- 19.05.2000, 13:59:36
- /
- OTS0261
chello broadband N.V. gibt Kursspanne für ersten Börsengang bekannt / Microsoft und Liberty Media werden neue Aktionäre
Amsterdam (ots-PRNewswire) - chello broadband N.V. ("chello" oder
"das Unternehmen"), eines der weltweit führenden
Breitband-Internet-Unternehmen mit Dienstleistungen in bereits 8
Ländern auf 2 Kontinenten, gibt die Kursspanne für den ersten
Börsengang ("IPO" - Initial Public Offering) seiner Stammaktien
Kategorie A im offiziellen Segment des Aktienmarktes der Amsterdam
Exchanges N.V. ("AEX") und im Nasdaq National Market ("Nasdaq")
bekannt. Der buchmäßige Aufbau beginnt am Montag, dem 22. Mai 2000 um
9.00 Uhr (Amsterdamer Zeit), und zu diesem Zeitpunkt wird auch der
Prospekt zur Verfügung stehen.
Das IPO wird die Ausgabe von 26.905.000 neuen Stammaktien mit
geringem Stimmrecht der Kategorie A von chello umfassen (ca. 10 % des
Unternehmens). Die Kursspanne wurde zwischen 13 Euro und 17 Euro pro
Aktie und zwischen $ 11,88 und $ 15,53 pro American Depositary Share
(ADS) festgelegt, wobei jeder ADS eine Stammaktie der Kategorie A
darstellt. Es wird erwartet, dass der Einführungskurs am oder um den
30. Mai 2000 herum, bei Abschluss des buchmäßigen Aufbaus,
festgesetzt wird. Der Börsenhandel unter dem Symbol CHLO wird den
Erwartungen zu Folge sowohl im Nasdaq National Market als auch im
offiziellen Segment des Aktienmarktes der Amsterdamer Börse N.V. am
oder um den 31. Mai 2000 herum beginnen. Den gemeinsamen globalen
Koordinatoren, Goldman Sachs und Morgan Stanley Dean Witter, steht im
Namen des Konsortiums eine Überzeichnungsoption von bis zu 15 % des
Aktienangebotes zu.
Das Angebot richtet sich an institutionelle Investoren in aller
Welt und an Kleinanleger in den Niederlanden und den USA. Der
Zeitpunkt der Zeichnung hat keinen Einfluss auf die Zuteilungen im
Kleinanlegerbereich.
Microsoft und Liberty Media haben sich zeitgleich mit der
Börseneinführung durch eine private Plazierung zum IPO-Kurs zum Kauf
von jeweils 9.277.500 Stammaktien mit geringem Stimmrecht der Kat. A
verpflichtet, also insgesamt 18.555.000 Stammaktien mit geringem
Stimmrecht der Kat. A, die ca. 7 % des Unternehmens darstellen.
Roger Lynch, President und CEO von chello, sagte: "Es handelt sich
um einen wichtigen strategischen Schritt in der Entwicklung des
Unternehmens. chello ist in sehr kurzer Zeit zu einem der weltweit
führenden Breitband-Unternehmen gewachsen. Wir glauben, dass
Breitband die Zukunft des Internets darstellt, und mit diesem Schritt
können wir unsere Verpflichtung zum Wachstum beschleunigen. Wir sind
stolz darauf, Microsoft und Liberty Media als bedeutende Aktionäre
willkommen zu heißen und freuen uns, dass sie unsere Vision der
Zukunft des Breitbandes und von chello teilen."
Verwendung der Erlöse
Die erzielten Nettoerlöse - auf der Grundlage des Mittelkurses ca.
650 Mio. Euro - werden vom Unternehmen, u.a., für die Finanzierung
der bestehenden Betriebsverluste und das zukünftige Wachstum des
Unternehmens eingesetzt, darunter die Rückzahlung von 55 Mio. Euro an
Vorschüssen von United Pan-Europe Communications N.V.,
Netzkapazitäten und den Ausbau der Infrastruktur, Entwicklung und
Einsatz betrieblicher Support-Systeme, die Produktion von Inhalten
und Management-Systemen, das Roll-out von Set-top Computern und
Investitionen in E-Commerce Technologie-Unternehmen.
erwarteter Zeitplan
Beginn der Roadshow 19. Mai 2000
Beginn des buchmäßigen 22. Mai 2000
Aufbaus
Verfügbarkeit des Prospekts 22. Mai 2000
erwarteter Abschluss des
buchmäßigen Aufbaus 30. Mai 2000
erwartete Bekanntgabe des
Angebotskurses und der
Zuteilungen 31. Mai 2000
erwartetet erster Börsenhandels-
tag im AEX und Nasdaq 31. Mai 2000
Firmenübersicht
Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft von United Pan-Europe
Communications N.V. (UPC), einer der größten Kabelbetreiber in
Europa. chello plant den weiteren Ausbau der Anzahl Abonnenten für
seine Serviceangebote durch Nutzung der Netze von UPC und deren
Muttergesellschaft, UnitedGlobalCom, Inc., (UGC), die
Kabelfernsehaktivitäten in Australien, Neuseeland und den Märkten
Latein- und Südamerikas betreibt. Die große Mehrzahl der nachstehend
beschriebenen 16,8 Mio. Haushalte werden von regionalen Betreibern
beliefert, die mit UPC und UGC vertraglich verbunden sind.
chello ist ein führender internationaler Anbieter von
Breitband-Serviceleistungen und eine treibende Kraft in den Märkten,
in denen es Hochgeschwindigkeits-Services für den Dauerzugang zum
Internet anbietet. Das Unternehmen verfügt über die Exklusivrechte
zur Verbreitung ihrer Dienstleistungen an private und kommerzielle
Kunden unter Einsatz der Kabel-, Festnetz- und
Satelliten-Infrastruktur lokaler Betreiber an 16,8 Mio. Haushalte in
Europa, Australien, Neuseeland und Chile.
chello verfügt darüber hinaus über Exklusivverträge mit einigen
ihrer regionalen Betreiber über das Angebot von Set-top Computer
Services. Des weiteren hat chello einen vertraglich abgesicherten
Zugang zu weiteren 7,6 Mio. Haushalten, wenn UPC und UGC ihre eigene
Präsenz durch Firmenübernahmen verstärken.
chello bietet gegenwärtig Serviceleistungen in Australien,
Österreich, Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Neuseeland,
Norwegen und Schweden über regionale Betreiber und mit Netzen an, die
ca. 9.9 Mio. Haushalte in diesen Ländern erfassen.
Seit Beginn der Serviceangebote des Unternehmens im März 1999 ist
die Anzahl seiner Abonnenten von 28.000 im April 1999 auf 171.000 im
März 2000 angestiegen.
chello hat sein eigenes internationales IP Breitband-Netz
AORTA(TM) geschaffen. Mit diesem Netz werden Amsterdam, Frankfurt,
Paris, Brüssel und London mit einer Kapazität von 2,5 Gigabit pro
Sekunde miteinander verbunden, während zusätzliche Verbindungen nach
Auckland, New York, Oslo, Stockholm, San Jose, Santiago, Sydney und
Wien führen.
Hauptaktionäre von chello werden chellos Muttergesellschaft,
United Pan-Europe Communications N.V. (UPC), UnitedGlobalCom Inc.
(UGC) (UPCs - und damit letzten Endes chellos - Muttergesellschaft),
Microsoft und Liberty Media sein. Weitere 7,8 % der Aktien stehen für
den Management Stock Option Plan zur Verfügung.
Erwirtschaftung von Einnahmen
chello verfügt über ein ausbaufähiges Unternehmensmodell mit
unterschiedlichen Einnahmequellen. Obowhl chello zur Zeit praktisch
seine gesamten Einnahmen aus den monatlichen Teilnehmergebühren für
seine Serviceleistungen bezieht, die das Unternehmen mit den
regionalen Betreibern teilt, erwartet chello mit seiner Entwicklung
von Portals und Serviceangeboten, die das oben beschriebene Wachstum
nutzen sollen, Einnahmen im Zusammenhang mit E-Commerce und Werbung.
Das gegenwärtige und erwartete zukünftige Angebot von chello an
die Abonnenten ihrer Serviceleistungen
chello bietet zur Zeit folgende Serviceleistungen für seine
Abonnenten in den einzelnen Märkten:
- Hochgeschwindigkeits-Internet-Zugang: Die Services von chello
bieten Internet-Zugang mit Geschwindikeiten, die deutlich höher
liegen als die typischen Einwählverbindungen, und eine
Dauerverbindung mit unbegrenztem Internet-Zugang für eine
Pauschalgebühr für Abonnenten mit Kabelanschluss.
- lokale Portale und integrierte Breitband-Inhalt: chello bietet
in acht Ländern neun Portale in der Landessprache an mit Management
und Support vor Ort von einem chello Office aus. Das Unternehmen
gestaltet jedes Portal so, dass es das führende
Breitband-Internet-Portal in seinem Markt ist und Multimedia-Inhalte,
E-Commerce und andere, auf den lokalen Markt zugeschnittene
Serviceleistungen zu bieten hat.
Im Lauf des Jahres 2001 plant chello in Kooperation mit einigen
ihrer lokalen Partner die Einführung von Fernseh-Serviceleistungen,
wie Werbung und einen "walled garden"-Service für Abonnenten, die
über digitale Set-top Computer verfügen.
Das Management Team
chello wird von Roger Lynch, President und CEO, geleitet, der
zuvor bei der Morgan Stanley Deam Witter Technology Group in London.
Silicon Valley und New Yorkt tätig war. Zum Senior Management Team
gehören: Sudhir Ispahani, Iain Osborne, Mitch Clarke, Ton Tuijten,
David Maisel, Dean Hawkins und Rob Shepherd, die aus so bedeutenden
Unternehmen, wie MCI, Yahoo!, TCI, KPN, Disney, adidas-Salomon und
BskyB stammen.
Neue Entwicklungen im Unternehmen
Am 12. April 2000 gab chello seine Absicht bekannt, in Deutschland
über das Kabelnetz der von UPC übernommenen EWT/TSS Gruppe
Serviceleistungen einzuführen. Die Einheit wird ca. 650.000
Kabelfernseh-Abonnenten umfassen und 1,1 Mio. Haushalte erfassen.
Darüber hinaus gab chello am 3. Mai 2000 Pläne für die Lieferung von
Hochgeschwindigkeits-Breitband-Internet-Services in Chile in
Zusammenarbeit mit VTR GlobalCom (VTR) bekannt. Dabei wird es sich um
das erste chello Portal in spanischer Sprache und den ersten chello
Service in Lateinamerika handeln, seit das Unternehmen im Februar
2000 Pläne zur Erweiterung ihrer Breitband-Internet-Services in
dieser Region bekannt gab. Chile und Deutschland erweitern gemeinsam
die Reichweite des Unternehmens auf einen dritten Kontinent, auf 11
Portale und auf das 10. Land.
Durch seine bestehenden Verträge und diese neuen Maßnahmen
verfolgt chello das Ziel, Nutzen aus seiner führenden Position im
Markt privater Breitband-Internet-Dienste in Europa und über Europa
hinaus und durch das weitere Vordringen in bestehende Märkte und das
Ausloten der Möglichkeiten, seine Serviceangebote über verschiedene
Verbreitungstechnologien (z.B. Kabel, Satellit und xDSL) sowie
unterschiedliche Plattformen (z.B. PC, Fernsehen und Mobiltelefone)
an die Kunden zu liefern, wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen.
Die Veröffentlichung oder Verbreitung in den USA, Kanada oder
Japan ist nicht zulässig.
Bei dieser Pressemeldung handelt es sich nicht um ein Angebot zum
Kauf von Wertpapieren in den USA. Wertpapiere dürfen in den USA nicht
ohne Registrierung oder Ausnahmegenehmigung zum Kauf angeboten oder
verkauft werden. Alle Wertpapiere in den USA müssen durch einen
Prospekt zum Kauf angeboten werden, der vom Emittenten oder dem
Halter der Papiere zu beziehen ist und der Einzelheiten über das
Unternehmen und sein Management sowie seine Bilanzen enthält.
ots originaltext: chello broadband N.V.
Im Internet recherchierbar: http://recherche.newsaktuell.de
Rückfragen bitte an:
Ross Sampson, SVP Communications,chello broadband nv
Tel: +31 20 778 8288, E-Mail: ross@chello.com oder
Edward Bridges/Alastair Hetherington Financial Dynamics
Tel:+44 171 831 3113, E-Mail:alastair.hetherington@fd.com oder
Anne Louise van Lynden-Metz, First Financial Communications
Tel:+31 20 575 4010, E-Mail: vanlynden@firstfin.nl
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PRN/OTS-PRNEWSWIRE