• 10.05.2000, 09:43:28
  • /
  • OTS0083

GSM-R-Mobilstation von Kapsch hat als weltweit erstes Gerät Typenprüfungsmessung erfolgreich bestanden: Ein neues Kommunikationssystem für Europas Bahnen

Wien (OTS) - Robustes Gerät für den harten Bahnalltag / Kapsch
erwartet interessante Aufträge für GSM-R / Entscheidende
Erleichterungen für länderübergreifenden Zugverkehr / Vielfältige
Zusatzdienste möglich / Kapsch europäischer Marktleader im Bereich
der Bahnkommunikation

Ein einheitliches mobiles Kommunikationssystem für Sprache und
Daten wird in den nächsten Jahren für mehr Sicherheit und Effizienz
bei Europas Bahnen sorgen und zugleich den Verkehr beschleunigen.
Dieses auf Anregung der EU-Kommission entwickelte GSM-R-System
basiert auf der für öffentliche Mobilfunknetze ver-wendeten
GSM-Technik und soll in Zukunft alle bisher bei den Bahnen in Betrieb
befindlichen Funknetze wie Zugfunk, Bündelfunk und Verschubfunk
ersetzen.

Österreichs Communications Company Kapsch prägte dieses
Kommunikationsystem entscheidend mit und setzte jetzt einen weiteren
wichtigen Schritt bei der Realisierung dieses europaweiten Projektes:
Als weltweit erstes Gerät hat eine von Kapsch entwickelte
professionelle 8-Watt-GSM-R-Mobilstation die Typenprüfungs-messung
erfolgreich bestanden und kann nun in Serienproduktion gehen.

Bereits im vergangenen Jahr wurde die Mobilstation von Kapsch im
Rahmen des von der EU geförderten Projekts MORANE auf
GSM-R-Versuchsstrecken in Frankreich, Deutschland und Italien
ausführlich getestet. Dabei bewährte sich die österreichische
Entwicklung selbst auf einer Teststrecke des französischen
Hochgeschwindigkeits-zuges TGV bei Geschwindigkeiten von bis zu 350
km/h.

Das GSM-R-Netz wird in den kommenden Jahren bei 32 europäischen
Bahnverwaltungen realisiert. In Deutschland und Schweden hat der
Netzaufbau bereits begonnen, in Holland, Großbritannien und Italien
wurde der Zulieferer für das neue Netz ausgewählt, Frankreich und
Spanien starten demnächst mit den Ausschreibungen. Die europäischen
Bahngesellschaften werden zukünftig über 20 Milliarden Schilling in
dieses länderübergreifende Kommunikationssystem, das für Neubau
Hochgeschwindigkeitsstrecken innerhalb der EU eingesetzt wird,
investieren. Österreichs Communications Company erwartet sich
aufgrund ihres Know-how-Vorsprunges in diesem Bereich interessante
Aufträge.

Um seine führende Position in diesem Bereich weiter auszubauen,
entwickelt Kapsch derzeit eine Reihe anderer Geräte für dieses Netz,
so eine Mobilstation für GPRS (General Packet Radio Service), ein
Dual-Mode-Gerät für GSM-R und analogen Zugfunk, ein professionelles
Handsprechfunkgerät für GSM-R-Bündelnetz-anwendungen und ein robustes
Handsprechfunkgerät für GSM-R Verschubfunk. Kapsch arbeitet bei allen
Entwicklungen in diesem Bereich eng mit Motorola zusammen, einem
"Global-Player" auf dem Gebiet des Mobilfunks.

Österreichs Communications Company zählt im Bereich der
Bahnkommunikation zu den europäischen Marktleadern. Das Unternehmen
bietet ein komplettes Angebot an Kommunikationstechnik, das von
Betriebsfunk- und Kommandosystemen bis zur Übertragungstechnik und zu
Netzwerkmanagementsystemen reicht. Kompetent ist Kapsch auch für
Spezialanforderungen vom Tunnelfunk über Dispatchersysteme,
Multimedia Backbone/Switching und Transmission-Systeme bis zu
mikroprozessorgesteuerten Lautsprecher- und Anzeigeneinrichtungen auf
den Bahnhöfen.

Kunden des Unternehmens in diesem Bereich sind unter anderem die
PKP in Polen, die ÖBB in Österreich, die MAV und die Raab-Ödenburger
Eisenbahn in Ungarn, das Forschungsinstitut des Russischen
Bahnministeriums NIISha sowie die Bahnen in der Ukraine, in
Tschechien, der Slowakei, in Slowenien, Bulgarien, Kroatien, Bosnien
und Herzegowina, Deutschland, Italien und China. Auch die
U-Bahn-Kommunikationsnetze in Warschau und Wien wurden von Kapsch
entwickelt und installiert.

Rückfragehinweis: Brigitte Herdlicka
Public Relations
Tel.: +43 (1) 811 11/2705
E-mail: herdlick@kapsch.net
Klaus Bäumer
Vertrieb Bahnkommunikation
Tel.: +43 (1) 811 11/1716
E-mail: wimmert@kapsch.net

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF/OTS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel