- 18.07.2000, 14:09:19
- /
- OTS0161
ÖBB: Stärkste Lokflotte aller Zeiten Europas größte Investition in Elektro- und Diesel-Loks=
Die ÖBB geben den Startschuss für die Phase III der systematischen
Erneuerung der Lokflotte und erteilen Siemens Österreich AG einen
weiteren Großauftrag über 225 Taurus-Hochleistungs-Loks. Zusammen mit
den bestellten 175 Taurus-Loks - davon sind 15 bereits im Einsatz -
setzen die ÖBB mit insgesamt 400 neuen Taurus auf die stärkste und
schnellste Lokomotive Europas.
Das "Gürtel-enger-schnallen" hat sich gelohnt
"Wir können nun die Früchte des Sanierungskurses der letzten Jahre
ernten", erläutert ÖBB-Generaldirektor Helmut Draxler das Konzept der
Finanzierung dieser Großinvestition von mehr als 16,5 Mrd. ATS für
Europas modernste Lokflotte.
Draxler: "Zuerst brachten wir unseren Schuldenstand und unsere
Kostenstrukturen in Ordnung. Jetzt können wir investieren aus eigener
Kraft und ohne Neuverschuldung im Absatz." Die mitgegebenen Schulden
der Eröffnungsbilanz 1995 in der Höhe von 17 Mrd. ATS konnten
halbiert werden. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
(EGT) wurde von 212 Mio. ATS (1995) um 500 % auf 1.100 Mio. ATS
(1999) gesteigert. Im Unternehmensbereich Absatz wurde ein operativer
Cash Flow von 4 Mrd. ATS erwirtschaftet.
Diese Entwicklung ist die Basis für die Finanzierung der
Großinvestitionen aus dem Cash—Flow unter Ausnutzung der
Cross-Border-Finanzierungen in den USA. Die ÖBB sind mit einem
Transaktionsvolumen von weit über 30 Mrd. ATS mittlerweile zu einem
Cross-Border-Spezialisten herangewachsen.
Taurus-Flotte: Lokomotive für weitere Cargo-Expanison
Die 400 Taurus Hochleistungs-Loks sind nicht nur für den schnellen
Personenfernverkehr (Ausbau der Westbahn auf 230 km/h) von großer
Bedeutung, sondern auch Garant für die Fortsetzung der
Erfolgsentwicklung im Güterverkehr. Das Rekordergebnis von 80 Mio.
Tonnen im Jahr 1999 ist der Beginn der weiteren Expansion. Die neue
ÖBB-Lokflotte bildet die Basis für das Ziel, in den nächsten Jahren
über 110 Mio. Tonnen zu befördern. Die ÖBB werden damit einer der
großen europäischen Player am Traktionsmarkt und haben damit eine
Marktlücke in Europa gezielt ausgenützt. Während andere Bahnen ihren
Investitionsschwerpunkt überwiegend in neue Triebzüge (z. B.
Frankreich in den TGV, Deutschland in den ICE und Italien in den
Pendolino) setzen, haben die ÖBB die einsetzende Lücke im
Cargobereich richtig erkannt und werden bis 2006 eine dominante
Position einnehmen können, die nicht leicht von potenziellen
Mitbewerbern aufzuholen ist.
Von den 400 gekauften Taurus Hochleistungs-Loks sind 350 sogenannte
"Mehrsystemlokomotiven", die in Ländern mit unterschiedlichen Strom-
und Signalsystemen fahren können. Diese Großinvestition ist die
richtige Antwort auf die sich abzeichnende Liberalisierung in Europa.
Draxler: "Wir bereiten uns auf das Endspiel der Märkte vor - und
wollen zu den Liberalisierungssiegern gehören".
In folgenden Ländern wird der Taurus zum Einsatz kommen:
Österreich
Deutschland
Teile Frankreichs
Slowakei
Tschechien
Ungarn
nahezu alle Balkanstaaten.
Taurus - Weltmeister der Wirtschaftlichkeit
Die 400 ferrari-roten Hochleistungs-Loks sind wahre Weltmeister. Sie
beschleunigen von 0 auf 100 km/h in weniger als 9 Sekunden,
überschreiten die 200 km/h-Grenze nach nur 27 Sekunden und sind auch
Gewinner der "Weltmeisterschaft der Wirtschaftlichkeit". Die
Instandhaltungskosten pro Lok werden um 50 % gesenkt, der
Energiewirkungsgrad steigt um 10 % und die Zuglast erhöht sich
gegenüber der bisher stärksten ÖBB Lok um 25 %.
Das Lieferprogramm
Siemens AG Österreich, die mit den ÖBB bei Teileproduktion und beim
Zusammenbau eine industrielle Kooperation eingegangen ist, wird alle
Lokomotiven bis 2006 ausliefern.
Folgende jährliche Auslieferungsquoten sind vereinbart:
2000 25
2001 50
2002 75
2003 75
2004 75
2005 75
2006 25
Gesamt Taurus
LKW-Entferner von Roger Moore
Der Werbespot mit Roger Moore und seinem LKW-Entferner wird Realität.
Ein einziger Taurus besitzt die gleiche Leistung wie 50 LKW. Der
Taurus wird fast nur mit elektrischer Energie aus Wasserkraft
betrieben, fährt völlig emissionsfrei und umweltfreundlich. Dies
zeigt sich auch beim Bremsen der Taurus-Lok - die verbrauchte Energie
wird wieder ins Stromnetz zurückgespeist.
Rückfragehinweis: ÖBB-Kommunikation
Presse
Mag. Michael H. Hlava
Tel +43 1 5800 32233
Fax +43 1 5800 25009
e-mail: michael.hlava@kom.oebb.at
http://www.oebb.at
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBB/NBB