• 15.05.2000, 14:54:32
  • /
  • OTS0189

Sport/Ehrung/Stemer/Sausgruber

Land ehrte verdiente Sportler und Funktionäre BILD LH Sausgruber und LR Stemer überreichten Sportehrenzeichen

Bregenz (VLK) - Landeshauptmann Herbert Sausgruber und
Sport-Landesrat Siegi Stemer überreichten heute, Montag, im
Montfortsaal des Landhauses in Bregenz, Ehrenzeichen für
sportliche Leistungen sowie Ehrenzeichen für Verdienste um
den Vorarlberger Sport. ****

Ausgezeichnet wurden Sportler und Funktionäre, die durch
ihre Leistungen bzw. ihr Engagement dazu beigetragen haben
bzw. beitragen, die Vorarlberger Sportwelt erfolgreich und
attraktiv zu gestalten.

Ehrenzeichen für Sportliche Leistungen

Das Ehrenzeichen für sportliche Leistungen in Gold
erhielten Martina Mennel (Lingenau), Susanne Sohm-Armellini
(Bregenz), Jürgen König (Dornbirn) und Robert Stadelmann
(Mittelberg).

Martina Mennel vom SC Lingenau nimmt im Seniorenskilauf
eine Sonderstellung ein. Als ehemalige A-Kader-Läuferin
erzielt Mennel immer wieder absolute Spitzenplatzierungen:
beispielsweise hat sie bei vier Teilnahmen an Alpinen
Seniorenweltmeisterschaften insgesamt acht WM-Titel gewonnen.
Martina Mennel ist jedoch nicht nur mit den Schiern
erfolgreich unterwegs, auch im Flugsport erreicht sie tolle
Leistungen: als Kopilotin ihres Ehemannes Peter Mennel errang
sie im Jahr 1999 bei der Hubschrauber- Weltmeisterschaft den
zweiten Platz im Mannschaftsbewerb des Präzisionsfliegens.
Weitere Erfolge: 10. Platz im Einzel WM-Klassement und 2.
Platz bei der Schweizer Meisterschaft 1998.

Susanne Sohm-Armellini, Mitglied des Landesverbandes der
Vorarlberger Eis- und Stocksportler, kann eine stolze
Medaillenbilanz vorweisen: bei der Weltmeisterschaft im Jahr
1987 in Brixen gewann sie die Goldmedaille und bei der WM
1998 in Graz eine Bronzemedaille, bei Europameisterschaften
drei Gold-, fünf Silber-, und fünf Bronzemedaillen und bei
Staatsmeisterschaften 14 Gold-, 15 Silber-, und drei
Bronzemedaillen. Sohm-Armellini hat mit diesen tollen
Platzierungen die Erfolgsstory der Familie Armellini
mitgeschrieben. Es gibt wohl kein anderes Land, in dem eine
Familie das Sportgeschehen in einer Sportart so geprägt hat
wie die Familie Armellini.

Jürgen König, dem Vorarlberger Amateurboxverband
zugehörig, war dreimal in Folge Österreichischer
Juniorenmeister und von 1987 bis 1995 und 1997 bis 1998
insgesamt elf Mal Österreichischer Meister. Als erster
Vorarlberger nahm König im Jahr 1989 an Box-
Weltmeisterschaften (Moskau) teil. Ein weiterer WM-Einsatz
folgte 1993 in Tampere. Die Fahnen Österreichs vertrat König
auch bei insgesamt vier Europameisterschaften. Nach rund 200
Kämpfen, von denen er rund 170 gewann, hat der erfolgreichste
Vorarlberger Boxer im vergangenen Jahr seine Boxhandschuhe
"an den Nagel gehängt". Jürgen König erhielt im Jahr 1990
das Ehrenzeichen für sportliche Leistungen in Silber.

Robert Stadelmann, als nordischer Kombinierer Mitglied des
Verbandes der Vorarlberger Skiläufer, errang bei der
nordischen Weltmeisterschaft 1993 den siebenten Rang, bei der
WM 1995 den fünften Rang und als größter Erfolg bei der WM
1997 in Trondheim die Bronzemedaille. Zudem gewann Stadelmann
im Jahr 1989 die Alpengesamtwertung. Robert Stadelmann ist
nach Luggi Leitner (Innsbruck 1964) der zweite
Kleinwalsertaler, der eine WM-Medaille für seine Talschaft
errungen hat; zwischenzeitlich konnte Steffi Schuster diese
Bilanz weiter verbessern.

Ehrenzeichen für Verdienste um dem Vorarlberger Sport

Mit dem Ehrenzeichen für Verdienste um den Vorarlberger
Sport in Silber wurde Eugen Kathan (Koblach) ausgezeichnet.
Die Ehrenzeichen für Verdienste um den Vorarlberger Sport in
Gold erhielten Kurt Engstler (Tschagguns), Walter Meusburger
(Bregenz) und Egon Pehr (Bregenz).

Eugen Kathan war in den Jahren 1977 und '78 Pressewart des
Zepter KSV Götzis; von 1979 bis 1980 Trainer des URC Wolfurt.
In den Jahren 1981 bis 1983 sowie 1986 war Kathan Trainer
beim Zepter KSV Götzis. Von 1987 bis 1996 war er
Schriftführer und Sportwart in der Schülerrheintalliga und
von 1999-2000 Obmann dieser Liga. Kathan hat vor allem im
Ringernachwuchs neue Impulse gesetzt.

Kurt Engstler, Sportwart und Alpiner Leiter des Verbandes
der Vorarlberger Skiläufer, war von 1977 bis 1991 VVS Trainer
der Jugendmannschaft, von 1991 bis 1998 ÖSV Abfahrtstrainer
und ist seit dem Jahr 1999 als VVS Schülersportwart und
Alpiner Leiter für die Förderung der Vorarlberger Skitalente
zuständig. Engstler betreute mehrere Jahre jene Abfahrer und
Super-G-Größen, die für Österreich in den letzten Jahren
tolle Ergebnisse gebracht haben.

Walter Meusburger ist seit dem Jahr 1969 dem Vorarlberger
Amateurboxverband zugehörig. Von 1969 bis 1974 als aktiver
Boxer, seit dem Jahr 1978 engagiert er sich als Landeskassier
beim Amateurboxverband. Außerdem war Walter Meusburger von
1988 bis 1999 Obmann des BC Bregenz und ist seit 1988 Kassier
und Vizepräsident des Vorarlberger Amateurboxverbandes.

Egon Pehr war im Jahr 1970 Gründungsmitglied des BC
Bregenz und dessen Obmann bis 1988. Von 1971 bis 1976 war
Pehr als Beirat und von 1976 bis 1994 als Vizepräsident des
Vorarlberger Amateurboxverbandes engagiert tätig und ist seit
dem Jahr 1994 Präsident dieses Verbandes. Für sein Engagement
wurde Pehr im Jahr 1988 mit dem Ehrenzeichen für sportliche
Leistungen in Silber ausgezeichnet.

Bitte Sperrfrist beachten: Heute, Montag, 17.00 Uhr!

(ug/dw/dig,nvl)

Rückfragehinweis: Landespressestelle Vorarlberg

Tel.: (05574) 511-20136

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL/NVL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel