- 01.03.2000, 10:49:18
- /
- OTS0118
Vereinigung der österreichischen Zementindustrie (VÖZ): Innovationen optimieren Bauverfahren
Wechsel in der Leitung des Forschungsinstituts: Dr. Steigenberger löst Dr. Sommer ab
Wien (OTS) - Hochleistungsbeton, Recyclingbauweisen und
lärmmindernde Autobahnbeläge - zahlreiche international
richtungsweisende Innovationen kommen aus den Forschungslabors der
österreichischen Zementindustrie. "Angesichts der angespannten
Situation der österreichischen Bauwirtschaft ist es besonders
wichtig, innovative und wirtschaftlich rentablere Werkstoffe und
Bauverfahren zu entwickeln," so DI Dr. Johannes Steigenberger,
designierter Leiter des Forschungsinstituts der VÖZ, anläßlich der
heute stattfindenden Tagung 'Beton heute'. "Wir haben mit unseren
Forschungsergebnissen viele Bauprozesse optimiert und damit auch
rentabler gemacht." Die neuen Technologien am Bau bieten auch gute
Chancen für neue, qualifizierte Arbeitsplätze.
Wichtigste Zielsetzung der Forschungsarbeiten des VÖZ ist die
Praxisorientierung. Werkstoffe und Bauverfahren haben eine
Schlüsselfunktion: sie bestimmen Wirtschaftlichkeit, Bauzeit,
Dauerhaftigkeit und Qualität von Bauwerken. Bei richtiger Anwendung
bringt dies nicht nur Qualitäts- sondern auch Kostenvorteile.
Wesentlich sei aber, daß diese neuen Betontechnologien sachgerecht
angewandt werden, so Steigenberger.
"Wenn die österreichische Baubranche im internationalen Wettbewerb
bestehen will, müssen die Mitarbeiter in Planung und Bauwirtschaft
für den Umgang mit den neuen Baustoffen und die Anwendung neuer
Verfahren geschult werden", fordert Steigenberger, "Diese
Investitionen in Schulung und Ausbildung der Mitarbeiter rechnen
sich. Denn erst mit dem erforderlichen Know-how können die neuen
Materialien und Verfahren effizient und kostensparend eingesetzt
werden."
Die VÖZ hat daher in Zusammenarbeit mit dem Wifi ein
österreichweites, umfassendes Schulungs- und Trainingsprogramm unter
dem Motto "Betontechnologie für die Praxis" ins Leben gerufen. "Es
ist uns ganz wichtig, daß unsere Forschungsergebnisse in die Praxis
einfließen: vom einfachen Bauarbeiter bis zu den Führungskräften", so
der neue Leiter des Forschungsinstitutes, Steigenberger. "Unser
Forschungsinstitut ist ein kompetenter Ansprechpartner, nicht nur für
die baupraktische Anwendung von Beton und Zement, sondern auch für
alle Spezialfragen zur Erhaltung und Instandsetzung von Beton- und
Stahlbetonbauwerken."
Seit 1978 leitete DI Dr. Hermann Sommer das Forschungsinstitut des
VÖZ, die staatlich akkreditierte Überwachungsstelle für Zement und
Beton, in dem derzeit 20 Mitarbeiter beschäftigt sind. Mit seiner
hohen fachliche Qualifikation hat DI Dr. Sommer ganz wesentlich dazu
beigetragen, die Forschung und Entwicklung von Zement und Beton
voranzutreiben. Nun wird er in seiner Funktion von DI Dr. Johannes
Steigenberger, 38, abgelöst. (Schluß)
Rückfragehinweis: Andrea Baidinger,
Ecker & Partner Öffentlichkeitsarbeit
und Lobbying GmbH
Tel: +431-59932-15/ Fax 599 32-30/
e-mail: a.baidinger@eup.at
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF/OTS