- 16.08.2000, 11:20:47
- /
- OTS0135
COOL AUCH BEI GROSSER HITZE
8 von 18 Verkehrsopfer am heißen Wochenende - Tipps um auch bei Hitze "cool" hinterm Steuer zu bleiben - Mehr als die Hälfte der Unfälle durch unangepasste Geschwindigkeit
Wien (OTS) - Das verlängerte Wochenende und der Ungarn Grand-Prix
forderten ihren Tribut: In der Vorwoche kamen bei 16 Unfällen 18
Menschen ums Leben, acht davon am Wochenende.
Wer dem Ruf "Pack die Badehose ein" folgt, darf dabei nicht die
Verkehrsicherheit vergessen. Denn Hitze kann die Fahrkonzentration
empfindlich ablenken. Schwindel, Übelkeit und starke Schweißausbrüche
sind Anzeichen dafür, dass dem Fahrer zu heiß wird. Dann heißt es,
etwas gegen die Erhitzung zu unternehmen. KfV-Experten geben Tips, um
auch bei Hitze "cool" am Steuer zu bleiben:
- Legen Sie eine kurze Pause im Schatten ein! Eine Faustregel
lautet, alle 2-3 Stunden zu pausieren.
- Trinken Sie viel (kein Alkohol und nicht zu süße Getränke),
erfrischen Sie sich und nehmen sie leichtes Essen zu sich.
- Tragen Sie lockere und bequeme Kleidung.
- Fahren Sie nicht im Kühlschrank! Klimaanlagen sollten nicht zu
kalt eingestellt werden. Ein zu großer Unterschied zwischen Außen-
und Innentemperatur strapaziert den Körper zusätzlich.
- Keine Panik bei Insekten: Fahrtwind bläst mitunter Insekten ins
Fahrzeuginnere, für alle Fahrzeuginsassen gilt in so einem Fall:
Nicht wild herumschlagen und den Lenker irritieren, sondern sobald
wie möglich stehenbleiben und das Tierchen ins Freie lassen.
- Zur falschen Zeit am falschen Ort: Wer in der Hitze in einen Stau
gerät, sollte dabei unbedingt "cool" bleiben. Aggressives Drängeln
bringt keine Zeitersparnis und provoziert nur andere Staukollegen.
Nach Auflösung des Staus nicht versuchen, die verlorene Zeit durch
Rasen wieder aufzuholen.
- See in Sicht! Parken Sie (wenn möglich) im Schatten, (wenn nicht
möglich) verwenden Sie Sonnenblenden. Damit vermeiden Sie ein
brennend heißes Lenkrad, einen aufgeheizten Schalthebel und glühende
Sicherheitsgurtschnallen. Lüften Sie das Auto vor der Rückfahrt gut
durch.
- Als Motorrad- oder Mopedfahrer sollten Sie auch bei noch so großer
Hitze niemals auf entsprechende Kleidung und Helm verzichten.
- Ein Tipp fürs nächste heiße Wochenende: Fahren Sie früher los!
Die Unfallbilanz der Vorwoche:
Bei den tödlichen Verkehrsunfällen in der vergangenen Woche verloren
9 PKW-Insassen (davon 6 Lenker), 4 Motorrad-Lenker, 1 Moped-Lenker, 1
Radfahrer, 2 Traktor-Lenker und 1 Lenker eines Leichtkraftfahrzeuges
ihr Leben. Als vermutliche Hauptunfallsursachen dieser tödlichen
Verkehrsunfälle mussten nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit (9),
Vorrangverletzung (1), Überholen (2) und Sonstige (1) festgestellt
werden. Bei 3 Verkehrsunfällen konnte die Ursache bisher nicht
ermittelt werden. Alkoholisierung war bei einem Verkehrsunfall
Mitursache. 6 der 16 Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang waren so
genannte "Alleinunfälle". 2 tödlich verletzte Fahrzeuginsassen waren
nicht angegurtet. 1 Fahrzeuglenker hatte keine Lenkberechtigung.
Vom 1. Jänner bis zum 13. August dieses Jahres gab es damit auf dem
österreichischen Straßennetz vorläufig 571 Verkehrstote,
(30-Tages-Fristabgrenzung bis Ende Juni berücksichtigt), im
Vergleichszeitraum des Vorjahres verunglückten nach endgültigen
Zahlen 642 Menschen tödlich.
Rückfragehinweis: KfV/Pressestelle
Mag. Petra Rathmanner
e-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@kfv.or.at
Internet: http://www.kfv.or.at
*Bitte beachten Sie auch die Aussendung des BMI unter
http://www.bmi.gv.at/Verkehr/
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KFV/OTS