• 05.06.2000, 14:19:49
  • /
  • OTS0215

cyberDOC: Siemens Österreich und Notariatskammer realisieren elektronisches Urkundenarchiv - BILD (web)

Wien (OTS) - Die österreichischen Notare werden in Zukunft zur
zentralen Anlaufstelle für den Bürger und können auch öffentliche
Verwaltungsaufgaben schneller und kostengünstiger erfüllen. Als
High-Tech-Rechtsdienstleister vertrauen sie auf ihren
Technologiepartner Siemens Business Services.

Höchste Sicherheit, schnellster Zugriff

Die cyberDOC Gesellschaft für Digitale Kommunikation im Notariat
GmbH, ein Joint Venture der Österreichischen Notariatskammer und
Siemens Business Services (SBS), realisiert erstmalig in Europa ein
sicheres elektronisches Urkundenarchiv für notarielle Urkunden. Einer
Richtlinie der Notariatskammer zufolge sind alle Notare verpflichtet,
alle seit dem 01.01.2000 neu errichteten notariellen Urkunden
elektronisch einzutragen. Diese Dokumente werden an voneinander
unabhängigen Sicherheitsstandorten archiviert. Die Dokumente
unterliegen höchsten Sicherheitsauflagen und sind durch modernste
Verschlüsselungstechniken gesichert, weder die Notariatskammer noch
die Mitarbeiter des betreibenden Rechenzentrums haben Zugriff auf die
Daten. Die langfristig aufbewahrten Dokumente sind vor mechanischen
Einflüssen sicher und können in einem geschlossenen Benutzerkreis
abgerufen und bearbeitet werden. Damit bieten alle 435
österreichischen Notare ihren Klienten höchste Sicherheit und
schnellsten Zugriff auf notarielle Urkunden.

Vernetzung ab 2001

Für Mitte 2001 ist die Möglichkeit einer Vernetzung mit
berechtigten Dritten, z.B. Gerichten, Ämtern und Rechtsanwälten
vorgesehen, die dadurch mögliche Beschleunigung von Behördenwegen
wird zu erheblichen Vorteilen für Bürger und Mitarbeiter der
Verwaltungsorgane führen.

Die cyberDOC GmbH wurde am 24. August 1999 gegründet, die
Notariatskammer ist zu 50,03 % und SBS zu 49,97 % beteiligt.
Geschäftsführer sind Dr. Alfred Moser und Dr. Christian Sonnweber.

Maximale Rechtssicherheit

Notariatskammer-Präsident Georg Weißmann: "Schon in der
Vergangenheit hat die Notariatskammer unter Beweis gestellt, dass
vollelektronische Einrichtungen wie die Notartreuhandbank, das
Treuhandregister oder das Testamentsregister eine maximale
Rechtssicherheit für den Konsumenten bieten. Mit unserem
Technologie-Partner Siemens und der Entwicklung von cyberDOC setzen
wir einen weiteren, sicheren Schritt".

Parade-Projekt für E-Government

Albert Hochleitner, Generaldirektor der Siemens AG Österreich:
"Die Österreichische Notariatskammer genießt höchstes Vertrauen in
der Bevölkerung und übernimmt in Österreich eine starke
Vorreiterrolle im Bereich E-Government. Dem Joint Venture cyber-DOC
liegt ein starker und gleichwertiger Know-how-Austausch zwischen
beiden Partnern zugrunde. SBS hat bereits zahlreiche Projekte im
Public Sector erfolgreich realisiert und zählt zu den führenden
Know-how-Trägern auf dem Gebiet der elektronischen Datensicherheit.
Als geschäftsorientierter Gesamtlösungsanbieter und
Generalunternehmer bietet SBS die notwendige finanzielle,
strukturelle und technische Sicherheit, um sensible Projekte
öffentlichen Interesses erfolgreich umsetzen zu können. Gemeinsam mit
der Notariatskammer schaffen wir mit cyberDOC das Paradeprojekt für
E-Government."

Vereinfachung in allen Bereichen

Georg Weißmann: "cyberDOC wird in allen Bereichen - vom Firmen-
und Grundbuch über Verlassenschaftsverfahren bis hin zu
Gewerbeanmeldungen - zu deutlich spürbaren Vereinfachungen führen".
Ein maximales Einsparungspotential ortet er bei Selbstberechnungen
von Steuern und Abgaben wie Grunderwerbssteuer, Kapitalverkehrssteuer
sowie Schenkungs- und Erbschaftssteuer. Anstelle der jetzt üblichen
Übersendung der Abschrift einer Urkunde durch den Notar an die
Behörde erfolgt die Überprüfung der freigegebenen Dokumente über das
elektronische Urkundenarchiv. Durch "Links" kann der Berechtigte auch
direkt auf öffentliche Bücher wie Grund- und Firmenbuch zugreifen.

Markantester Vorteil für den Bürger: Statt zeitraubende Amtswege
auf sich zu nehmen, wird der von der Regierung avisierte
"One-Stop-Shop" Realität. Als konkretes Beispiel nannte Weißmann
einen Liegenschaftskauf. Mussten die notwendigen Dokumente bisher an
bis zu sechs Instanzen weitergeleitet werden, ist die Abwicklung ab
sofort online möglich, Durchlaufzeiten werden auf ein Minimum
reduziert.

Dem modernen Staat gehört die Zukunft

E-Government: Unter der Voraussetzung entsprechender politischer
Rahmenbedingungen kann E-Government die Prozessabläufe im
Verwaltungswesen von Grund auf revolutionieren und nachhaltig
beschleunigen. Innovative Informations- und
Kommunikationsinfrastrukturen und mobile Arbeitsplätze, das Angebot
von öffentlichen Dienstleistungen über das Internet, "One-Stop-Shops"
und virtuelle Markt-plätze für private und öffentliche
Dienstleistungen werden Effizienz und Kundenfreundlichkeit
öffentlicher Stellen entscheidend verbessern.

Albert Hochleitner: "Der E-Business Bereich gehört zur Zeit zu den
wichtigsten Arbeitsfeldern der Siemens AG Österreich. CyberDOC ist
ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung. E-Business und
E-Government im Besonderen bringen Vorteile für alle Beteiligten: Zum
einen führt es zu erheblichen Einsparungen für Staat und Unternehmen,
zum anderen werden langwierige Be-hör-den-wege und Geschäfts-abläufe
für den Bürger bald der Vergangenheit angehören. Siemens will diese
Entwicklung vorantreiben und mit modernen Technologien den Alltag
deutlich erleichtern."

Notar als Anlaufstelle für E-Government

Dokumenten-Box für den Bürger: Siegel der Verschwiegenheit bleibt
auch im elektronischen Zeitalter erhalten

Georg Weißmann zu den neuen Perspektiven: "Aufgrund der hohen
Sicherheit sowie des enormen finanziellen und zeitlichen
Einsparungspotentials bringt uns Cyber-DOC der Vision eines
"One-Stop-Shop-Notariats" entscheidend näher. Der Notar wird dann zur
zentralen E-Government-Anlaufstelle für jeden Bürger". Vorstellbar
sei beispielsweise auch eine "Dokumenten-Box", ein zentral
abrufbares, persönliches Dokumenten-Paket mit allen standesamtlichen
Dokumenten wie Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis,
Zeugnissen, etc. Bei der Erstellung eines Dokumentes, wie etwa eines
Reisepasses, ermächtigt der Antragsteller das Passamt via Internet
zum virtuellen Einblick in seine "Dokumenten-Box". Aktensuche,
Vervielfältigungen, Amtswege etc. entfallen, der Pass ist binnen
Kürze beim nächstgelegenen Passamt abholbereit.

Siemens Business Services realisiert
E-Government Projekte in Österreich

SBS verfügt über langjährige Erfahrung in Projekten der
Österreichischen Hoheitsverwaltung: 1999 wurde die seit August 1993
erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmarktservice (AMS) um
weitere fünf Jahre bis zum 31.12.2004 verlängert. Das Projekt der
Budgetverwaltung des Bundes läuft nach Plan mit der
Prototyp-Erstellung und der Rollout-Planung für die Dienststellen.
Die 1998 gestartete R/3-Einführung wird in der Endausbaustufe rund
160 Dienststellen umfassen und auch eine Neu-strukturierung der
administrativen Prozesse beinhalten. An der WU Wien wird das
modernste Universitätsverwaltungssystem Europas realisiert, im Rahmen
dieses Projekts wird erstmals eine Signaturkarte als öffentlich
gültiger Studentenausweis eingesetzt.

Virtueller Marktplatz Bayern

Ein neues Vorzeigeprojekt für E-Government entsteht in
Deutschland: Die Bayrische Regierung hat einem aus SBS und SAP
bestehenden Konsortium den Auftrag für Realisierung und Betrieb des
Virtuellen Marktplatzes Bayern erteilt. Unter einer einheitlichen
Internetadresse werden sowohl Dienstleistungen von Behörden als auch
kommerzielle Angebote und allgemeine Informationen geordnet zu finden
sein, Logistik und Zahlungsabwicklung werden vom Betreiber
unterstützt. Basis für diese Lösung soll unter anderem der
österreichische online-Amtshelfer www.help.gv.at sein.

(Siehe auch APA/AOM - Original Bild Service) Bild auch abrufbar
auf APA/OTSweb: http://www.ots.apa.at

Rückfragehinweis: Michael Kochwalter
Generalsekretär und Konzernpressesprecher
Siemens AG Österreich
Tel.: +43 (0)5 1707 20003
Fax. +43 (0)5 1707 52400
E-Mail: michael.kochwalter@siemens.at

Dr. Christian Sonnweber
Geschäftsführer ÖGIZIN und CyberDOC GmbH
Tel.:0043 (0)1 402 45 09 32
E-Mail: kammer@notar.at

Communications, Agentur für Text, PR & Events
Sabine Pöhacker
Servitengasse 6/8
Tel.:0043 (0)1 315 14 11-0
E-Mail: communications@chello.at

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF/OTS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel