• 11.09.2000, 11:07:12
  • /
  • OTS0105

Barbara Stöckl präsentiert am Mittwoch, dem 13. September, live in ORF 2 Utl.: "help tv spezial - Der Hundekrieg in Österreich"=

Wien (OTS) - "Der Hundekrieg in Österreich: Beißkorb, Leine oder
Verbote - was schützt uns vor den Killerhunden?" In einem "help tv
spezial" diskutiert Barbara Stöckl am Mittwoch, dem 13. September
2000, um 20.15 Uhr live in ORF 2 mit Politikern, Experten,
Betroffenen und dem interessierten Publikum im Fernsehstudio des
ORF-Zentrums Wien zu diesem heißen Thema. Die Gäste: Fritz Svihalek,
Stadtrat für Umwelt und Verkehr Wien, Helmut Mödlhammer, Präsident
des österreichischen Gemeindebundes, "profil"-Herausgeber Christian
Rainer, Jurist und Mitglied der Hundepartei Dr. Rudolf Mayer, Lucie
Loubé, Präsidentin des Wiener Tierschutzvereins, Psychotherapeut Dr.
Richard Picker, Tierpsychologe Univ.-Doz. Dr. Hermann Bubna-Littitz,
Journalistin Margarethe Entenfellner, Tiertherapeutin Veronika
Schussmann, Szenewirt und Hundebesitzer Heinz Werner Schimanko,
Oberst Theodor Diethart und Dr. Gerhard Janda von der Exekutive,
Vertreter von Hundevereinen und -magazinen u. v. a.

Rund 3.000 Menschen werden jährlich von Hunden spitalsreif gebissen,
geschätzte 5.000 Kinder von Vierbeinern angegriffen - ein Drittel
tragen schwere Bisse im Kopfbereich davon. Verletzt werden meist
Personen aus dem unmittelbaren Personenkreis des Hundehalters. Die
Angst vorm Kampf- und Killerhund ist größer denn je, das Klima
zwischen Hundebesitzern und Hundegegnern vergiftet. Vor allem die
Vorfälle der jüngsten Vergangenheit schaffen Unsicherheit. Warum
beißen Hunde? Und wer ist schuld am Hundebiss? Wie kann man sich
davor schützen? Gehören Hunde generell hinter Beißkorb und Leine?
Manche kommen mit einem Trauma davon, in anderen Fällen endet der
Hundebiss tödlich: Liselotte Malcsik verlor ihren Sohn - er wurde vom
Rottweiler des Nachbarn zu Tode gebissen. Der kleine Dominik wurde
skalpiert - und hat schwer verletzt überlebt: Auch ihn hat ein
kinderfreundlicher Hund aus der Nachbarschaft plötzlich attackiert
und wurde daraufhin eingeschläfert. Heute noch hat der Junge schwere
Albträume und Gewissensbisse, weil er glaubt, am Tod des Tieres
schuld zu sein. In Oberösterreich lief ein Jogger um sein Leben, als
er von zwei herrenlosen Bernhardinern angefallen wurde. Erst als er
sich tot stellte, ließen die Hunde von ihm ab.
Was macht den Hund aggressiv? Ist der Mensch und nicht das Tier das
Problem? Liegt die Ursache am anderen Ende der Leine - dort, wo der
Hund schlecht erzogen oder gar vermenschlicht wurde? Was bringt der
Hundeführerschein? Gibt es den geborenen Kampfhund oder wann ist ein
Hund gefährlich? Kann der Wesenstest darüber Auskunft geben? "help
tv"-Redakteur Christian May hat in Ungarn recherchiert, wo sich Hunde
für hohe Wetteinsätze ihrer Herrn tödliche Kämpfe liefern. In
Hinterhausatmosphäre und zwielichtigem Areal in einem Budapester
Vorort hat er sich in eine brenzlige Situationen begeben und mit
versteckter Kamera gedreht. Die Ausbildung dieser Kampfhunde ist
hart, unbarmherzig. Absoluter Gehorsam ist das Ziel. Die Tiere müssen
Autos ziehen, Reifen fassen und sich in Trainingskämpfen erproben.
Die Hundezüchter wickeln ihre Geschäfte legal ab - behaupten sie -
und verkaufen ihre "Ware" fleißig übers Internet. Auch Österreicher
zählen angeblich zum Kundenkreis. Gibt es den Hundekampf auch hier zu
Lande?
Laut neuester Untersuchungen sind es aber nicht die
"Watchlist-Hunderassen", die die Bissrangliste anführen, sondern
durchaus gängige Rassen, die als besonders kinderfreundlich in
zahlreichen Haushalten mehr Schmuse- als Wachhund sind. Was, wenn der
Hund gebissen hat? Wo liegt die Zuständigkeit? Gibt es die "Lizenz
zum Beißen", das Recht des Hundes auf den ersten Biss? Wo muss das
Herrchen den Hund per Gesetz an die Leine nehmen? Und wo nicht? Wie
sinnvoll ist die Forderung nach einer bundesweiten Regelung? Soll die
Hundehaltung allgemein verschärft werden? Leinen- und Beißkorbzwang
österreichweit, bissigere Gesetze beschlossen werden? Was geschieht
mit dem "Täter", wenn er sich verbissen hat? Viele landen im
Tierschutzhaus, manche bekommen eine zweite Chance bei der
Tiertherapeutin Veronika Schussmann.
"Hunde im Blutrausch?" - ziehen sie ihre Spur durch Österreich? Oder
ist alles nur reine Hysterie? Müssen Hundebesitzer die Ängste ihrer
zweibeinigen Zeitgenossen ernst nehmen? Christian Kugler hat die
Probe aufs Exempel gemacht: Wie reagieren Hundebesitzer, wenn man sie
bittet, ihren Liebling an die Leine zu nehmen? Was meinen
Hundeliebhaber, wie argumentieren Hundegegner. Wie kann man sich
gegen bissige Vierbeiner schützen?

Fotos via APA!

Rückfragehinweis: ORF-Pressestelle

Alexandra Gutmann
(01) 87878 - DW 14279

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK/GOK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel