• 28.03.2000, 10:07:51
  • /
  • OTS0108

Görg: Neue Internet-Kooperation Der Stadt Wien: atropolis.at=

Wien, (OTS) Bei einer Pressekonferenz am Dienstag wurde von
Vizebürgermeister Dr. Bernhard Görg eine neue Internet-Kooperation
der Stadt Wien mit der Datakom Austria präsentiert. Das gemeinsame
Projekt, die virtuelle Stadt atropolis (www.atropolis.at) soll von
nun an wie eine reale Stadt, Bürgern jeden Alters Unterhaltung,
Information und die Möglichkeit zum Einkauf bieten. Auch
Unternehmer sollen hier ihre Plattform haben. Jede der U-Bahn-
Linien repräsentiert ein bestimmtes Interessensgebiet; in den

einzelnen Stationen liefern Content-Partner die entsprechenden
Informationen. Die Kultur- und die Business-Line wurden am
Dienstag
in Wien eröffnet - weitere Ressorts wie Gesellschaft, Freizeit und
Bildung folgen in Kürze.****

"atropolis wächst ständig durch neue Inhalte und Services",
erklärte DATAKOM-Vorstandsdirektor Dkfm. Franz Schuller im Rahmen
des Pressegesprächs. Ebenso wie das atropolis U-Bahnnetz werde
auch das Netzwerk der atropolis-Partner ständig erweitert, wobei
einerseits bestehende Services erweitert und andererseits
gemeinsam mit der virtuellen Stadtverwaltung DATAKOM AUSTRIA neue
Features entwickelt werden. Unternehmer und Interessenten sind
eingeladen, das Stadtbild mitzugestalten und in atropolis selbst
Dienste und Produkte anzubieten. Schuller: "Für die jeweiligen
Themen- und Spezialbereiche werden geeignete Partner gesucht, die
das Angebot in der virtuellen Hauptstadt vielfältiger und
interessanter machen".

Gemeinsam mit der Stadt Wien (MA 14-Rathaus ADV) werden zu
diesem Zweck Services für die virtuelle Verwaltung erarbeitet.
"Wir wollen den Wienerinnen und Wienern mit diesem neuen
zusätzlichen Online-Angebot Behördengänge erleichtern und
abnehmen", erklärte Vizebürgermeister und Planungsstadtrat Dr.
Bernhard Görg. "Unser Ziel ist es, künftig jedem Bürger die
Möglichkeit zu geben, angefangen von der Hundesteuer bis hin zur
Bestellung des Parkpickerls, via Internet Anträge zu stellen oder
diverse Kommunalabgaben online zu bezahlen. Begonnen haben wir mit
dieser Initiative bereits vor 2 Jahren. Damals haben wir unsere
Access Points - also Terminals, die in allen Wiener Bezirken
installiert wurden und auch elektronisch Amtswege verkürzen - sehr
erfolgreich präsentiert." Das Angebot werde nicht nur sehr gut
angenommen, sondern auch jährlich erweitert: "Wir haben natürlich
an eine online-Unterstützung des Wirtschaftsstandortes Wien
gedacht, der durch atropolis neue Impulse erhält. Speziell Klein-
und Mittelbetriebe sollen von diesem neuen Service profitieren.
Daher sollen zukünftig nicht nur Anmeldungen von
Gewerbeberechtigungen, sondern auch Betriebsansiedlungen
unbürokratisch und online möglich sein", so Vizebürgermeister
Görg.

Schon jetzt liefert die Business Line ein beachtliches
Angebot: Acht Stationen kann der atropolis-Bürger derzeit
ansteuern. Aktuelle
"Business News" der Austria Presse Agentur (APA) sind in der
gleichnamigen Station abrufbar. Unter "Hi Tech" können virtuelle
Bewohner bei ebay Handys, Computer, PDAs und vieles mehr
ersteigern
und Nachrichten zum Thema von pressetext.austria lesen. Mobile
Services wie A1 WAP oder den AUA Air Manager sowie aktuelle
Wetterdaten und Forecasts bietet die Station "Mobility".
"BrokerNet", das Finanzinformationsservice der Bank Austria,
liefert
Informationen, Kurse und Analysen über das weltweite
Börsegeschehen.
Unter "Karriere" und "Jobangebote" bietet der IT Internet-
Stellenmarkt DV-Job AG Österreich Jobsuchenden und Personalchefs
rund 4.500 Stellenangebote und 2.500 qualifizierte Profile von
Stellensuchenden. Über den Button "Seminarsuche" haben
Interessenten zudem Zugriff auf über 10.000 deutschsprachige
Weiterbildungsangebote im IT & T-Bereich, davon allein über 2.000
in Österreich.

"Die größte österreichische Unternehmenssuchmaschine KSV-
Business Search ermöglicht es, kostenfrei unter 300.000
österreichischen Unternehmen jenes herauszufinden, über das man
besonders informiert sein möchte" erklärte Maria Dobringer,
Geschäftsführerin des KSV. "Alle Kommunikationsadressen des
gesuchten Unternehmens sind gratis abrufbar - sollten darüber
hinaus Bonitätsinformationen gewünscht sein, so können diese
direkt über die Business Search abgerufen und mit Kreditkarte
bezahlt werden". Die KSV-Marketingdatenbank, eine weitere Station,
ermöglicht laut Dobringer "in Sekundenschnelle", potenzielle
Kunden zu selektieren. "Wichtige Haltestellen im Wirtschaftsleben
sind auch jene, die mithelfen, die Liquidität der Firma zu
sichern", so Dobringer. In diesem Sinne sei es über die Stationen
"Inkassoauftrag" und "Insolvenzdaten" möglich, den KSV mit der
Forderungsbetreibung von Außenständen zu betrauen oder die
aktuellen Konkurs- und Ausgleichsmeldungen zu verfolgen.

Das "Shopping Center" wurde mit dem Angebot von austrobuch im
atropolis bookstore eröffnet. Unter "Karriere" findet der
atropolis-Citizen eine Jobbörse und Personalities provided by APA.
Bei "Administration" lassen sich offene Ausschreibungen der Stadt
Wien abrufen. Im "KMU Search" in der Station "Unternehmen" wird
man
künftig nicht nur nach Firmen suchen, sondern auch deren Angebote
abrufen und Produkte kaufen können. Dieses Service ist in
Kooperation mit dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) der Stadt
Wien entstanden und soll den heimischen Klein- und Mittelbetrieben
den Einstieg in den Commercial Superhighway erleichtern.

Kultur online

Auf der Kultur-Line treffen sich Kulturinteressierte und
Künstler. Von den elf Stationen sind bereits sieben eröffnet und
bieten einen Überblick über das Kulturangebot Wiens. "Bald wird
ganz Österreich abgedeckt sein", so Steiber. "Willkommen" erklärt
Aufbau, Benützung und den weiteren Ausbau der Kultur-Line. Der
Kalender verzeichnet sämtliche kulturelle Veranstaltungen Wiens
und Hightlights in ganz Österreich. Zudem werden Kurzinformationen
und Bilder geboten, über Österreich Ticket können online Karten
bestellt werden. Die Station "Moderne Kunst" bietet Informationen
über Museen & Ausstellungen, Galerien und Künstler-Portraits, die
von Kultur-Partnern zur Verfügung gestellt werden. Im
Kulturhistorischen Wien können sich die Interessenten über
Ausstellungen & Museen und in
weiterer Folge über Sightseeing informieren. Die Station "Bühne"
beinhaltet Wissenswertes und Aktuelles zu den Themen Theater,
Musiktheater, Kabarett und in Kürze auch Tanz. Musikfans finden
unter "Musik" alles über Klassik, Rock & Pop und die Szene.

"Multimedia Art" wird in Kooperation mit der ars electronica
gestaltet und ist in die Rubriken Kunstwerke, Museen &
Organisationen und Wettbewerbe gegliedert. "Die Unterstützung des
Datakom-Projektes Atropolis durch das Ars Electronica Center ist
ein weiterer Schritt zur Vermittlung der Medienkunst durch die
neuen Technologien" unterstrich Gerfried Stocker, Geschäftsführer
des Ars Electronica Centers Linz. Für die Vermittlung zwischen
Kunst und Gesellschaft sei die Errichtung des weltweit ersten
Museums der Zukunft als interdisziplinäre Plattform ein wichtiger
Schritt gewesen. "Aber auch die neue Öffentlichkeit der digitalen
Netzwerke ist ein wichtiger Bereich, in dem diese Vermittlung
stattfinden muss", betonte Stocker. "Neue Informationswege und
virtuelle Begegnungsorte, die durch das Internet entstehen, werden
vermehrt durch die Kunst gestaltet und dienen ihrerseits verstärkt
der Kunstvermittlung". Independent Film wird in der Kultur Line
ebenfalls bald einen Platz erhalten. Künftig wird es auch ein
Literaturcafé, das Thema Architektur, den Info-Point sowie ein
Auktionshaus geben.

Features and Functions

atropolis stellt seinen virtuellen Bürgern und Besuchern ein
umfangreiches Messaging-Tool zur Verfügung. Im web-based Unified
Messaging können E-Mails ohne User-ID und Passwort verschickt und
Faxe versandt werden. Das internationale SMS-Service übermittelt
kostenlos Nachrichten auf Handys in aller Welt. In einem drop-down
Menü stehen alle verfügbaren Provider-Kennzahlen und Country-Codes
zur Verfügung.

Im Forum "mitgestalten" sind User, Unternehmer und
Organisationen aufgerufen, ihre Ideen und Anregungen für den
weiteren Ausbau von atropolis zu deponieren. Sie werden ohne
Zeitverlust von der virtuellen Stadtplanung bearbeitet.

Information Datakom Austria: Werner Buhre, Kommunikation,
Datakom Austria GmbH, Wiedner Hauptstraße 73, 1040 Wien, Tel.:
01/50145-247, Fax: 01/546 80-0176, E-Mail: werner.buhre@datakom.at
(Schluss) lei

Rückfragehinweis: PID-Rathauskorrespondenz:

www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Mag. Andrea Leitner
Tel.: 4000/81 414
e-mail: lei@gpz.magwien.gv.at

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK/NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel