- 26.06.2000, 10:35:20
- /
- OTS0072
"Bergbaugeschichte hautnah erleben!" BILD
Offizielle Eröffnung des historischen Bergwerkes in Bartholomäberg durch LR Stemer
Bartholomäberg (VLK) - Mit sichtlichem Stolz präsentierte
der Bartholomäberger Bürgermeister Martin Vallaster vor einer
großen Besucherschar aus nah und fern die neueste
Errungenschaft, das historische Bergwerk auf 1350 Meter
Seehöhe. Das historische Bergwerk mit der Bergknappenhütte
ist der Höhepunkt eines in den letzten Jahren gezielt
umgesetzten Projektes zur Dokumentation der
jahrhundertelangen Bergbaugeschichte Montafon. ****
Landesrat Siegi Stemer, der die offizielle Eröffnung des
historischen Bergwerkes vornahm, zollte breite Anerkennung
für dieses Projekt: "Eine tolle Sache, weil es die damals
große Bedeutung des Bergbaues im Montafon authentisch
darstellt und damit der breiten Öffentlichkeit, vor allem der
Schuljugend und den Gästen aus nah und fern in lebendiger
Form zugänglich macht."
Siegi Stemer verwies besonders auf das von Emil
Scheibenstock herausgegebene, viel beachtete Bergbaubuch, auf
das Montafoner Bergbaumuseum in Silbertal, die sehr
aufwändigen Stollenöffnungen in Bartholomäberg und die
Errichtung der äußerst gelungenen Bergknappenhütte.
"Besonders 'Bergbauführer' Ferdl Vallaster hat sich in die
Materie mit hohem Einsatz hineingewühlt und ist zu einem
Fachmann auf diesem Gebiet geworden. Mit den Dokumentationen
und Stollenführungen kann echte Bergbaugeschichte hautnah
erlebt und eine Begegnung mit der faszinierenden Welt der
Bergknappen ermöglicht werden," so der Landesrat bei der
offiziellen Eröffnung.
Gerade das Engagement des Heimatschutzvereines Montafon,
der beiden Standortgemeinden Bartholomäberg und Silbertal,
und die gemeinsame Förderung durch Stand Montafon, Land, Bund
und EU im Rahmen der 5b-Zielgebiets-Förderung konnte zur
Realisierung dieses Projektes beitragen.
Landesrat Stemer: "Ein schönes Beispiel praxisorientierten
Unterrichtes setzten auch die Tourismusschulen Bludenz, die
wertvolle Beiträge zu diesem historisch-musealen Projekt
beitrugen."
(so/tm/dw/dig,nvl)
Rückfragehinweis: Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: (05574) 511-20141
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL/NVL