- 06.06.2000, 13:55:17
- /
- OTS0221
Freiheit der Kunst geht vor - Schlingensiefs Festwochen-Container 24 Stunden online auf webfreetv.com
Komplettübertragung kontroverser Schlingensief-Installation im Rahmen der Wiener Festwochen: webfreetv.com setzt neue Maßstäbe medialer Demokratisierung.
Wien (OTS) - Im Rahmen des weltweit renommierten österreichischen
Kulturevents "Wiener Festwochen" (Leitung: Luc Bondy) sorgt der
skandalumwitterte deutsche Film- und Theatermacher Christoph
Schlingensief mit der Installation "Bitte liebt Österreich" für
Diskussionen und Kontroversen. Vom 11. bis 17. Juni 2000 wird in der
Wiener Innenstadt, genauer auf dem Herbert-von-Karajanplatz bei der
Oper, ein Container aufgestellt, in dem zwölf Asylwerber (und
tageweise prominente Besucher des Kulturestablishments) einquartiert
werden. Täglich werden zwei der Insassen von den Zuschauern per
Internetabstimmung und Ted-Umfrage zur Abschiebung freigegeben. Der
letzte darf bleiben, erhält einen Geldpreis in der Höhe von ATS
35.000 (Euro 2.543,55) oder einen Heimflug bzw. hat die Möglichkeit
durch Online-Anträge in das neue Heimatland zu heiraten.
Medienrecycling als Provokation: Christoph Schlingensief
Der von der RTL2-Erfolgsserie "Big Brother" übernommene Überbau
dient nur als Bild des Orwellschen Medienoverkills, in dem ganz
andere Probleme thematisiert werden: Die politischen Querelen um
Österreichs neue Regierung, die schwierige Beziehung zur Europäischen
Union, die existierenden und neu entstandenen Ressentiments gegenüber
Ausland und Ausländern. Schlingensief (40) bedient sich - wie in
seinen bisherigen Werken vom Spielfilm "Das deutsche
Kettensägemassaker" bis zur eigenen Talkshow und Kunstpartei -
populistischer Muster, um soziale Botschaften zu transportieren.
Durch Österreichs global agierenden Websender webfreetv.com wird
dieses Schlingensief-Projekt und seine Botschaft gegen Rassismus
erstmals weltweit interaktiv gefeaturet.
Demokratie neu: webfreetv.com
Als Bekenntnis zur Freiheit der Kunst und zur sozialen
Anteilnahme, nicht als parteipolitisches Statement will der
Internet-Fernsehsender webfreetv.com die Entscheidung, das
Container-Projekt der Wiener Festwochen rund um die Uhr online zu
schalten, verstanden wissen.
"Wir verstehen uns als basisdemokratische Experimentierbühne", so
der Begründer des innovativen Internet-Senders Roman Padiwy.
"Interaktivität bedeutet bei uns nicht nur freie künstlerische
Meinungsäußerung, sondern auch volle Mitsprache der User beim
Programm bis hin zur Mitgestaltung. Das heißt, dass das Publikum bei
uns im Gegensatz zu den traditionellen Medien die Fernsehinhalte
selbst produziert. webfreetv.com sorgt dabei lediglich für die
technischen Möglichkeiten." Dieser mediale Paradigmenwechsel wird
schon bald in Wien und Berlin ein reales Gesicht bekommen. Geplant
sind sogenannte Flagship Stores, öffentlich zugängliche
Fernsehstudios in denen die Besucher auch selbst mit professioneller
Hilfe Beiträge gestalten können. Die Wiener Eröffnung findet am 15.
Juni 2000 statt.
Schlingensief total: Das online Programm
Ganz nach dem Vorbild der "Big Brother"-Show wird auch rund um
Schlingensiefs Container-Aktion eine große Kommunikations- und
Informationsplattform aufgebaut. webfreetv.com wird bereits ab 6.
Juni 2000 einen Werbebanner schalten, ab 8. Juni 2000 wird ein
Vorbericht zur Aktion laufen. Während des gesamten
Installationsverlaufs zeigt webfreetv.com einen 8 Kameras umfassenden
24-Stunden-Livestream, alle Informationen zu Künstler und Aktion,
Portraits der Insassen inklusive interaktiver Voting Tools, Kurzfilme
als Tageszusammenfassungen und einen einsehbaren Chatroom.
Die Live-Übertragung beginnt mit dem Start der Aktion am 11. Juni
2000 (22.00 Uhr) und dauert bis zu ihrem Ende am 17. Juni 2000 (22.00
Uhr).
Die Adresse lautet www.webfreetv.com
Rückfragehinweis: PR-Material, Interviewkoordination:
Henrike Brandstötter
Public Relations webfreetv.com
Tel.: +43 676 355 45 61
E-Mail: publicrelations@webfreetv.com
A-1070 Wien, Lindengasse 10
Mögliche Interviewpartner:
Christoph Schlingensief: Regisseur
Matthias Lilienthal: Dramaturg Volksbühne Berlin
Roman Padiwy: Vorstandsvorsitzender webfreetv.com
Paul Poet: Regisseur, Projektleiter webfreetv.com
(Schluß)
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF/OTS