• 27.01.2000, 10:02:54
  • /
  • OTS0084

Wien-Tourismus 1999: neuer Umsatzrekord mit + 2,7 Prozent=

Mit "motion+emotion" lockt die WienerSzene 2000

Wien, (OTS) Sehr zufrieden blickte Stadträtin Mag. Brigitte
Ederer in einer Pressekonferenz am Donnerstag des Wiener
Tourismusverbandes auf das Strauß-Jahr 1999, das "Jahr nach dem
Rekord", zurück: Es brachte einen neuen Rekord bei den
Nächtigungs-Umsätzen, die mit 3,94 Mrd. Schilling / 286 Mio. Euro
um 2,7 Prozent über dem Ergebnis 1998 lagen. Und mit insgesamt 7,6
Mio. Gästenächtigungen liegt 1999 als zweitbestes Jahr um nur 1,1
Prozent hinter dem Rekord von 1998. Tourismusdirektor Mag. Karl
Seitlinger kündigte für heuer umfangreiche Werbekampagnen unter
dem Slogan "motion+emotion – WienerSzene 2000" an, sowie die
Analyse einer großen Gästebefragung und die Eröffnung einer neuen
zentralen Tourist-Info mit noch mehr Service für den Gast.

Zum positiven Ergebnis beim Nächtigungs-Umsatz trugen alle
Hauptherkunftsmärkte des Wien-Tourismus mit Ausnahme von
Frankreich bei: Besonders stark stiegen die Umsätze aus dem
Inlandstourismus (+ 17 %), aus der Schweiz (+ 10 %) und aus
Großbritannien (+ 9 %). Um jeweils 2 % erhöhte sich der Umsatz aus
Deutschland, Italien und den Niederlanden, 1%ige Steigerungen gab
es aus den USA und Spanien. Die Nächtigungen aus Japan erbrachten
einen knapp höheren Umsatz als 1998 (+ 0,3 %), lediglich bei den
Franzosen war der Nächtigungs-Umsatz rückgängig (- 5 %). Am
meisten profitierten die 3-Sterne-Häuser von den
Umsatzsteigerungen (+ 8 %), bei den Luxus- und 4-Sterne-Hotels
erhöhten sich die Umsätze um jeweils 2 %, während die einfacheren
Betriebe unter dem Ergebnis von 1998 abschnitten (- 3 %).****

Starker Inlandstourismus und mehr Nächtigungen in Luxus-
Hotels

Bei den Nächtigungen gab es beträchtliche Steigerungen aus
Österreich (+ 12 %) und Großbritannien (+ 8 %) sowie einen
kleineren Zuwachs aus der Schweiz (+ 1 %). Nicht ganz wettgemacht
wurden dadurch Rückgänge aus Deutschland (- 3 %), den USA (- 4 %),
Italien (- 4 %), Japan (- 3 %), Spanien (- 6 %), Frankreich (- 9
%) und den Niederlanden (- 3 %). Vom Nächtigungsrückgang waren in
der Hotellerie fast ausschließlich die mittleren und einfacheren
Betriebe betroffen: Die Luxus-Kategorie erzielte 1999 etwas mehr
Nächtigungen als im Jahr davor (+ 0,2 %), die 4-Sterne-Kategorie
etwas weniger (- 0,4 %), bei den 3-Sterne-Häusern gab es einen
Rückgang von 3 %, bei den einfachen Betrieben einen von 7 %.
Ausgelastet waren Wiens Hotelbetten 1999 zu 52,4 % (1998: 53,6 %).
Das entspricht einer Zimmerauslastung (sie wird in Österreich
nicht erhoben) von rund 64 %.

Die Ergebnisse im Detail:

Herkunftsland Nächtigungen Nächtigungsums. netto 1)

Jänner – Dezember ‘99 Jänner – Dezember ‘99

Deutschland 1.632.000 - 3 % 823 Mio. S + 2 %
Österreich 1.098.000 + 12 % 543 Mio. S + 17 %
USA 623.000 - 4 % 418 Mio. S + 1 %
Italien 594.000 - 4 % 290 Mio. S + 2 %
Japan 367.000 - 3 % 234 Mio. S +/- 0 %
Großbritannien 356.000 + 8 % 229 Mio. S + 9 %
Spanien 258.000 - 6 % 135 Mio. S + 1 %
Schweiz 248.000 + 1 % 139 Mio. S + 10 %
Frankreich 233.000 - 9 % 123 Mio. S - 5 %
Niederlande 136.000 - 3 % 72 Mio. S + 2 %
übrige 2.041.000 934 Mio. S
Summe 7.586.000 - 1,1 % 3.940 Mio. S + 2,7 %

1) Bei den Umsätzen wurde das Dezember-Ergebnis 1998
hochgerechnet, da das Dezember-Ergebnis 1999 noch nicht endgültig
vorliegt.

Wien-Marketing in 45 Ländern für die WienerSzene 2000

Das systematische Marketing des Wien-Tourismus erstreckt sich
mittlerweile, wie Mag. Seitlinger ausführte, auf 45 Länder, und
schon im Herbst 1999 wurde in wichtigen Märkten das Marketing für
die Wiener Szene 2000 mit dem Slogan "motion+emotion" begonnen.
Heuer werben von Februar bis April 7,2 Millionen Zeitungsbeilagen
in 11 Ländern für bewegende Events - etwa die eben eröffnete
Cézanne-Ausstellung (bis 25.4.), das neue Haus der Musik (ab
22.6.) oder die "Lustige Witwe" in der Staatsoper (11. – 20. 8.).
In England, den USA und Japan werden mit Austrian Airlines und
Österreich-Werbung als Partnern Inseratenserien geschaltet. Der
Almanach "Wiener Szene 2000" bewirbt außerdem 30 Veranstaltungen
über das ganze Jahr hinweg.

Bei Prospekten und Broschüren geht der Wien-Tourismus auf
unterschiedlichste Informationsbedürfnisse ein: vom Stadtplan in
Chinesisch bis zum Guide für polnische Buschauffeure. Komplett neu
gestaltet wurde der Hotel-Guide für die laufende Saison, der
erstmals alle Wiener Beherbergungsbetriebe mit Foto vorstellt.

240 Fachveranstaltungen im Ausland – neue Foto-CD-ROM –
Kongresse schon für 2010

Um die Kontakte mit der internationalen Reiseindustrie und
intensive Medienarbeit zu pflegen und um Wien als Kongress-
Destination zu promoten, werden die Mitarbeiter der WTV-
Verkaufsförderung und Auslandsmedienbetreuung sowie des WTV-
Kongressbüros heuer rund 240 Fachveranstaltungen im Ausland teils
besuchen, teils selbst organisieren. Das Kongressbüro absolviert
40 Auftritte in 13 Ländern, betreut und berät rund 300
Entscheidungsträger bei "Site-Inspections" und akquiriert auf
lange Sicht neue Kongresse: Der Kongresskalender enthält schon
fixe Termine für 2009 und 2010.

2.500 Reisebüro-Verkäufer sind eingeladen, das Angebot der
Wiener Szene persönlich zu testen, und mehr als 1.000 Journalisten
werden in Wien bei ihren Recherchen für attraktive Wien-Berichte
betreut. Hilfreich, nicht nur für Medienleute, sondern auch für
Katalogredakteure, ist eine neue CD-ROM mit 777 Fotos aus der
Wiener Szene, die das Diaarchiv des Wien-Tourismus per Mausklick
zugänglich macht.

Sein Service im Internet baut der Wien-Tourismus laufend aus
und verspricht sich davon stärkere Frequenz: Auf seiner Website
www.info.wien.at ist seit Herbst 1999 eine neue Veranstaltungs-
Datenbank in Betrieb – gefüllt mit zehntausenden Eventterminen bis
zum Opernball am 7. Februar 2002. Auch viele Wiener Hotels und
Pensionen sind über das Web direkt online (ohne E-Mail-
Korrespondenz mit dem Hotel!) zu buchen. Im Website-Vergleich
diverser europäischer Städte, der kürzlich in Deutschland und in
der Schweiz publiziert wurde, brachten diese Vorteile Wien auf den
ersten Platz. Über den telefonischen Wien-Hotels-Buchungsservice
(Tel. 211 14 – 444) wurden 1999 mit der von einer Wiener Firma
entwickelten ReServer-Software bereits rund 7.000 Buchungen
durchgeführt, die etwa 37.000 Nächtigungen ergaben.

Neue Tourist-Info am Albertinaplatz und aktuelle Tourismus-
Analyse

Um den Wien-Besuchern noch bessere Informations- und Service-
Qualität zu liefern, wird die zentrale Tourist-Information im Juni
von der Kärntner Straße 38 in ein größeres Lokal an der Ecke
Albertinaplatz/Maysedergasse übersiedeln. Neben dem Wien-Tourismus
mit seinem Non-profit-Infoservice wird dort der Untermieter
Intropa Eintrittskarten und Stadtrundfahrten verkaufen und
Geldwechsel abwickeln. Die Angebotsgruppe "Wien-Products" der
Wirtschaftskammer Wien wird mit Produktvitrinen vertreten sein.

Im Winter 1998/99 hat der Wien-Tourismus gemeinsam mit der
Stadtverwaltung die Wiener Tourismus-Offensive begonnen: eine
umfassende Erhebung des Ist-Zustandes im Tourismus nach Wien,
verbunden mit der Entwicklung von Szenarien für den weiteren Weg
der erfolgreichen Branche. Anfang April wird der Wien-Tourismus
die Ergebnisse der Befragung von rund 8.000 Wien-Besucher/innen
zwischen Mai und Dezember 1999 und von 2.800 vor kurzem
telefonisch in sieben Ländern befragten Städtereisenden vorlegen
können.

KunstJahrWien2001

Für 2001 bereitet der Wien-Tourismus in Absprache mit dem
Kulturressort der Stadt Wien seine Werbung unter dem Motto
"KunstJahrWien2001" vor. Rund um die Eröffnung des Museums-
quartiers, eines der größten Museumskomplexe in Europa, wird der
Wien-Tourismus die immensen Schätze der Stadt, hervorragende
Ausstellungen, attraktive Museen, aktuelle Baukunst und
Kunstevents aller Sparten bewerben. "The Arts in Vienna" als
Angebot für Kunstfreunde aus aller Welt. (Schluss) wtv

Rückfragehinweis: PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/

Wiener Tourismusverband
Vera Schweder
Tel.: 211 14/231

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK/NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel