tudor Chirila u. v. a.
"Nordrand" ist eine österreichisch-deutsch-Schweizer Koproduktion von
Lotus-Film, Zero-Film und Fama-Film und entstand unter anderem mit
Beteiligung des ORF im Zuge eines Vorankaufes. Der ORF präsentiert
"Nordrand" voraussichtlich 2001.
Comedian Harmonists
Joseph Vilsmaiers Kinoerfolg schildert den Aufstieg und Zerfall einer
Gruppe von sechs Musikern, die zwischen 1927 und 1934 als "Comedian
Harmonists" mit flott arrangierten Schlagern in Deutschland Furore
machten und Opfer von Hitlers Rassenpolitik wurden. Das Drehbuch dazu
lieferte Klaus Richter. In den Hauptrollen sind Ben Becker, Heino
Ferch, Ulrich Noethen, Heinrich Schafsmeister, Max Tidof und Kai
Wiesinger zu sehen. In weiteren Rollen: Katja Riemann, Dana Vavrova,
Susi Nicoletti
u. v. a.
"Comedian Harmonists" ist eine Koproduktion von DOR Film und Perathon
Film, gefördert von ORF, ÖFI, WFF, FFA und FFF Bayern, und steht
voraussichtlich 2001 auf dem ORF-Programm.
Die Manns - Ein Jahrhundertroman
Das hochkarätige besetzte dreiteilige TV-Doku-Drama erzählt vor dem
Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche des 20.
Jahrhunderts die Lebensgeschichte des berühmten deutschen
Schriftstellers Thomas Mann und seiner Familie. In einer Mischung aus
Spielszenen und dokumentarischem Material, das Regisseur und Autor
Heinrich Breloer gemeinsam mit seinem Koautor Horst Königstein in
mehr als dreijähriger intensiver Recherche zusammengetragen hat, wird
die legendäre Mann-Dynastie, die als bedeutendste deutsche
Künstlerfamilie ihrer Zeit bezeichnet werden kann, in einer
romanhaft-realistischen Art und Weise beleuchtet. In den Hauptrollen
spielen Armin Mueller-Stahl, Jürgen Hentsch, Monica Bleibtreu,
Veronica Ferres, Sophie Rois u. v. a.
Der ORF-Sendetermin dieser Koproduktion von Bavaria, WDR, BR, NDR,
ARTE und ORF ist derzeit im Herbst 2001 angesetzt.
Im Bereich der ORF-Hauptabteilung Unterhaltung stehen folgende
Produktionen und Projekte auf dem Programm von 2000/2001:
Sophie - Sissis kleine Schwester
Die zweiteilige Historienverfilmung über das bewegte Leben der
bayerischen Prinzessin Sophie von Wittelsbach, der jüngsten Schwester
der legendären österreichischen Kaiserin Elisabeth, ist eine
Koproduktion von Bavaria und Satel, in Zusammenarbeit mit RTL, ORF
und TF 1, gefördert u. a. vom Land Niederösterreich und FFF Bayern.
Im Mittelpunkt stehen die schicksalshafte und unstandesgemäße Liebe
der Prinzessin zu dem bürgerlichen Fotografen Edgar Hanfstaengl sowie
die grauenhafte Ehe mit Ferdinand Duc d'Alencon. In der Titelrolle
gibt Valerie Koch ihr Filmdebüt, als Edgar Hanfstaengl wird Steffen
Groth zu sehen sein, in der Rolle des verhassten Ehemannes Ferdinand
der Österreicher Fritz Karl. In weiteren Rollen spielen u. a. Daniela
Ziegler, Miguel Herz-Kestranek, Franz Buchrieser, Tonio Arango und
Marie Lou Sellem. Regie führte Matthias Tiefenbacher nach einem
Drehbuch von Nathalie Scharf. "Sophie - Sissis kleine Schwester" ist
einer der Höhepunkte des ORF-Weihnachtsprogramms 2000.
Trautmann
Als Gitti Schimeks Lebensgefährte Trautmann ist Wolfgang Böck den
"Kaisermühlen Blues"-Fans ein Begriff: Im "Blues" sah man den
Trautmann hauptsächlich als Privatmensch. Im gleichnamigen Krimi von
Ernst Hinterberger hat er sein Privatleben vollkommen abgelegt und
agiert nun als franker Wiener Kieberer mit Schmäh, dessen
Wirkungsbereich das Karmeliterviertel im zweiten Gemeindebezirk ist.
Trautmann untersucht einen Prostituiertenmord und deckt die
Machenschaften der Russenmafia auf. An seiner Seite spielen in
weiteren Ermittlerrollen "MA 2412"-Knackal-Darstellerin Monica
Weinzettl und Simon Schwarz. In weiteren Rollen sind u. a. Wolfram
Berger, Thomas Morris, Erwin Steinhauer, Beatrice Frey, Georges Kern,
János Bata, Karl F. Kratzl, Viktoria Schubert, Ernst Konarek, Maresa
Hörbiger, Johannes Silberschneider u. v. a. zu sehen. Regie führte
Harald Sicheritz.
"Trautmann" ist eine ORF-Produktion, hergestellt von MR TV-Film. Der
ORF-Sendetermin ist derzeit im Frühjahr 2001 angesetzt.
Böses Blut
Nach dem ORF-"Tatort"-Spin-off "Passion", der bei seiner
Erstausstrahlung im November 1999 mit 946.000 Zusehern, 38 Prozent
Marktanteil und
14,1 Prozent Reichweite großes Publikumsinteresse weckte, ist dies
der zweite Krimistreich von Felix Mitterer mit dem kongenialen
Kommissarenduo Harald Krassnitzer und Sophie Rois. Diesmal geht es um
ein Verbrechen an einer Pfarrershäuserin, das alle Anzeichen eines
Raubmordes aufweist. Doch sehr bald bringen die polizeilichen
Ermittlungen eine Vielzahl an Motiven und möglichen Tätern zu Tage -
sogar der Dorfpfarrer selbst wird verdächtigt. Neben Harald
Krassnitzer und Sophie Rois spielen weiters Bernhard Schir, Christian
Spatzek, Christine Neubauer, Wolfram Berger, Helmut Berger u. v. a.
Regie führte Peter Sämann.
Die ORF-Produktion, hergestellt von Satel Film, wird voraussichtlich
im Frühjahr 2001 im ORF zu sehen sein.
Sophie und ihre Mörder
An dem ersten Drehbuch zu dieser geplanten ORF-Krimireihe arbeitet
derzeit Bernhard Schärfl, die Dreharbeiten dazu sind frühestens 2001
geplant. Zum Inhalt: Sophies Leidenschaft sind die kleinen und großen
Geheimnisse des Lebens und da sie gerne überall ihre Nase
hineinsteckt, gerät sie laufend in die erstaunlichsten Verwicklungen.
Zu Ihrer Passion werden Kriminalfälle, in die sie aufgrund ihrer
Neugier hineinschlittert. Bei der Lösung derselben unterstützt sie
ihr neuer Haushälter Niko, ein gelernter Koch, der mit seiner
14-jährigen Tochter bei Sophie einzieht. Er teilt jedoch Sophies
Leidenschaft keineswegs, vielmehr wird er von seiner Arbeitgeberin in
die dubiosesten Situationen hineingehetzt und hat nicht selten jede
Mühe, sich und Sophie aus dem Schlamassel herauszuziehen.
Für 2001 sind in der ORF-TV-Kultur sowie in der
Unterhaltungsabteilung folgende Projekte in Planung:
"Das Karmeliterviertel"
"Eine fast perfekte Familie"
"SOKO Kitzbühel"
"Blumen für Polt"
"BBA"
"Hainburg"
"Die Sekretäre"
"Bis dass der Tod euch scheidet ..."
"Drei Männer und kein Baby"
"Andreas Hofer"
"Katharina Schratt"
"Anna Sacher"
"Die Schrift des Freundes"
"Der Engel mit der Posaune"
"Die Wasserfälle von Sluni"
"Kasimir und Karoline"
"Spiel im Morgengrauen"
"Zwölfeläuten"
"Jugend in Wien"
"Wir bleiben zusammen"
"Trio Mortale"
"Edelweiß"
Rückfragehinweis: ORF-Pressestelle
Alexandra Gutmann
(01) 87878 - DW 14279
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK/GOK