- 11.02.2000, 09:40:04
- /
- OTS0070
CeBIT 2000 / Powerline Communication / Home-Networking / Internet aus der Strom-Steckdose - jetzt Realität
München (ots) - Als Weltneuheit zeigt die Münchner PolyTrax
Information Technology AG zur diesjährigen CeBIT den Internet-Zugang
aus der Strom-Steckdose (Halle 17, Stand F08,
Powerline-Gemeinschaftsstand). Dazu werden der Telefon- oder
ISDN-Anschluß über ein spezielles Gateway mit dem 220 Volt-Stromnetz
innerhalb eines Hauses oder einer Wohnung verbunden. Daten aus der
Telefonleitung gelangen auf diese Weise in allen Räumen zu jeder
Stromsteckdose. Ein zweites Gateway am Computer liest die Daten
wieder aus und ermöglicht die Kommunikation mit dem Internet.
Die von PolyTrax entwickelte Technologie ist die neueste
Entwicklung auf dem Gebiet der Powerline Communication (PLC) im
Bereich Home Networking. Erreicht werden Datenraten von mehrfacher
ISDN-Geschwindigkeit. Abhängig von den jeweiligen Normen liegen die
Werte in Europa bei 155 Kilobit pro Sekunde, in den USA und Asien
werden wegen eines größeren erlaubten Frequenzbandes hingegen
Datenraten von 2,5 Megabit pro Sekunde erzielt.
"Die Verknüpfung der Telefonleitung in privaten Haushalten mit der
vorhandenen Elektroverkabelung macht räumlich unabhängig von der
Telefonanschlußdose", erklärt Firmengründer und Technik-Vorstand
Christian Seifert die Vorteile. Statt dessen wird jede Stromsteckdose
auch zu einem Internetanschluß. "Stecker rein und fertig, heißt
unsere Devise", so Seifert.
Auf der CeBIT (Halle 17, Stand F08) demonstriert PolyTrax erstmals
die Leistungsfähigkeit dieser neuen Technologie anhand seiner
neuesten Gateway-Produkte anschaulich anhand verschiedener Beispiele.
Neben "Internet aus der Steckdose" sind auch Anwendungen aus dem
Bereich "Intelligentes Wohnen" zu sehen, wie beispielsweise die
Übertragung von MP3-Daten direkt aus dem CD-Player über die
Stromleitung zum Lautsprecher.
Plug-and-Play gilt jedoch nicht nur für PC und Laptop. Auch
Telekommunikationsgeräte wie TK-Anlagen oder Set-Top-Boxen
profitieren davon. Und auch vernetzte Hausgeräte (Weiße Ware) sowie
HiFi- und Multimedia-Anlagen (Braune Ware) werden mit Hilfe der
Powerline Communication und schneller Gateway-Technologie jetzt
Realität. Dabei lassen sich die Vorteile der Powerline Communication
mit den Möglichkeiten der Funkvernetzung kombinieren.
Gerade der Anschluß von Set-Top-Boxen von jeder Steckdose aus über
die Stromleitung an das öffentliche Telefonnetz berge nach Aussage
von Seifert großes Potential. Der Rückkanal, der für interaktive
TV-Dienste und internetfähige TV-Geräte nötig ist und ein
zusätzliches Kabel erfordert, kann auf diese Weise höchst einfach
realisiert werden.
Von PolyTrax können Endverbraucher die neue Technologie jedoch
nicht kaufen. Das vor gut zwei Jahren gegründete Münchner Unternehmen
vertreibt seine Spitzentechnologie durch die Vergabe von Lizenzen
ausschließlich an OEM-Hersteller. Haupteinsatzgebiete der
PLC-Gateways sind Home-Networking, Home-Automation, sowie die
Industrie-Automation. Dabei erwartet PolyTrax allein für den
Home-Networking-Markt in den kommenden zwei Jahren ein rasantes
Wachstum: Lag der Weltmarkt 1998 noch bei rund zwei Milliarden
Dollar, sollen es 2002 bereits 7,6 Milliarden Dollar sein. Das größte
Wachstum finde dabei in Europa statt, von 776 Millionen Dollar auf
über drei Milliarden Dollar in zwei Jahren. Home-Networking für
Multimedia erziele dabei in Europa mehr als eine Verzehnfachung, von
67 Millionen Dollar (1998) auf rund 740 Millionen Dollar in 2002.
Über das Unternehmen PolyTrax AG
Die PolyTrax Information Technology AG mit Sitz in München ist
führender Technologie-Entwickler für Powerline Communication (PLC)
unter Einhaltung länderspezifischer Normen wie etwa der europäischen
CENELEC (CE) Norm. Ziel ist die Entwicklung der schnellsten und
zuverlässigsten Technologie (Gateways) für Powerline Communication
innerhalb von Gebäuden durch Nutzung der vorhandenen Stromverkabelung
als Netzwerk-Infrastruktur. Eine Vermarktung der von PolyTrax
entwickelten PLC-Gateway-Technologie erfolgt durch die Vergabe von
Lizenzen an OEM-Hersteller für Geräte und Ausrüstungen aus den
Bereichen PC und Telekommunikation, Industrieautomation sowie Weiße
und Braune Ware. - Das junge Hightech-Unternehmen wurde im November
1997 durch Dr. Werner Pohl und Christian Seifert gegründet, die das
Unternehmen heute leiten. Beteiligt sind an der innovativen
Start-Up-Firma seit Juni 1998 die Venture Capital Unternehmung TVM
aus München sowie die Londoner Investmentgesellschaft Alta Berkeley.
Über ihre Tochter T-Venture (Bonn) stieß Ende 1998 die Deutsche
Telekom als Investor dazu. Beteiligungen halten auch die Vertex
Management aus Singapore, der Gilde IT Fund aus Utrecht sowie die
Deutsche Ausgleichsbank tbg und die Bayernkapital aus München. Seit
Dezember 1998 firmiert PolyTrax als Aktiengesellschaft. Ein späterer
Gang an die Börse ist vorgesehen. -
Internet: www:polytrax.com
ots Originaltext: Polytrax Information Technology AG
Im Internet recherchierbar: http://www.newsaktuell.de
Weitere
Informationen:
Thomas Weninger
( Leiter Vertrieb und Marketing )
TEL 089 / 42 71 65 - 0
FAX 089 / 42 71 65 -79
e-mail: thomas.weninger@polytrax.com
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN/OTS