Wien, (OTS) Bezirksvorsteher Adolf Tiller eröffnet am
Freitag, 18. August, um 18.30 Uhr, in Wien 19., Rathstraße 30, den
"Neustifter Kirtag". Die Weinbauern von Neustift am Walde und
Salmannsdorf laden auch heuer wieder zum stimmungsvollen
Winzerfest im Bereich Rathstraße, Neustift am Walde und
Hameaustraße ein. Die Traditionsveranstaltung wird von Freitag,
18. August, bis Montag, 21. August, abgehalten.
Hauerkrone, Hiatabaum und Blasmusik
Im Mittelpunkt des "Neustifter Kirtags" stehen Umzüge mit der
"Hauerkrone", die am Samstag, 19. August, und Sonntag, 20. August,
jeweils um 15 Uhr durchgeführt werden. Am Montag, 21. August, wird
die "Hauerkrone" um 15.30 Uhr durch den alten Weinort getragen.
Eine Blasmusikkapelle begleitet stets die Wege des Festzuges. Im
Garten einer Buschenschank am Anfang der Rathstraße wird am
Sonntag, 20. August, um 10 Uhr eine Feldmesse gefeiert. Ab 11 Uhr
gibt es in allen Winzerschenken einen Frühschoppen. Die Weinbauern
stellen am Sonntag im Sinne des Brauchtums um 11.30 Uhr in der
Hameaustraße einen "Hiatabaum" auf.
Frohsinn und Geselligkeit mit Tradition
An allen Veranstaltungstagen endet der "Neustifter Kirtag"
erst in den späten Abendstunden. Nach Angaben der Veranstalter
kommen alljährlich etwa 150.000 Besucher zu diesem Winzerfest. Die
Weinhauer sorgen mit Speisen und Getränken für das leibliche Wohl
der Gäste und es gibt Gastronomie- und Vergnügungsstände. Für
Kinder stehen ein Ringelspiel, eine Luftburg und andere
Belustigungen bereit. Volkstümliche Klänge ertönen in den
Buschenschänken und Gastgärten, bei den Ständen ist moderne Musik
zu hören. Das örtliche Pfarrheim beteiligt sich am "Neustifter
Kirtag" mit einem Flohmarkt.
Die Tradition der Umzüge mit der "Hauerkrone" reicht bis in
die Zeit Maria Theresias zurück. Bereits im Jahre 1754 zogen die
"Weinhüter" und "Hiatabuam" mit einer Erntekrone durch Neustift am
Walde und Salmannsdorf. Die Krone ist mit einer Dekoration aus
Stroh, Blumen, "goldenen" Nüssen und Trauben geschmückt. Beim
"Hiatabaum" handelt es sich um das weithin sichtbare Symbol für
den Schutz der Weingärten durch "Weinhüter" und "Hiatabuam". Die
"Hauerkrone" war der Dank der Winzer für einen kaiserlichen
Steuernachlass, der "Hiatabaum" sollte Rebendieben Einhalt
gebieten.
Kurzführung der Autobuslinie 35A
Durch den "Neustifter Kirtag" kommt es zu Änderungen bei der
Autobus-Linie 35 A. Die Busse verkehren von Freitag, 18. August,
ab ca. 11 Uhr, bis zum Betriebsschluss am Montag, 21. August, auf
einer verkürzten Strecke zwischen Agnesgasse und
Engerthstraße/Traisengasse. Kirtagsbesucher können leicht auf eine
Anreise mit dem Auto verzichten, denn die Bus-Linie 35 A wird an
allen Veranstaltungstagen verstärkt geführt. (Schluss) enz
Rückfragehinweis: PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Oskar Enzfelder
Tel.: 4000/81 057
e-mail: enz@m53.magwien.gv.at
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK/NRK