• 27.07.2000, 09:51:49
  • /
  • OTS0063

10 Jahre sicher in Fahrt mit Nachschulung & Co

1990 wurden verkehrspsychologische Maßnahmen gesetzlich verankert - der Erfolg kann sich sehen lassen: 85% der Alkolenker werden nicht mehr rückfällig - Fazit: Bewußtseinsbildung wirkt

Wien (OTS) - 1990 wurden die gesetzlichen Grundsteine für die
heutigen Nachschulungen gelegt. Die Erfolge der
verkehrspsychologischen Maßnahmen durchgeführt von den KfV-Experten
sprechen für sich: Das Rückfallrisiko alkoholisierter Lenker wird
gegenüber der Kontrollgruppe ohne Kurs halbiert. 85% statt 60% werden
nicht mehr rückfällig. Vor allem Ersttäter bestärken diese Maßnahmen,
ihr Fahrverhalten in Zukunft zu ändern. Notorische Alkolenker haben
die Chance, früher geläutert zu werden.

Ein Jahrzehnt im Zeitraffer:

Am 28. Juli 1990: Die Behörde hat die Möglichkeit, begleitende
Maßnahmen wie Einstellungs- und Verhaltenstrainings anzuordnen, damit
wird eine langjährige KfV-Forderung gesetzlich verankert.

1 Jänner 1992: Der Probeführerschein wird eingeführt.
Führerscheinneulinge, die während der Probezeit einen schweren
Verstoß begehen (Fahrerflucht, Rasen, Alkohol am Steuer, Fahren gegen
die Einbahn etc.) besuchen ein Nachschulung.

Seit 1997 muß bei Lenkern mit einem Alkoholgehalt von 1,2 Promille
oder mehr eine verpflichtende Nachschulung angeordnet werden. Ab 1,6
Promille gilt: Verkehrspsychologische Untersuchung und Nachschulung.

Nachschulung - was ist das?

In Kleingruppen werden unter der Leitung eines speziell
ausgebildeten Verkehrspsychologen Strategien für richtiges und
sicheres Verhalten im Straßenverkehr erarbeitet. Verkehrspsychologen
analysieren mit den Teilnehmern das Fahrverhalten, besprechen
Probleme und erarbeiten Lösungsmöglichkeiten. Ziel der Schulung ist,
sensibler und bewußter mit den Gefahren im Straßenverkehr umzugehen

Verkehrspsychologische Untersuchung - was ist das?

Der Fahrer bewältigt mit dem multimedialen Testgerät ART2020
Aufgaben. Seine Fähigkeiten wie beispielsweise Reaktionsvermögen,
Wahrnehmung und Konzentration werden dabei getestet, sowie seine
Einstellungen zum Fahren und seine Risikobereitschaft. Die
Testergebnisse sind die Basis für das Gespräch mit dem
Verkehrspsychologen, der ein Gutachten erstellt.

Verkehrspsychologische Untersuchungen sind auch für langjährige
Berufsfahrer, für zukünftige Busfahrer und für Lenker mit
Anpassungsschwierigkeiten im Verkehr oder eingeschränkten Fähigkeiten
sinnvoll. Sie eröffnen vielen Lenkern eine neue Chance doch noch am
Straßenverkehr teilnehmen zu können.

Mit dem KfV fahren Sie sicher:

- Sie können sich auf 40 Jahre Erfahrung in der Verkehrspsychologie
verlassen.
- In ganz Österreich erwartet Sie unsere Objektivität,
Gleichbehandlung und Diskretion.
- Speziell ausgebildetes Personal betreut Sie im modernsten
Untersuchungsbetrieb.
- Das multimediale Testgerät ART2020 ist weltweit exportiertes
Know-How.

Rückfragehinweis: Kuratorium für Verkehrssicherheit /
Presse Mag. Petra Rathmanner
Tel.: 01/71770-225 / Ölzeltgasse 3 / 1031 Wien
E-Mail: pr@kfv.or.at
Internet: http://www.kfv.or.at oder:www.drive.at

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KFV/OTS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel