Wien, (OTS) Mit einem Musiktheaterschwerpunkt präsentiert
sich das Wiener Musikfestival "KlangBogen 2000", das vom 9. Juli
bis 26. August insgesamt 52 Veranstaltungen anbietet. Im Theater
an der Wien werden die Opern "Werther" und "Maria de Buenos Aires"
gezeigt, im Ronacher "Wiener Blut" und im Semper Depot "Jakob
Lenz" und Jeanne D’ Arc". Weiters im Programm: acht
Orchesterkonzerte und drei Kammermusikzyklen. Kulturstadtrat Peter
Marboe , der das Programm gemeinsam mit Intendant Roland Geyer und
dem Dirigenten von "Werther", Bertrand de Billy am Donnerstag
vorstellte, betonte die Notwendigkeit, im Sommer die Kontinuität
der hohen Qualitätsstandards des Wiener Musikangebotes zu wahren.
Der Klangbogen habe sich zu einem Festival entwickelt, das sowohl
von den Medien wie auch vom Publikum sehr gut angenommen werde,
was auch aus der 98-prozentigen Auslastung im Vorjahr zu ersehen
sei. Marboe gab im Rahmen der Pressekonferenz auch bekannt, dass
der Vertrag mit Intendant Roland Geyer bis zum Jahr 2004
verlängert worden sei.****
Mit "Werther " von Jules Massenet setzt der "Klangbogen" die
Linie fort, selten in Wien gespielte Werke zu zeigen. Bertrand de
Billy dirigiert, Guy Josten inszeniert, die Hauptrollen sind mit
Marcello Giordani und Jennifer Larmore besetzt, Premiere ist am
14. Juli. Als zweite Opernproduktion im Theater an der Wien ist
"Maria de Buenos Aires" von Astor Piazzola zu sehen, eine
Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen, ab 9. August für drei
Aufführungen in Wien. Im Ronacher kommt Wiener Blut (Premiere 12.
Juli) zur Aufführung, in einer Inszenierung von Josef E.
Köpplinger, die das ganze Theater in die Handlung miteinbeziehen
und damit Operette in neuer Form präsentieren soll. Die Kammeroper
"Jakob Lenz" von Wolfgang Rihm wird vom Team Walter Kobera, Kasper
Holten ab 5. August im Semper Depot herausgebracht, ebenfalls im
Semper Depot ist ein Gastspiel aus Bukarest, "Jeanne d’ Arc" , mit
Musik von Hildegard von Bingen, Arvo Pärt & Ronan Robert zu sehen.
Das Eröffnungskonzert des Klangbogens am 9. Juli im Theater
an der Wien bestreiten Jerry Hadley und Thomas Hampson mit einem
Arienabend, weitere Höhepunkte: zwei "Beethoven-Akademien" im
Theater an der Wien, die an dort uraufgeführte Musikstücke
erinnern, mit der Camerata Academica Salzburg und den Solisten
Maxim Vengerov und Rudolf Buchbinder,, ein "Verdi Marathon" über 7
Stunden im Theater an der Wien (26. Juli), eine "Puschkin Gala"
mit Opernausschnitten nach Texten von Puschkin, u. a. "Boris
Gudunov" und "Eugen Onegin", ein Geburtstagskonzert am 25. August
von und mit Marcel Prawy für "Stolz & Bernstein", sowie ein
Konzert der Wiener Philharmoniker, die am 7. September im
Musikverein unter Zubin Mehta Bruckners "Achte" spielen.
Kammermusikzyklen gibt es in Schuberts Geburtshaus mit
Themenschwerpunkt Schuber & Brahms", im Palais Palffy mit
Beethoven Klaviersonaten (u. a. Paul Gulda, Roland Batik und
Jasminka Stancul) sowie "Bach on Air" im Palais Lobkowitz.
Karten und Information: Klangbogen Wien, Tel. 427 17.
(Schluss) gab
Rückfragehinweis: PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Dr. Martin Gabriel
Tel.: 4000/81 854
e-mail: gab@gku.magwien.gv.at
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK/NRK