• 30.06.2000, 15:01:09
  • /
  • OTS0270

"Vorarlberg" - ein Meilenstein für den Föderalismus BILD

LH Sausgruber betont historische Bedeutung der "Vorarlberg"

Bregenz (VLK) - Mit einem Gesamtaufwand von rund 40
Millionen Schilling (2,9 Millionen Euro) wurde das
Motorschiff "Vorarlberg" sowohl technisch wie auch
innenarchitektonisch komplett modernisiert. Anlässlich der
zweiten Jungfernfahrt am Samstag, 1. Juli, betont
Landeshauptmann Herbert Sausgruber die historische Bedeutung
dieses Schiffs: "Mit der 'Vorarlberg' ist gleichzeitig aus
historischen Gründen ein klares Bekenntnis für den
Föderalismus verbunden. Dieses Bekenntnis lebt weiter, vor
allem auch deshalb, weil es den Zentralstellen immer wieder
in Erinnerung gerufen werden muss." ****

Das Land, so der Landeshauptmann, werde auch weiter
engagierter Anwalt des Föderalismus sein. Dies gelte es nicht
nur gegenüber dem Bund, sondern auch gegenüber der
Europäischen Union zu vertreten: "Im Vertrag von Maastricht
ist das Prinzip der Subsidiarität - und damit die Bedeutung
der Regionen - verankert worden, die realen Fortschritte sind
aber noch zu wenig feststellbar."

An den gesamten Erneuerungskosten - rund 40 Millionen
Schilling (2,9 Millionen Euro) - beteiligten sich das Land
Vorarlberg, die Landeshauptstadt Bregenz sowie die Gemeinden
Hard und Lochau mit insgesamt 7,5 Millionen Schilling
(545.000 Euro). Landeshauptmann Sausgruber dazu: "Land und
Gemeinden haben die Bedeutung der Bodenseeflotte,
insbesondere für den Tourismus, klar erkannt."

Die "Vorarlberg" hat am Beginn ihrer Laufbahn für ein
politisches Erdbeben gesorgt. Bei der berühmten "Fußacher
Schiffstaufe" am 21. November 1964 kam es zu Demonstrationen
gegen die geplante Namensgebung auf "Karl Renner". An der
Demonstration nahmen damals rund 20.000 Personen teil. Der
aus Wien angereiste Verkehrsminister Otto Probst musste
"flüchten" und schließlich erhielt das damals neueste ÖBB-
Bodenseeschiff den Namen "Vorarlberg".
(tm/dw/dig,nvl)

Rückfragehinweis: Landespressestelle Vorarlberg

Redaktion/Chef vom Dienst
Tel.: 05574/511-20141
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664 625 56 68 oder 625 56 67
email: presse@vlr.gv.at
http://www.vorarlberg.at

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL/NVL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel