OeNB - Problemlose Aufnahme der Geschäftstätigkeit in der Oesterreichischen Nationalbank nach der Jahrtausendwende
Wien (OTS) - Alle Bereiche der Oesterreichischen Nationalbank
haben nach dem Jahrtausendwechsel ohne Probleme ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen. Dabei sei insbesondere auf das klaglose Funktionieren des Zahlungsverkehrs, des elektronischen Transfers von Geschäftsdaten und der internen DV-Systeme und -Anwendungen hingewiesen. Die umfangreichen Vorkehrungen der
OeNB zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit ihrer Systeme anlässlich des Jahrtausendwechsels haben sichergestellt, dass
die OeNB ihre Aufgaben weiterhin zuverlässig wahrnehmen kann.
Allein zum Jahrtausendwechsel sorgten in der OeNB, wie mitgeteilt, 100 Personen für einen geordneten Übergang. Am
31. Dezember 1999 wurden die internen Daten planmäßig gesichert sowie die DV-Systeme und -Anwendungen in einen Ruhezustand
versetzt. Danach wurden Systeme und Anwendungen wieder aktiviert
und ab 1.Jänner 2000 interne Testläufe durchgeführt. Dem folgten Kommunikationstests mit österreichischen Geschäftsbanken und im Verbund des Europäischen Systems der Zentralbanken. Jeder dieser Tests verlief problemlos und bestätigte die positiven Ergebnisse der Testläufe der vergangenen Monate.
Die Vorkehrungen der OeNB im Bereich der Bargeldversorgung
der österreichischen Bevölkerung und Wirtschaft erwiesen sich
als ausreichend. Dank der verantwortungsvollen Informations-
politik der Medien und des vernünftigen Verhaltens der
Bevölkerung musste auf die bereitgestellten Bargeldreserven
nicht zurückgegriffen werden.
Eine weitere Funktion der OeNB anlässlich des Jahrtausend-wechsels war, hinsichtlich der Jahr 2000 Thematik als Kommunikationsdrehscheibe für den österreichischen Finanzplatz
zu fungieren. In dem für diesen Zweck eingerichteten Central Communication Point (CCP) war auch das Bundesministerium für Finanzen als Bankenaufsichtsbehörde vertreten. Die größten österreichischen Banken, Versicherungen und Investmentfonds-gesellschaften, die Österreichische Kontrollbank sowie die Börse meldeten dort laufend ihren Status und schließlich den erfolgreichen Abschluss ihrer Tests. Der CCP fasste alle
Meldungen zusammen und leitete den Gesamt-Status an die EZB und
das Bundeskanzleramt weiter.
Abschließend verweist die OeNB noch auf die Presseaussendung
der Europäischen Zentralbank, die via Internet von der EZB und
der OeNB bezogen werden kann.
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
Rückfragen & Kontakt:
Sekretariat des Direktoriums /
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.Nr.: (1) 404 20 DW 6666
http://www.oenb.at
Oesterreichische Nationalbank