- 15.08.2000, 12:47:41
- /
- OTS0068
Chiron berichtet Gewinn von 30 Cents je Aktie im 2. Quartal 2000 / Anhebung des erwarteten Gewinns je Aktie auf 80 bis 85 Cents=
EMERYVILLE, Kalifornien (ots) - Die Chiron Corporation (Nasdaq:
CHIR) gibt für das zweite Quartal 2000 ein Ergebnis aus laufender
Geschäftstätigkeit von 57 Millionen Dollar oder 0,30 Dollar je Aktie
bekannt. Dies entspricht einem Anstieg des Gewinns je Aktie um 67
Prozent gegenüber 0,18 Dollar oder 34 Millionen Dollar im Jahr 1999.
"Wir sind mit der Leistung und den Fortschritten von allen unseren
Geschäften im zweiten Quartal 2000 sehr zufrieden," kommentierte Sean
Lance, Chairman und Chief Executive Officer von Chiron. "Auf der
Grundlage dieser Leistung und unseres Vertrauens in unsere Geschäfte
erhöhen wir für das Jahr 2000 unser Ziel für den Gewinn je Aktie von
78 Cents auf 80 bis 85 Cents je Aktie," fuhr Lance fort.
Die Gesamterträge im zweiten Quartal des Jahres 2000 stiegen um 27
Prozent auf 241 Millionen Dollar gegenüber 189 Millionen Dollar im
Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Produktumsätze stiegen infolge
des Wachstums in allen Geschäftseinheiten um 59 Prozent auf 161
Millionen Dollar nach 101 Millionen Dollar im zweiten Quartal 1999.
Die Ertragsanteile aus nicht einbezogenen Geschäften stiegen auf 22
Millionen Dollar (17 Millionen Dollar im 2. Quartal 1999). Ursache
hierfür ist das Wachstum von Chirons
Immundiagnostika-Gemeinschaftsunternehmen mit Ortho-Clinical
Diagnostics, Inc., einem Unternehmen von Johnson & Johnson. Alle
anderen Erträge gingen um 19 Prozent auf 57 Millionen Dollar
gegenüber 71 Millionen Dollar im zweiten Quartal 1999 zurück. Dies
ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass Chiron im zweiten Quartal
2000 keine F&E-Mittel von Novartis ausgewiesen hat. Schwankungen der
sonstigen Erträge können durch den Zeitpunkt der Ereignisse bedingt
sein, auf denen solche Erträge beruhen.
Biopharmazeutika
Die Produktumsätze des Biopharmazeutika-Segments und die
Lizenzeinnahmen für Betaferon(R) betrugen 70 Millionen Dollar. Das
entspricht einem Anstieg um 13 Prozent gegenüber vergleichbaren
Erträgen im zweiten Quartal 1999 mit 62 Millionen Dollar. Die
Bruttogewinnspanne dieser Einheit betrug 72 Prozent gegenüber 70
Prozent im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
-- Der Umsatz von Proleukin(R) (Aldesleukin, eine rekombinante
Form von Interleukin-2) belief sich auf 36 Millionen Dollar gegenüber
37 Millionen Dollar im zweiten Quartal 1999. Im Vergleich zum ersten
Quartal 2000 legte der Umsatz um 17 Millionen Dollar zu, unter
anderem wegen verstärkter Lieferungen an Großhändler.
-- Die Verkäufe von Betaseron(R) (Interferon beta-1b) an Berlex
Laboratories, Inc. (und ihre Muttergesellschaft Schering AG) zur
Vermarktung und zum Weiterverkauf stiegen um 22 Prozent auf 26
Millionen Dollar nach 21 Millionen Dollar im Vergleichszeitraum des
Vorjahres. Die Lizenzgebühren aus den Betaferon-Verkäufen der
Schering AG in Europa sind mit 10 Millionen Dollar im ersten Quartal
2000 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 35 Prozent
gestiegen. Die Anzahl der im zweiten Quartal 2000 mit
Betaferon/Betaseron behandelten Patienten hat im zweiten Quartal 2000
sowohl gegenüber dem zweiten Quartal 1999 als auch dem ersten Quartal
2000 zugenommen. Die Erträge aus den europäischen Betaferon-Verkäufen
der Schering AG werden separat unter Erträgen aus Nutzungs- und
Lizenzgebühren ausgewiesen.
-- Erwartungsgemäß hat Chiron im zweiten Quartal die Lieferungen
von PDGF, dem Wirkstoff für Regranex (Becaplermin), an Ortho-McNeil
Pharmaceutical Inc., einem Unternehmen der Johnson & Johnson Gruppe,
wieder aufgenommen. Die Umsätze im zweiten Quartal 2000 (aus
Produktverkäufen und der Stornierung von Nachlässen im Zusammenhang
mit Produktrücksendungen) beliefen sich auf 7 Millionen Dollar.
Impfstoffe
Bei den Impfstoffen legten die Produktverkäufe im zweiten Quartal
2000 um 53 Millionen Dollar oder 136 Prozent auf 92 Millionen Dollar
zu (39 Millionen Dollar im Vergleichszeitraum des Vorjahres). Die
Bruttogewinnspanne im Berichtszeitraum betrug 73 Prozent nach 49
Prozent im zweiten Quartal 1999. Die Bruttogewinnspanne verbesserte
sich gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres vor allem durch
die Ausbietung von Menjugate(TM) im Vereinigten Königreich im März
2000 und die fortgesetzte Fokussierung auf operative Effizienz und
den Produktmix. Die Erträge im Impfstoff-Sektor beinhalten
Direktverkäufe und Verkäufe von Impfstoffen über Partner, vor allem
in Europa. Die wichtigsten von Chiron verkauften Impfstoffe umfassen
Menjugate sowie prophylaktische Impfstoffe gegen Grippe, Tollwut,
Masern/Mumps/Röteln und Diphtherie/Pertussis/Tetanus.
-- Der Umsatz von Menjugate im zweiten Quartal 2000 betrug 41
Millionen Dollar. Chiron hat im Rahmen der Ausschreibung des
staatlichen Gesundheitsdienstes National Health Service (NHS) für
eine flächendeckende Impfkampagne gegen Meningitis C bereits
Menjugate für 101 Millionen Dollar ins Vereinigte Königreich
geliefert.
-- Die anderen Impfstoff-Produkte von Chiron erbrachten im
Berichtszeitraum mit 51 Millionen Dollar 31 Prozent mehr als im
Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Bluttests
Die Erträge im Sektor Blutteste stiegen im zweiten Quartal 2000
auf 35 Millionen Dollar gegenüber 26 Millionen Dollar im zweiten
Quartal 1999. Diese Erträge umfassen Chirons Anteil an den Erträgen
seines Gemeinschaftsunternehmens mit Ortho-Clinical Diagnostics,
Inc., einem Unternehmen der Johnson & Johnson Gruppe, das
Immunoassay-Bluttests herstellt, sowie Umsätze mit Chirons
Nukleinsäure-Tests (NAT).
-- Die Erträge aus dem Gemeinschaftsunternehmen mit Ortho-Clinical
Diagnostics, Inc. sind vom 17 Millionen Dollar im zweiten Quartal
1999 um 35 Prozent auf 22 Millionen Dollar gestiegen.
-- Die Umsätze mit Chirons Procleix(TM) NAT-System für HCV und
HIV-1 beliefen sich im zweiten Quartal 2000 auf 3 Millionen Dollar.
Im Rahmen seines laufenden Zulassungsantrags (Biologics License
Application, BLA) hat Chiron begonnen, bei der FDA Daten für das
Procleix Enhanced Semi-Automated System (eSAS, verbessertes
halbautomatisches System) einzureichen. Das Procleix-System ist
derzeit in fünf Ländern zugelassen.
Meilensteine in der Geschäfts- und Produktentwicklung
-- Chiron und sein Partner Berlex Laboratories Inc.
veröffentlichten bei der Jahrestagung der American Academy of
Neurology (AAN) die Ergebnisse einer nordamerikanischen Studie zu
Betaseron bei sekundär progredienter (SP) Multiple Sklerose (MS).
-- Chiron erhielt im Rahmen des gegenseitigen
Anerkennungsverfahren in 12 westeuropäischen Ländern nationale
Zulassungen für die Vermarktung seines adjuvierten Grippeimpfstoffes
Fluad(R)
-- Chiron unterzeichnete eine Vereinbarung mit dem norwegischen
National Institute of Public Health über die Zusammenarbeit bei der
Entwicklung von Impfstoffen zur Bekämpfung von Meningitis B und eines
Kombinationsimpfstoffes zum Schutz der Menschen in aller Welt vor
Meningitis B und C.
-- Am 2. Juni dehnte Chiron seine Pipeline-Forschung nach Asien
aus, wo es in Kooperation mit dem Singapore Economic Development
Board S*BIO gründete. Dieses integrierte Unternehmen befasst sich mit
der Arzneimittelentdeckung auf der Grundlage der Genomforschung und
kleiner Moleküle.
-- Chiron wird durch einen Fünfjahresvertrag von den National
Institutes of Health (NIH) bei der Weiterentwicklung seines
HIV-Impfstoffprogramms bis zur klinischen Forschung unterstützt. Der
Gesamtwert des Vertrags für Chiron wird sich auf etwa 24 Millionen
Dollar belaufen.
-- Chiron hat vor einem deutschen Landgericht einen Rechtsstreit
mit Roche gewonnen. Das Gericht urteilte am 17. Mai, dass bestimmte
HIV-Polynukleotide, die in den diagnostischen HIV PCR-Tests von F.
Hoffman-LaRoche eingesetzt werden, Chirons europäische Patente
verletzen. Das Gericht befand, dass Chiron Anspruch auf
Schadensersatz für Roches Produktverkäufe rückwirkend bis 1993 hat
und es Roche ferner untersagen darf, HIV PCR-Produkte in Deutschland
zu verkaufen. Später wurde Chirons HCV NAT-Patent in einem von Roche
eingeleiteten Beschwerdeverfahren vor dem europäischen Patentamt
bestätigt.
-- Chiron hat eine Patentverletzungsklage gegen Genentech
eingereicht, in der dem Unternehmen vorgeworfen wird, mit der
Herstellung und Vermarktung von Herceptin(R) (Trastuzumab), einem
monoklonalen anti-HER-2 Antikörper, Chirons US-Patent Nr. 6,054,561
(das Patent '561) zu verletzen.
-- Chiron hat beschlossen, das im ersten Quartal angekündigte
Umtauschangebot für Wandelschuldverschreibungen in Anbetracht der
Marktbedingungen nicht durchzuführen, und genehmigte den zusätzlichen
Rückkauf bis zu vier Millionen seiner Stammaktien durch Geschäfte am
offenen Markt.
Über Chiron
Chiron Corporation mit Sitz in Emeryville, Kalifornien, ist ein
führendes Biotechnologie-Unternehmen, das in drei globalen Märkten
des Gesundheitswesens tätig ist: Biopharmazeutika, Impfstoffe und
Bluttestung. Das Unternehmen verfolgt einen breiten und integrierten
wissenschaftlichen Ansatz bei der Entwicklung innovativer Produkte
zur Prävention und Behandlung von Krebs, Infektionskrankheiten und
Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Weitere Informationen über Chiron finden
Sie auf der Website des Unternehmens unter http://www.chiron.com.
HINWEIS: Proleukin ist ein eingetragenes Warenzeichen von Chiron
Corporation.
Procleix ist ein Warenzeichen von Chiron Corporation.
Betaseron und Betaferon sind eingetragene Warenzeichen der
Schering AG.
Regranex ist ein eingetragenes Warenzeichen von Johnson & Johnson.
Herceptin ist ein eingetragenes Warenzeichen von Genentech, Inc.
ots Originaltext: Chiron Behring GmbH & Co.
Im Internet recherchierbar: http://recherche.newsaktuell.de
Ansprechpartner USA:
Shelley Schneiderman
Associate Manager,
Corporate Communications
Chiron Corporation
510.923.6905
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PRN/