- 30.05.2000, 14:05:56
- /
- OTS0291
Herbert Willerth verstärkt den Vorstand der dänischen Borealis A/S, Thomas Abel wird Vorstand der Borealis GmbH in Österreich
Wien (OTS) - Als neues Mitglied des Vorstandes wurde der
Österreicher Komm.-Rat Herbert Willerth (50) bei der dänischen
Borealis bestellt. Er wird ab Juni 2000 den Bereich "Manufacturing
Division" übernehmen und damit für alle Produktionsstandorte des
Konzerns verantwortlich zeichnen. Borealis, an der die OMV 25 Prozent
hält, ist mit einer Jahresproduktion von mehr als drei Millionen
Tonnen Kunststoffen der viertgrößte Polyolefin-Produzent der Welt und
einer der Marktführer in Europa. Die Standorte befinden sich in
Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Norwegen,
Österreich, Portugal und Schweden.
Herbert Willerth begann seine Karriere vor über 30 Jahren bei der
PCD Polymere, die er ab 1997 erfolgreich leitete. Seit der Fusion
mit dem dänischen Kunststoffproduzenten im September 1998 war er
Vorstand der Borealis GmbH. Auch nach dem Umzug nach Kopenhagen wird
Willerth Österreich verbunden bleiben: Seine Funktionen innerhalb der
österreichischen Kunststoffbranche - als Präsident der Gesellschaft
zur Förderung der Kunststofftechnik GFKT und als Vorstandsmitglied
des Österreichischen Kunststoffhersteller-Verbandes KV - will er
weiter wahrnehmen.
Gleichzeitig mit dem Wechsel von Willerth in die Borealis-Zentrale
kehrt ein Auslandsösterreicher zurück: Dipl.-Ing. Thomas Abel (41)
wird ab 1. Juli die Nachfolge als Vorstand der Borealis GmbH
antreten. Der gebürtige Steirer ist seit zwölf Jahren im Unternehmen
tätig. Er startete seine Karriere als Technologe und war in
Österreich zuletzt für die Produktionsplanung verantwortlich. Im
Zuge der Fusion mit der Borealis wurde er 1998 als "Vice President
Operations Planning" in die Konzernzentrale berufen. In seiner neuen
Funktion wird Abel die Borealis Site Austria leiten, zu der die
Produktionsstätten in Schwechat, Linz und Burghausen (D) mit rund 860
Mitarbeitern gehören.
Hintergrundinformationen:
Borealis ist Europas zweitgrößter und weltweit der viertgrößte
Hersteller von Polyolefinen (Kunststoffen). Der Konzern produziert
mehr als drei Millionen Tonnen hochqualitatives Polyethylen und
Polypropylen pro Jahr. Die Konzernzentrale befindet sich in Kongens
Lyngby, Dänemark. Borealis hat Produktions- und Compoundanlagen in
Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Norwegen,
Österreich, Portugal und Schweden.
Die Ausrichtung zum Markt erfolgt durch zwei Divisions: Die
"Performance Products Division" umfasst die Bereiche Wire & Cable
(Draht & Kabel), Pipe (Rohre) und Engineering Applications. Die
"Polyolefins and Chemicals Division" umfasst die Bereiche Polyethylen
und Polypropylen sowie den Bereich Olefine, Phenole & Aromatics.
Borealis hat eine eigene Technologie für die Polyethylen- und
Polypropylen-Erzeugung entwickelt. Sie wird unter dem Warenzeichen
BorstarÒ vermarktet. Borealis gehört zu 50 % dem norwegischen
Ölkonzern Statoil, zu 25 % der OMV und zu 25 % der IPIC, der
International Petroleum Investment Company of Abu Dhabi.
Rückfragehinweis: Mag. Thomas Haiberger,
Communications Manager
Borealis GmbH
St.-Peter-Straße 25, 4021 Linz,
Tel.: 0732/6981-5836 DW
Fotobestellung (Versand per E-mail):
Dr. Doris Regele,
Partners in PR,
Tel.: 01/512 90 88,
Fax 01/512 90 88-20 DW,
E-mail: regele@inpr.at
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF/OTS