Wien (OTS) - Die Ausbildung zu "Führungskräften auf
Arbeitnehmerseite" ist das Hauptanliegen der Sozialakademie der
Wiener Arbeiterkammer, die heute, Donnerstag, den 50. Geburtstag
feiert. Die Sozialakademie ist die höchste Stufe des
gewerkschaftlichen Bildungsangebotes für Arbeitnehmer-VertreterInnen.
Bisher haben insgesamt knapp 1.700 TeilnehmerInnen die zehnmonatige
Sozialakademie absolviert. Der durchschnittliche Frauenanteil beträgt
rund acht Prozent. ****
Die Sozialakademie (SOZAK) im niederösterreichischen Mödling ist eine
Bildungseinrichtung der Wiener Arbeiterkammer. Die SOZAK wurde
bereits 1949 als "Arbeiterhochschule" gegründet, um die delegierten
Funktionäre bestmöglich auf die wirkungsvolle Vertretung und
Durchsetzung der Arbeitnehmerinteressen und -rechte vorzubereiten.
1949 erklärte der Präsident der Wiener Arbeiterkammer Karl Mantler:
"Die Wiener Arbeiterkammer will durch die Errichtung dieser Schule
der Arbeiterschaft helfen, aus ihren eigenen Reihen jene Kräfte zu
entwickeln, deren sie zur Erfüllung der ihr gestellten Aufgaben in
Staat und Wirtschaft bedarf."
Was ist die SOZAK?
Die SOZAK bietet eine umfassende Ausbildung und ist die höchste Stufe
des gewerkschaftlichen Bildungsangebotes für
Arbeitnehmer-VertreterInnen. Fachwissen, Kommunikationsfähigkeit und
Durchsetzungsvermögen - das brauchen die
Arbeiternehmer-VerteterInnen, um ihre Funktion optimal auszüben zu
können.
An dem zehnmonatigen Lehrgang im Karl-Weigl-Bildungshaus der AK Wien
können Arbeitnehmer-VertreterInnen aus ganz Österreich und von allen
Gewerkschaften teilnehmen. Voraussetzung ist gewerkschaftliche
Vorbildung, das Alter spielt keine Rolle, und es muss ein
Aufnahmeseminar gemacht werden.
In knapp einem Jahr werden grundlegende und gewisse Spezialkenntnisse
des Arbeitsrechts, der Arbeitsverfassung, der Betriebswirtschaft, der
Volkswirtschaft und des Arbeitnehmerschutzes vermittelt. Unterrichtet
werden weiters auch internationale Gewerkschaftspolitik, die
Geschichte der Arbeiterbewegung, das politische System Österreichs
unter Berücksichtung der EU, neue Organisationsformen der Arbeit bzw
neue Managementmethoden, Wirtschaftspolitik, Sozialversicherung,
Verhandlungstraining, Moderation, Vorsitzführung,
Präsentationstechnik bis hin zum Arbeiten in Projektteams und
Political Englisch. Auch vernetztes Denken muss gelernt werden. All
das wird in mehr als 1.000 Seminareinheiten bewältigt, darüber hinaus
gibt es zwei Abendveranstaltungen pro Woche, an denen Diskussionen zu
aktuellen politischen Themen stattfinden.
Pro Jahr werden rund 25 KollegInnen auf ihre Tätigkeit in den
Betrieben sowie in den Gewerkschaften, im ÖGB und in den
Arbeiterkammern vorbereitet. Heuer hat der 50. Jahrgang die SOZAK
absolviert. Bisher haben 1.683 ArbeitnehmerInnen-Vertreter die SOZAK
bestanden.
* Bitte Sperrfrist beachten *
Rückfragehinweis: AK Wien Presse Doris Strecker
Tel.: (01) 501 650-2677
email: akpresse@akwien.or.at
http://www.akwien.at
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKW/AKW