- 14.12.1999, 09:08:22
- /
- OTS0045
Merck trennt sich vom weltweiten Kontrastmittelgeschäft und ordnet seine Aktivitäten in Italien neu
Darmstadt und Mailand (ots) - Die Merck KGaA und die Familie
Bracco haben sich darauf verständigt, ihre seit mehr als 70 Jahren
bestehende Zusammenarbeit ab dem 1. Januar 2000 in veränderter Form
fortzusetzen. Bislang hatte Merck seine geschäftlichen Aktivitäten in
Italien auf ein 50:50-Gemeinschaftsunternehmen der Familie Bracco und
der Merck AG übertragen.
Dieses Gemeinschaftsunternehmen wird aufgelöst. Die Familie Bracco
wird den Anteil von Merck am Kontrastmittelgeschäft der Bracco-Gruppe
übernehmen und das Pharmageschäft von Merck in Italien für einen
begrenzten Zeitraum im Rahmen eines Co-Marketing fortführen. Bracco
zahlt dafür über einen Zeitraum von fünf Jahren einen Kaufpreis von
rund 1,7 Milliarden DM. Merck wird ein eigenes Pharmageschäft in
Italien aufbauen und das von Bracco mit Produkten von Merck
betriebene Chemie- und Laborgeschäft übernehmen. Das bedeutet:
* Das weltweite Geschäft mit Kontrastmitteln wird künftig von
Bracco allein betrieben. Merck wird seine Pharmaaktivitäten weiter
fokussieren und deshalb das eigene Kontrastmittel-Geschäft aufgeben.
Bislang fand dies in Lizenz von Bracco in Großbritannien und Indien
statt und steuerte 0,6 Prozent zum gesamten Pharmaumsatz der
Merck-Gruppe bei.
* Auf dem italienischen Pharmamarkt werden Merck und Bracco ihre
Zusammenarbeit fortsetzen: Bracco behält zunächst semi-exklusive
Lizenzen für Arzneimittel von Merck in Italien. Merck wird in Italien
ein eigenes Pharmageschäft aufbauen und dieses durch organisches
Wachstum sowie mit Akquisitionen ausbauen. Die heute schon im
italienischen Markt befindlichen Arzneimittel von Merck werden
innerhalb eines Jahrzehnts auf eine Gesellschaft der Merck-Gruppe
übertragen. Neue Arzneimittel von Merck werden Bracco unter
bestimmten Bedingungen im Co-Marketing für Italien zur Verfügung
stehen.
* Das Chemie- und Laborgeschäft von Bracco wird im Jahr 2000 auf
eine Gesellschaft der Merck-Gruppe in Italien übertragen.
"Mit diesem Schritt kann die Merck-Gruppe künftig auch ihr
Geschäft in Italien und damit all ihre europäischen Geschäfte in den
drei Unternehmensbereichen Pharma, Labor und Spezialchemie
vollständig in eigener Regie betreiben", sagt Prof. Dr. Hans Joachim
Langmann, persönlich haftender Gesellschafter und Vorsitzender der
Geschäftsleitung der Merck KGaA. "Damit erreichen wir nicht nur
Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen, sondern vor allem gewinnen
wir damit die Finanzkraft zur Fortsetzung unserer
Wachstumsstrategie."
Der auf Merck entfallende anteilige Gewinn nach Steuern der
Bracco-Gruppe entsprach 1998 rund 4 Prozent des Konzerngewinns der
Merck-Gruppe in Höhe von 643 Millionen DM. Der Erlös aus dem Verkauf
der Bracco-Anteile wird das Eigenkapital der Merck-Gruppe um rund 25
Prozent steigern. Die Nettofinanzschulden sinken um rund ein Drittel,
so dass sich das durch die jüngsten Akquisitionen gestiegene
Verschuldungsverhältnis fast halbieren wird. Damit kann der
Wachstumskurs von Merck auch zukünftig ungehindert fortgesetzt
werden.
Die Vereinbarung bedarf der Genehmigung der italienischen
Kartellbehörde.
Bracco mit Sitz in Mailand erzielte 1998 einen Gesamtumsatz von
Lit. 1.593 Billionen (1,6 Milliarden DM). Bracco ist ein Marktführer
im weltweiten Kontrastmittelgeschäft, das von dem Unternehmen Anfang
der 70er Jahre aufgebaut und weiterentwickelt wurde. Die Familie
möchte ihr Pharmageschäft in Italien weiter entwickeln. Der
Auslandsanteil beträgt 60% am weltweiten Gesamtumsatz.
Die Merck KGaA ist ein Verbund innovativer Unternehmen, die mit
ihren Produkten in den Märkten Pharma, Labor und Spezialchemie
entscheidende Beiträge zu mehr Gesundheit und Lebensqualität leisten.
Das Unternehmen mit Sitz in Darmstadt ist mit 33.000 Mitarbeitern in
120 Ländern vertreten und erzielt einen Umsatz von rund zehn
Milliarden DM. Merck betrachtet die Förderung der Eigeninitiative und
Selbstverantwortung der Mitarbeiter, anwendungsorientierte Forschung
und Entwicklung sowie strikte Kundenorientierung in den Märkten als
Schlüssel zum langfristigen Unternehmenserfolg.
ots Originaltext: Merck KGaA
Im Internet recherchierbar: http://www.newsaktuell.de
Kontakt
Dr. Walter Huber
Tel. +49 6151 72 2287
Fax +49 6151 72 7776
E-mail walter.huber@merck.de
Merck KGaA Darmstadt
Frankfurter Straße 250
64293 Darmstadt
E-mail: pressestelle@merck.de
Internet http ://www.merck.de
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN/OTS