• 25.02.2000, 10:22:51
  • /
  • OTS0094

"Konsument"-Test "Digitalcamcorder"

Nicht zu überbietende Bildqualität. Nachteile durch Miniaturisierung.

Wien (OTS) - Sechs MiniDV-, ein Digital 8-Camcorder sowie ein Hi
8-Gerät zu Vergleichszwecken kamen in einem internationalen Test auf
den Prüfstand. Fazit: Das überzeugendste Argument für die Anschaffung
eines Digitalcamcorders ist die ausgezeichnete Bildqualität. Hi
8-Camcorder liefern zwar gute Bilder, reichen aber keinesfalls an
digitale Modelle heran. Nachteile bringt die Miniaturisierung mit
sich: Das kleine Gehäuse der Geräte erschwert die Bedienung. Weiters
gibt es Auswirkungen auf die Klanqualität, da die Mikrofone auf Grund
des Platzmangels so nahe am Motor sitzen, dass sie dessen
Betriebsgeräusch mit aufzeichnen. Je kleiner und leichter ein
Camcorder ist, desto schwieriger wird außerdem "zitterfreies" Filmen.

Der beste unter den "Guten" ist der Digital 8-Camcorder Sony
DCR-TRV 510. Fünf Mini-DV-Geräte schneiden ebenfalls "gut" ab. Der
Mini-DV Camcorder Sharp VL PD 3 S und das Hi-8-Gerät Canon UC-V 20
erhielten eine "durchschnittliche" Gesamtbewertung. Punkten konnte
das Hi-8- Gerät nur bei seiner alle anderen Testteilnehmer
überragenden Betriebsdauer, was sich allerdings auf den durch das
Gehäuse bedingten größeren Akku mit mehr Kapazität zurückführen
lässt. Die kürzeste Laufzeit im Test hatte das digitale Canon-Modell
(MV 20 i) mit 50 Minuten. In der Praxis kann der Aufnahme-Spaß bei
einem Mini- DV-Camcorder aber auch schon nach 30 Minuten vorbei sein,
weil der Akku leer ist.

Der Unterschied zwischen den Systemen Mini-DV und Digital 8 liegt
nicht in der Bildqualität sondern in der Miniaturisierung. Während
sich Digital 8-Geräte in der gewohnten Camcorder-Bauform und –Größe
präsentieren, ist bei den Mini-DV-Geräten die Miniaturisierung
oberstes Herstellerziel. Mini-DV ist ein völlig eigenständiges
Format, ohne Querverbindungen zu anderen Systemen.

Das Problem des Motorgeräusches, das als Surren bei der Wiedergabe
im Hintergrund zu hören ist, haben Panasonic NV-DX 110 EG und NV-DS
99 EG sowie Sony beim Digital 8-Modell weitgehend in den Griff
bekommen. Bei den anderen Geräten kann hingegen nur der Anschluss
eines externen Mikrofons Abhilfe schaffen.

Der im Vergleich zu einem Hi 8-Gerät (im Test: Canon-Modell zu öS
9.990/726,00 Euro) höhere Preis für einen Digital-8-Camcorder (Sony
DCR-TRV 510 zu öS 20.990,-/1.525,40 Euro) lohnt sich auf Grund der
besseren Bildqualität durchaus. Mini-DV-Geräte im Test kommen auf öS
19.990,- /1.452,73 Euro ("durchschnittlicher" Sharp VL PD 3 S) bis öS
29.998,-/2.180,04 Euro (Panasonic NV-DX 110 EG: teurer auf Grund der
professionelleren Ausstattung). "Konsument"-Tipp: Einige Geräte sind
in der preisgünstigen "abgespeckten" Version erhältlich. Die
geringere Ausstattung mindert die Vielseitigkeit, aber nicht die
Bildqualität. Auch Auslaufmodelle sind meist kaum schlechter als ihre
Nachfolger.

Rückfragehinweis: VKI-Abt. T1,
Herr Srna,
Tel.: 01/588 77-280

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NKI/OTS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel