- 19.07.2000, 15:26:11
- /
- OTS0201
"Donau-Bioreise" auf dem Donauradweg
LR Plank: "Biobauern setzen Meilensteine"
St.Pölten (NLK) - Auf dem Donauradweg zwischen Wallsee und Krems
kann man jetzt auf eine "Donau-Bioreise" gehen. Landesrat Dipl.Ing.
Josef Plank eröffnete heute in Mautern ein neues Projekt, das den
biologischen Landbau der Öffentlichkeit näher bringen soll.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass im Verlauf der
"Donau-Bioreise" direkt am Radweg an 21 verschiedenen Punkten
Informationsstellen eingerichtet wurden. Wegweiser laden die Radler
ein, einen von fünf Biobetrieben zu besuchen. Man kann bei den
Informationsstellen aber auch näheres über die Angebote der
Biobetriebe in der umliegenden Region erfahren. Man lernt etwa, was
es mit artgerechter Tierhaltung auf sich hat und kann auch einen
Bauernhof besichtigen, wo Tiere artgerecht gehalten werden. An einer
weiteren Stelle erhält man beispielsweise Informationen über die
verschiedenen Marillensorten und ihre Vorzüge. Ähnliche Schwerpunkte
gibt es bei den anderen Informationsstellen. Voraussetzung ist, dass
man sich Zeit nimmt, um sich dem durch die Ökologie bestimmten
Rhythmus der Biobauern anzupassen.
Landesrat Plank zeigte sich erfreut über das Projekt, da es
gemeinsame Interessen bündle: Die Interessen der Biobauern ebenso wie
die Wünsche der Bevölkerung und insbesondere der Urlauber. "Auch wenn
nur ein Teil der Radfahrer und sonstige Touristen etwas Neues über
biologischen Landbau erfahren, ist das Ziel fürs erste schon
erreicht", stellte Plank fest. Das Projekt zeige auch, dass die
Verantwortung der Landwirtschaft nicht bei der
Nahrungsmittelproduktion ende, sondern dass sie auch für die
Landschaft und Landschaftspflege Verantwortung trage. Mit derartigen
Aktionen werde es gelingen, die Menschen von der Qualität des
biologischen Landbaues zu überzeugen und auch davon, dass Qualität
ihren Preis haben müsse. Mit einem zehnprozentigen Anteil der
Biobauern an der agrarischen Fläche weise Niederösterreich
Spitzenwerte auf. In diesem Bundesland gebe es schon mehr als 3.000
Bauern, die biologisch wirtschaften, betonte Plank.
Rückfragehinweis: Niederösterreichische Landesregierung
Pressestelle
Tel.: 02742/200-2174
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK/NLK