Wien (OTS) - Seit Anfang Juli 2000 sind rund 60 Waschmaschinen und
Trockner im Stadtteil Neue Heimat Linz auf QUICK umgestellt. Nach
Integrierung weiterer Wohnanlagen werden bis Ende 2001 ca. 250
Waschanlagen umgestellt sein und rund 10.000 Mieter flexibel
bargeldlos mit QUICK bezahlen können.
Die Vorteile der QUICK-Lösung liegen auf der Hand. Die
Hausverwaltung muss keine Wertmarken mehr verkaufen. Die Bewohner
sind flexibel und nicht mehr an die Bürozeiten der Hausverwaltung
gebunden. Das Entleeren und Hantieren mit Wertmarken entfällt.
Mag. Robert Oberleitner, Leiter der Hausverwaltung Neue Heimat
kommentiert die Umstellung auf QUICK: "Neben der
Verwaltungsvereinfachung ist vor allem die Vermeidung von Vandalismus
ein wichtiges Thema für uns. Weiters haben wir durch die Einführung
von QUICK die Euroumstellung bereits vorweggenommen. Was uns
zusätzlich sehr freut, ist die gute Akzeptanz bei den Bewohnern,
unabhängig vom Alter."
Für DI Dr. Franz Schodl, Geschäftsführer der PDTS stellt die
durch die Europay Austria zugelassene Integrierung des
QUICK-Terminals in Waschmaschinen und Trocknern einen weiteren
Schritt zur erfolgreichen Einführung von QUICK dar. Pro Impuls im
Terminal wird ein einstellbares Wertäquivalent abgebucht. Es können
über einen längeren Zeitraum mehrere Impulse gesammelt werden. Im
Projekt Neue Heimat z.B. werden alle zwei Monate die Terminals
elektronisch mittels Absaugterminal abgesaugt und gebucht. Die
Terminal sind vandalensicher.
Mit rund 2,5 Millionen ec-Karten und reinen QUICK-Karten ist ein
bargeldloser Einkauf rund um die Uhr möglich. Die mit QUICK
ausgerüsteten Automaten sind mit dem QUICK Logo gekennzeichnet und
müssen nicht mit mühevoll eingewechselten Kleingeld gefüttert werden.
Der erforderliche Geldbetrag wird in einem permanenten Speicher des
QUICK-Moduls als Transaktion registriert und auf der im Modul
eingebauten Händlerkarte gebucht. Die Lösung ist schon erfolgreich
bei Parkschein-, Getränke-, Kopier-, Verpflegungs-, Zigaretten- und
neuerdings auch bei Waschküchen im Einsatz. Als Service aller
QUICK-Terminals kann der Kunden den aktuellen Stand seiner
elektronischen Geldbörse auch ohne Kauf jederzeit abfragen.
Das Einreichsystem, das die regelmäßige Verbindung zur
Clearingstelle darstellt, wird für eine kleine Automatenanzahl pro
Betreiber mit Einreichkarten durchgeführt, bei einer größeren Anzahl
kommen Hand-Datenterminals oder eine Konzentratorlösung zum Einsatz.
Foto: Ein Foto von PDTS vom QUICK-Wertkartensystem bei Waschküchen
kann auf der Homepage von PDTS unter www.pdts.at und der relevanten
Presseinformation heruntergeladen werden.
Hintergrundinformationen
PDTS
Prozeßdatentechnik und Systeme
Gesellschaft für industrielle Datenverarbeitung Ges.m.b.H.
Die Firma PDTS GmbH wurde 1988 mit dem Ziel gegründet, Lösungen
von Projekten der industriellen Datenverarbeitung auf PC-Basis
anzubieten. Meilensteine der technischen Kreativität bei PDTS sind
die vernetzten Multitasking-Betriebssysteme mit downloadfähigen
Applikationen, das TMCS (Technical Monitoring and Control System) für
Sprachvermittlungssysteme im Bereich der Flugsicherung, aber auch
zukunftsträchtige Lösungen für den bargeldlosen Zahlungsverkehr. Hohe
Sicherheitsstandards schlagen sich sowohl in der Entwicklung wie auch
in der Anwendung von Chipkarten-Produkten nieder. Geschäftsführer
sind Dipl.-Ing. Dr. Franz Schodl und Dipl.-Ing. Hermann Mattanovich,
die auch 70 % der Firmenanteile halten. Seit 1992 ist die Firma
FREQUENTIS mit 30 % an der PDTS beteiligt. Als Partnerfirma der
FREQUENTIS zeigt sich die PDTS von strategischer Bedeutung und trägt
in vielen Bereichen zur erfolgreichen Umsetzung von Produkt- und
Systementwicklungen bei. Die PDTS konnte 1999 mit 50 MitarbeiterInnen
knapp 59 Mio. (4,28 Mio EUR) Jahresumsatz generieren, wobei ÖS 16
Mio. (31 %) des Umsatzes auf den Bereich Chipkarten entfallen, für
das Jahr 2000 sind 63 Mio (4,58 Mio EUR) mit etwa 56 MitarbeiterInnen
geplant. Weitere Informationen finden Sie auf der PDTS
Internet-Homepage unter: www.pdts.at.
FREQUENTIS Nachrichtentechnik Ges.m.b.H.
Seit mehr als 50 Jahren ist FREQUENTIS Nachrichtentechnik führend
auf dem Gebiet der Entwicklung von Kommunikationssystemen für die
Flugsicherung - einem Bereich, in dem Zuverlässigkeit und vor allem
die hohe Verfügbarkeit aller Systemkomponenten und Kommunikationswege
von höchster Wichtigkeit sind. Die Projekte reichen von Klein- bis
hin zu komplexen Großanlagen. FREQUENTIS International, mit Hauptsitz
in Wien, plant im Jahr 2000 mit ca. 706 MitarbeiterInnen einen Umsatz
von ca. 95 Mio. EUR. (1,3 Mrd. ATS), der Anteil von FREQUENTIS
Österreich dabei 1,2 Mrd. ATS mit 510 MitarbeiterInnen sein. Die
Geschäftsführung liegt in den Händen von Dipl. Ing. Hannes Bardach
und Dr. Christian Pegritz. Weitere Informationen finden Sie im
Internet unter www.frequentis.com.
Rückfragehinweis: Dipl.-Ing. Dr. Franz Schodl, Geschäftsführer,
PDTS Prozeßdatentechnik und Systeme,
Gesellschaft für industrielle Datenverarbeitung
Ges.m.b.H.
Tel.: (01) 526 17 57-514,
Fax: (01) 526 17 57-199
E-Mail: chipcard@pdts.at, Internet: www.pdts.at
Mag. Robert Oberleitner, Leiter Hausverwaltung
Neue Heimat Oberösterreich GesmbH
Tel.: 0732-653301-30
E-mail: r.oberleitner@neue-heimat-ooe.at
Stefanie Hiesberger,
Stefanie Hiesberger Marketing-Communication
Tel.: (01) 667 26 63, Fax: (01) 662 94 49
Mobil: 0664-307 58 17
E-Mail: stefanie@hiesberger.at
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF/OTS