- 31.08.2000, 11:28:26
- /
- OTS0160
Die Stadt über den U-Bahn-Hallen=
In Erdberg entsteht ein neues urbanes Viertel
Wien, (OTS) Noch namenlos ist jener Stadtteil, der in den
kommenden Jahren in Erdberg auf einer Platte über den U-Bahn-
Abstellhallen entstehen soll. In Anwesenheit von
Wirtschaftsstadträtin Mag. Brigitte Ederer und Planungsstadtrat
Vizebürgermeister Dr. Bernhard Görg stellten die WIENER STADTWERKE
Beteiligungsmanagement GmbH (BMG) und ‘Soravia Bauträger’
Donnerstag das neue Stadtentwicklungsprojekt vor.
Stadtwerke nutzen eigene Grundstücke
Eine der Aufgaben der Stadtwerketochter BMG ist es,
infrastrukturell hochwertige Liegenschaften, die sich im Besitz
der Wiener Stadtwerke befinden, zu verwerten. Im konkreten Fall
wird die WIENER LINIEN GmbH & CoKG der BMG und der Soravia
Bauträger GmbH gegen einen Baurechtszins das Recht einräumen, die
im Zuge des U-Bahn-Ausbaues zu erweiternden U-Bahn-Abstellanlagen
zu überplatten und auf der Platte einen neuen Stadtteil zu
errichten. Das Projekt, das die WIENER STADTWERKE
Beteiligungsmanagement GmbH und Soravia Bauträger gemeinsam mit
Investoren realisieren werden, umfasst eine Gesamtfläche von
140.000 m² und ein Investitionsvolumen von rund 2,5 Mrd Schilling.
In den kommenden Jahren sollen auf der Platte über den U-Bahn-
Hallen und Gleisen Wohnungen, Büros, Geschäfte,
Gastronomiebetriebe, Hotels, ein Wohnheim und
Freizeiteinrichtungen errichtet werden. Dadurch entsteht, wie
Wirtschaftsstadträtin Mag. Brigitte Ederer betonte, bis zur
Fertigstellung ein Beschäftigungseffekt von rund 1.500 Personen.
In dem neuen Entwicklungsgebiet sollen später einmal zwischen
4.000 und 5.000 Menschen ihren Arbeitsplatz haben.
Optimaler Standort an der Achse City-Flughafen
Das Areal neben der U3-Station Erdberg, auf dem das Projekt
realisiert wird, liegt zwischen der Austro Control bzw. der
Schnirchgasse und der Erdbergstraße sowie zwischen Würtzlerstraße
und der Südosttangente. Die Verkehrsverbindungen sind optimal: In
nur acht U-Bahn-Minuten ist das Stadtzentrum erreichbar,
gleichzeitig gibt es einen unmittelbaren Anschluss an das
österreichische Hochleistungsstraßennetz (A23, A4). In nur 15
Auto-Minuten erreicht man den Flughafen Schwechat. Wie sich
international zeigt, ist die Verbindungsstrecke zwischen City und
Flughafen in allen Großstädten die wichtigste Entwicklungsachse
für Bürostandorte.
Gestaltung: Holzbauer, Peichl, Coop Himmelblau
Von der Stadtplanung wurden im Vorjahr in Zusammenarbeit mit
den Wiener Linien Nutzungsuntersuchungen und Untersuchungen zur
Verkehrsverträglichkeit durchgeführt und die
Entwicklungsspielräume und städtebaulichen Ziele bestimmt.
Das im Rahmen des darauf folgenden städtebaulichen
Gutachterverfahrens ausgewählte Leitprojekt von der
Architektengruppe U-Bahn um Wilhelm Holzbauer wird um
Entwurfelemente von Gustav Peichl und Coop Himmelblau ergänzt.
Wie Vizebürgermeister und Planungsstadtrat Dr. Bernhard GÖRG
mitteilte, wird das Projekt nach Abwicklung des Widmungsverfahrens
in ca. einem Jahr dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt
werden können. Görg bezeichnete das Projekt als einen weiteren
wichtigen Baustein zur Aufwertung des gesamten Bereiches Erdberger
Mais, in dem die Stadtplanung seit zwei Jahren zahlreiche
Initiativen zur Entwicklung dieses wirtschaftsorientierten
Stadtteiles setzt. (Schluss) emw/kru
Rückfragehinweis: PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Elga Martinez-Weinberger
Tel.: 4000/81 844
e-mail: emw@gfw.magwien.gv.at
Mag. Katharina Krusche
Tel.: 4000/81 418
e-mail: kru@gpz.magwien.gv.at
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK/NRK