1999 wurden 4 Millionen eingespart
St.Pölten (NLK) - Im März 1999 wurde die Einkaufsgemeinschaft
Niederösterreich der NÖ Landeskrankenhäuser gegründet. Zudem gehörten
ihr die Pensionisten- und Pflegeheime an. Schließlich waren auch die
Landesjugendheime an dieser zentralen Einkaufsorganisation beteiligt.
Am Krankenhaus in Tulln wurde eine zentrale Koordinationsstelle für
alle Einrichtungen geschaffen. Weiters wurden sieben regionale
Einkaufsgemeinschaften eingerichtet. Ziel der Aktion war, durch
gemeinsamen Einkauf wirtschaftliche Erfolge zu erzielen.
Ausgangspunkt im Jahr 1998 war ein erfolgreiches Pilotprojekt in
Tulln. Als erste Zwischenbilanz wurde für 1999 eine Einsparung von 4
Millionen Schilling erreicht - gemessen an der Tatsache, dass erst
vor einem Dreivierteljahr die Aktivitäten anliefen und in vielen
Regionalstellen erst heuer voll greifen werden, ein durchaus
zufriedenstellendes Ergebnis.
Eine landesweite Ausschreibung von 23 Artikeln, die nicht in der
Region produziert und schon bisher nicht in der näheren Umgebung
bezogen werden konnten, wurde durchgeführt. Auch wurde begonnen,
durch regional gemeinsame Ausschreibungen jene Waren und
Dienstleistungen auszuschreiben, die direkt aus der Region geliefert
werden können, aber auch bisher nicht oder kaum lokal angeboten
wurden. Die landesweiten Ausschreibungen etwa betrafen Kopierpapier,
Müllsäcke, Spritzen und Nadeln oder Fieberthermometer. In der Region
Waldviertel wiederum ersparte man sich im Jahr 1999 rund 294.000
Schilling an Grundnahrungsmitteln, Marmeladen, Fettstoffen,
Konserven, Putenwurst, Tiefkühlwaren, Tee und Kaffee.
Die Landeshauptmannstellvertreter Liese Prokop und Dr. Hannes
Bauer meinten zu dem bemerkenswerten Projekt, Krankenhäuser und Heime
seien - so wie private Einrichtungen - Wirtschaftsbetriebe und müssen
daher effizient und kostengünstig geführt werden. Projekte wie die
Einkaufsgemeinschaften würden beweisen, dass sie zu einer
Effizienzsteigerung und damit zu einer Kostenentlastung beitragen
können.
Rückfragehinweis: Niederösterreichische Landesregierung
Pressestelle
Tel.: 02742/200-2312
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK/NLK