- 22.02.2000, 14:45:40
- /
- OTS0211
Landespreis für Marketing, Kommunikation und Design der Wirtschaftskammer Salzburg
: GGK errang erneut den großen Landespreis
Salzburg, 22.2.2000 (HKS). Salzburgs Werbeszene traf sich Montag
Abend nahezu vollzählig in Stiegl´s Brauwelt zur Verleihung des
Großen Landespreises für Marketing, Kommunikation und Design der
Wirtschaftskammer Salzburg. Organisator Fachgruppenvorsteher
Walter Ruttinger sorgte mit seinem Team und mit Unterstützung von
Firmen wie NCM (Koppl) und anderen zahlreichen Sponsoren für eine
TV-reife Inszenierung der Leistungsstärke der Salzburger
Kommunikationsbranche. TV-gerecht und kompetent führte "ORF-
Anchorman" Josef Broukal durch den Abend bzw. moderierte die
Verleihung der 12 Preiskategorien einschließlich des Großen
Landespreises und des Sonderpreises "Director´s Award". Mit einem
Feuerwerk der Extraklasse fand einer der österreichweit best
bestückten Werbepreise seinen erfolgreichen Abschluss.
Großer Preis für Sigl und GGK
"And the winner is..." - der Gewinner des "Großen Landespreises
für Marketing, Kommunikation und Design" der Wirtschaftskammer
Salzburg ist derselbe wie bei der Landespreis-Premiere im Jahr
1998: Auch heuer erhielt die Werbeagentur GGK diese begehrte
Auszeichnung für ihre Arbeit für die Privatbrauerei Sigl in
Obertrum.
Der erstmals vergebene "Director's Award" ging sowohl an A-
Design/Thomas Stranig für die grafische Gestaltung der Marke
"Herminator" als auch an die Hermann Maier Fancy Marketing GmbH,
die die Markenrechte innehält. Groß war die Freude auch bei den 12
Preisträgern der einzelnen Preiskategorien, die sich jeweils kurz
dem Publikum präsentierten. Für den Landespreis "Fotografie für
Werbung und PR" übergab Landesinnungsmeister Josef Faistauer den
Preis an Walter Oczlon. Für ihren TV-Spot (Stadlbauer "Nintendo")
erhielt die GGK ihren Preis aus den Händen von
Fachverbandsvorsteher Günter Degn. Dir. Fred Kendlbacher von der
Objekt-Werbung vergab den Landespreis in der Kategorie Plakat- und
Außenwerbung an Mario Anhaus (für Blizzard - Hagan Ski). Der
Fotograf des Bildes, Ulrich Grill aus Fuschl, wurde ebenfalls
geehrt.
Große Bandbreite an Kategorien
Die anderen Preise wurden von Wirtschaftskammerpräsident Dr.
Günter Puttinger verliehen. Die PCS-Werbeagentur (Auftraggeber
Wiberg) erhielt im Bereich Gesamtwerbe-Konzept den Landespreis,
die Agentur Pappitsch & Wawra bekam in der Kategorie Multimedia
für den Auftraggeber Käsewelt Schleedorf die begehrte Trophäe. Die
AGG Werbeagentur errang den Landespreis in der Kategorie
Hörfunk/Audiowerbung (Auftraggeber Alpenmilch "Trinkjoghurt"), die
Ramses Werbeagentur für ihre PR-Aktivitäten im Auftrag der
SalzburgAgentur GmbH (Kategorie Public Relations). Punktegleich
mit Ramses waren die ImpulsWerkstatt Ziegler & Lehner OEG, für
ihre PR-Aktivitäten zugunsten "Silent Night". In dieser Kategorie
gab es somit zwei Landessieger.
Im Bereich Direct Marketing, Prospekte, Verkaufsförderung,
Eventmarketing ging die GGK für die Privatbrauerei Sigl als
Kategoriesieger und in der weiteren Folge als "Großer
Landessieger" hervor sowie die Designer-Firma Kiska Industrial
Design für KTM in der Kategorie Marketing-Konzept,
Vertriebskonzepte, Produktentwicklung. Den ersten Platz in der
Kategorie Messebau und Schaufenstergestaltung erreichte die
Siegmund Reifeltshammer KG für Auftraggeber JoWood. Im Bereich
Inserate konnte sich die AGG Werbeagentur ebenfalls über einen
Landespreis freuen (Auftraggeber Porsche Bank). Ingrid Sapp
schließlich errang den Landespreis für ihr Grafik-Design für das
Produkt "Youkon Wilder Lachs".
Erfolgreicher Gesamtpreis
Der Abschluss-Event gestaltete sich somit zur "eindrucksvollen
Leistungsschau der Salzburger Werbebranche", wie
Wirtschaftskammerpräsident Dr. Günter Puttinger in seinem
Statement hervorhob. "Der Erfolg des Landespreises 1998, der eine
Veranstaltung der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation war,
hat uns bewogen, den Preis zu einem Gesamtpreis der
Wirtschaftskammer Salzburg umzugestalten - dieses Konzept ist
offensichtlich aufgegangen!", freute sich WK-Präsident Dr. Günter
Puttinger über den gelungenen Branchen-Event.
Schwerstarbeit für die Jury
Der Landespreis - er ist nicht nur eine Auszeichnung für
Agenturen, sondern auch als Preis für die Auftraggeber konzipiert
- erreichte bereits 1998 eine rekordverdächtige Teilnehmerzahl von
325 Einreichungen. Diese Zahl hat sich heuer jedoch fast
verdoppelt: 627 Arbeiten in zwölf Kategorien - so viele wie bei
keinem anderen vergleichbaren Werbe- oder Kommunikationspreis in
Österreich - wurden eingereicht.
War schon die Auswahl der Nominierten wegen der sehr hohen
Qualität der Einreichungen schwierig, hatte die Jury bei der
Endwahl Schwerstarbeit zu leisten. Nach der Erst-Beurteilung durch
die Nominierungsjury wurden die fünf besten Arbeiten aus den zwölf
Kategorien am 6. Dezember 1999 im Saal der "Salzburger
Nachrichten" öffentlich vorgestellt. Danach begann die Arbeit der
Endjury, die schließlich die Sieger ermittelte.
Erstmals Voting im Internet
Darüber hinaus hatte auch das Publikum die Möglichkeit, via
Internet ihre Favoriten zu küren. Die Internet-Abstimmung wurde
von NCM (Net Communications Management) aus Koppl bei Salzburg
gestaltet. Auf der Homepage "www.landespreis.com" wurden alle 60
Nominierten vorgestellt. Der durchschlagende Erfolg: über 6.500
Stimmen wurden abgegeben.
Unter den "Internet-Einsendern" wurden drei Teilnehmer ausgewählt,
die nach einem kurzen "Werbe-Quiz" tolle Preise gewannen. Den 1.
Preis - ein Suzuki Jimny 4x4, zur Verfügung gestellt von Suzuki
Austria GmbH - erhielt Markus Einzenberger (Salzburg-Aigen), der
2. Preis - eine USA-Reise für zwei Personen, zur Verfügung
gestellt von Reed-Messe - ging an Franz Weinberger (Straßwalchen),
den 3. Preis (eine Miele Novotronic, von Miele Austria) gewann
Günter Wendlinger (Freilassing).
Die zwölf Arbeiten, für die im Internet am häufigsten gestimmt
wurde, bekamen wichtige Punkte für die Ermittlung des "Großen
Landespreises". Laut den Wettbewerbsbedingungen war die Internet-
Reihung jedoch nicht das Endergebnis oder eine Siegerliste,
sondern nur ein "virtuelles Jurorenblatt" in der Endjury.
Nur minimale Unterschiede
Nach der Auswertung der Juryblätter ergaben sich die Endergebnisse
in den Kategorien - oft andere Reihungen als in der
Nominierungsjury. Hauchdünne Punktevorsprünge gaben für die
einzelnen Landespreise den Ausschlag über die Platzierung: In der
Kategorie Public Relations endete die Auszählung mit einem totalen
Punktegleichstand. Hier wurden zwei Siegestrophäen vergeben. Zur
Ermittlung des Großen Landespreises mussten die Juroren ihre
eigenen Stimmblätter der einzelnen Kategorien nochmals auswerten
und eine Reihung der zwölf für sie besten Einzelarbeiten aus allen
Nominierten bilden. Die jeweilige Spitzennennung wurde mit zwölf
Punkten bewertet, die 12. Nennung noch mit einem Punkt.
Director’s Award für Herminator
Erstmals vergeben wurde heuer der "Director's Award". "Motiv für
die Schaffung dieser Auszeichnung war die Tatsache, dass es eine
Vielzahl von Einreichungen gab, die eine Würdigung genauso
verdient hätten, obwohl sie nicht nominiert oder von der Endjury
nicht mit der begehrten Landespreistrophäe belohnt wurden",
erklärte Wirtschaftskammerdirektor Dr. Wolfgang Gmachl die Idee
des "Director´s Award". Nur zwei Personen haben die Entscheidung
getroffen, wer diesen Preis gewinnen soll: der Direktor der
Wirtschaftskammer Salzburg, Dr. Gmachl, und der "Director" – im
Sinne eines Regisseurs des gesamten Wettbewerbs –
Fachgruppenvorsteher Walter Ruttinger. "Viele andere Arbeiten
hätten es sich auch verdient, heute Abend die Stiegl´s Brauwelt
als Sieger zu verlassen. Aus der Summe aller Einreichungen
vergeben wir deshalb diesen Sonderpreis", betonte Kammerdirektor
Dr. Wolfgang Gmachl. Er dankte auch Fachgruppenvorsteher Walter
Ruttinger für seine unermüdliche Organisationsarbeit für den
gelungenen Landespreis.
Aufgrund der Besonderheit der Einreichung erhielten sowohl der
grafische Gestalter der Marke "Herminator", Thomas Stranig, als
auch die Hermann Maier Fancy Marketing GmbH (Merchandise-Firma zur
Verwertung der Markenrechte) je eine vergoldete Statue und
Urkunde. Nach Mozart und "Stille Nacht" handelt es sich bei der
Marke "Herminator" um eine weitere Weltmarke, die Salzburg
hervorgebracht habe, hieß es in der Begründung für den Director´s
Award. Der Werbewert gehe für ganz Österreich in die Milliarden.
Nie zuvor habe sich positive Kommunikation für Österreich in Form
weltweiter PR so auf einen einzigen Punkt, auf eine einzige Marke
fokussiert.
__________________________________________________________________
Wirtschaftskammer Salzburg, Fachgruppe Werbung und
Marktkommunikation, Fachgruppenvorsteher Walter Ruttinger, Tel.
0664/22 37 150
Rückfragehinweis: Wirtschaftskammer Salzburg
Presseabteilung
Tel.: 0662/8888 DW 345
bbauer@sbg.wk.or.at
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HKS/HKS