- 14.06.2000, 08:34:12
- /
- OTS0029
ICE Version 1.1 jetzt verfügbar / Bahnbrechende Erweiterungen des Standards für den digitalen Wertaustausch wurden auf der XML Europe 2000 vorgestellt
Paris (ots-PRNewswire) - XML Europe - Die Information and Content
Exchange (ICE) Working Group hat die ICE Version 1.1 vorgestellt. Im
Vergleich zum Standard für den digitalen Wertaustausch, der bereits
sehr leistungsfähig ist, beinhaltet diese Version enorme weitere
Möglichkeiten. Die Version 1.1 ist jetzt auf der ICE-Website
www.icestandard.org erhältlich.
Der ICE-Standard, eine von IDEAlliance geleitete Initiative,
reduziert die Kosten des Online-Geschäfts und erhöht den Wert der
B2B-Beziehungen. ICE erleichtert den kontrollierten Austausch und die
Verwaltung von elektronischen Werten zwischen den Partnern und den
assoziierten Unternehmen im Netzwerk. Die auf ICE basierenden
Applikationen versetzen die Unternehmen in die Lage, problemlos
Veröffentlichungsnetzwerke, Web-Einkaufsmärkte und
Online-Wiederverkaufsschienen mit gemeinsamen Interessen zu
konstruieren, indem sie Informationsnetzwerke von Website zu Website
einrichten.
"Tausende von Unternehmen verwenden auf ICE beruhende Produkte von
Anbietern wie Arcadia, Intershop, Kinecta, Macromedia, Quark,
Vignette und Xenosys," sagte Laird Popkin von Sotheby's, Vorsitzende
der ICE Working Group. "Die von uns geleistete Arbeit zur
Verbesserung des Standards wird es einfacher machen, noch mehr
Aufgaben zu automatisieren und dazu beitragen, die digitale
Wirtschaft noch enger miteinander zu verknüpfen."
Die neue Version weist die folgenden hinzugekommenen Funktionen
auf:
1. Controlled Extensibility: Dieser definierte Mechanismus
erweitert ICE sowohl auf der Teilnahme- als auch auf der
Protokollebene. Die Unternehmen können ICE zum Beispiel so erweitern,
dass die Verschlüsselung auf jeder Ebene des Protokolls nahtlos
eingefügt wird. ICE stellt automatisch sicher, dass beide Parteien
zustimmen, bevor sie mit einer Erweiterung arbeiten. Die Unternehmen
können auch weitere applikations- oder industriespezifische
Erweiterungen hinzufügen, um Inhaltsbereitstellungsdialekte zu
unterstützen.
2. Generalized Parameter Negotiation: Die Geschäftspartner können
mit Hilfe des neu aktualisierten Vereinbarungsmechanismus in ICE 1.1
beliebige Parameter vereinbaren. Dieser neue Mechanismus ist simpel
und extrem leistungsfähig. Ein Verwalter kann einen Katalog mit
Angeboten erstellen, die ausschließlich die Möglichkeiten
wiedergeben, die der Katalog anbietet. Jedes Angebot kann nicht nur
die operativen ICE-Parameter enthalten (Bereitstellungszeiten,
Bereitstellungsfrequenzen, Anzahl der Bereitstellungen usw.), sondern
auch alle anderen wichtigen Parameter, die vereinbart werden können
(Preis, Zusammenfassung, spezielle Inhaltsausgaben, partielle
Inhaltsausgaben, Bildauflösung, Fenstergröße des Displays, Art der
Grafik usw.).
3. Delivery Policy Controls on Referenced ICE Items: ermöglicht
dem Verwalter, die Zeiten und die Berechtigung des Teilnehmers für
den Zugriff auf die Inhalte explizit zu kontrollieren. Nunmehr ist es
möglich, den Teilnehmern mitzuteilen, dass sie während eines
bestimmten Zeitraums an bestimmten Tagen Zugang zu Streaming Content
haben.
4. Carefully Specified Inter-Operability Semantics: Die Regeln,
die sicherstellen, dass die ICE-Implementierungen miteinander
kommunizieren können, während das Protokoll im Laufe der Zeit
aktualisiert wird.
Dies alles bedeutet, dass die Verfahren zur Einrichtung des
digitalen B2B-Wertaustauschs nunmehr fast vollständig automatisiert
werden können. Das löst ein für viele Unternehmen wichtiges Problem,
nämlich den Mangel an technischen Talenten, die nötig sind, um die
Partnerschaften einzurichten, an deren Spitze das höhere Management
steht. Der ICE-Standard wurde speziell dafür geschaffen, diese
Verfahren zu verschlanken und die raren technischen Ressourcen in die
Lage zu versetzen, sich auf ihre anderen wichtigen Aufgaben
konzentrieren zu können.
Die ICE-Spezifikation bietet den Unternehmen eine auf XML
basierende gemeinsame Sprache und Architektur, die den automatischen
Austausch, die Aktualisierung, die Bereitstellung und die Steuerung
der Vermögenswerte in kontrollierter Weise ohne manuelle Verpackung
oder Kenntnis der entlegenen Website-Strukturen ermöglicht. Bei den
Verbraucher-Websites profitieren die Endnutzer von kompletteren,
einfacher zu benutzenden Web-Destinationen, die die Frustration
mindern, durch viele unpassende Websites mit engem Fokus surfen zu
müssen, um das zu finden, was sie benötigen.
Kurz gesagt: ICE ermöglicht die Schaffung neuer Klassen von
kommerziellen Web-Applikationen in Branchen wie den
Finanzdienstleistungen, dem Verlagswesen, der Hightech-Industrie und
der Touristik. Wie die meisten erfolgreichen Standardinitiativen
beruht ICE nicht nur auf den Beiträgen von Technologieunternehmen,
sondern auch auf einer besonderen Kombination von Quellen und
Destinationen für Online-Werte. Zur ICE Authoring Group gehören
Active Data Exchange, Adobe Systems Corp., Fresher Information
Systems, Herrick-Douglas, Kinecta Corporation, Microsoft Corporation,
National Semiconductor, Plumtree Software, Seagate, Sotheby's, Sun
Microsystems, Tribune Media Services, Vignette Corporation, Wavo
Corporation und What U Want Inc.
IDEAlliance ist eine anbieterneutrale Organisation, die die
Entwicklung von Informationsstandards für die Industrie unterstützt.
Die Bildung von IDEAlliance ist der aktuellste Schritt in der mehr
als 30jährigen Geschichte der Graphic Communications Association
(GCA) in der Förderung der Entwicklung diverser strukturierter
Informationsstandards. Weitere Informationen über IDEAlliance oder
ICE erhalten Sie an unserem Stand auf der XML Europe 2000, auf
unserer Website www.idealliance.org oder vom IDEAlliance Public
Information Officer Pete Janhunen unter der Rufnummer (USA)
703-519-8190 oder per Email: pjanhunen@idealliance.org.
Weitere Informationen über ICE erhalten Sie unter
www.icestandard.org.
ots Originaltext: Graphic Communications Association
Im Internet recherchierbar: http://recherche.newsaktuell.de
Rückfragen bitte an:
Pete Janhunen von der Graphic Communications Association,
Tel.: +1 703-519-8190 oder pjanhunen@gca.org
Website: http://www.icestandard.org
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PRN/OTS-PRNEWSWIRE