- 21.09.1999, 09:00:23
- /
- OTS0044
VI. Internationales Stölzle-Oberglas-Symposium: Europäisches Zentrum der Glaskultur
Glaskonzern mit fast zweihundertjähriger Tradition
Wien (OTS) - Prominente Designer und Glaskünstler treffen sich
Ende September beim "VI. Internationalen Stölzle-Oberglas-Symposium"
in der Weststeiermark: Vom 23. bis 26. September ist das Stölzle
Glas-Center in Bärnbach einmal mehr das Zentrum der europäischen
Glaskultur.
Als einziges Unternehmen der europäischen Glasbranche hält die
Stölzle-Oberglas AG neben der großindustriellen Serienfertigung
kontinuierlich eine Nische für die Kreativen offen. Stölzle-Chef Otto
Mayer: "Als Unternehmen mit fast zweihundertjähriger Tradition fühlen
wir uns verpflichtet, diesen Beitrag zur Glaskultur zu leisten."
Die Förderung von Glaskunst und Glaskultur steht seit der
Landesausstellung "Glas und Kohle" im Jahre 1988 - dafür schuf der
Grazer Architekt Klaus Kada das vielbeachtete Bärnbacher Glas-Center
-, mit an vorderster Stelle im Unternehmenskonzept der
Stölzle-Oberglas AG.
Die gläserne Stölzle-Welt in Bärnbach
Über die alle zwei Jahre stattfindenden Symposien hinaus haben die
Bärnbacher Erlebnis-Ausstellungen zum Thema "Glas" in den letzten
zehn Jahren mehr als eine Million Besucher aus dem In- und Ausland
angezogen.
Diese Ausstellungen sind nicht nur ein wichtiger Beitrag zum
Kulturleben der Steiermark, sondern darüberhinaus auch ein
wesentlicher touristischer Impuls für die Region.
Bis Mitte Dezember ist in Bärnbach noch "Die geheimnisvolle Welt
von Duft und Glas" zu besichtigen. Diese Schau bietet einen lebendig
gestalteten Einblick in die Geschichte der Parfümherstellung sowie
der phantasievollen Gefäße, welche seit Jahrtausenden die kostbaren
Düfte umhüllen.
Die Zusatzattraktion: Im Rahmen der Ausstellung können die
Besucher Glasbläser bei ihrer kunstvollen Arbeit aus nächster Nähe
beobachten. Ergänzt wir die gläserne Stölzle-Welt durch einen
Werksverkauf mit günstigen Angeboten.
Österreichische Glaskünstler-Prominenz
Österreich wird bei dem Symposium an der Spitze durch Helmut W.
Hundstorfer repräsentiert: Der Oberösterreicher arbeitet seit seinem
15. Lebensjahr mit flüssigem Glas und lernte die Kunst des
Glasblasens in zwölf verschiedenen Glashütten. Hundstorfer besitzt
seit 15 Jahren ein eigenes Studio für Glaskunst in Kopfing OÖ. Er ist
maßgeblich an der künstlerischen Leitung der Stölzle-Symposien
beteiligt.
Ausstellungen u. a. in der Galerie Sebu, Tokio, im Royal Scottish
Museum, im Museum für angewandte Kunst, Wien, im Musee des Arts
decoratifs, Lausanne.
Der Tiroler Rudi Gritsch lehrt an der Glasfachschule
Kramsach/Tirol. Weiterbildung und Lehraufträge in den USA. Sucht als
Fusing-Experte (Zusammenbringen von Glas verschiedener Art) neue
Verbindungen mit Heißglas. Internationale Ausstellungen.
Lehrtätigkeit an der Pilchuk Glass School in Seattle/USA.
Der Steirer Rudolf Weninger ist Glasmachermeister bei Stölzle in
Bärnbach. Seit 1988 stellt er Glasobjekte nach eigenen Entwürfen her.
Permanente Teilnahme an den Internationalen Stölzle-
Oberglas-Symposien. 1994 Lehrer an der Pilchuck Akademie in den USA.
Beim Vl. Internationalen Stölzle-Oberglas-Symposium sind
Spitzenkünstler an der Arbeit. Ihre Werke - geschaffen in
unmittelbarer Nähe der weltbekannten Hundertwasser-Kirche St. Barbara
und des berühmtem Lipizzaner-Gestüts in Piber - finden sicherlich
wieder ihren Weg in viele renommierte Galerien und Museen in aller
Welt.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Das Stölzle Glas-Center ist Montags bis Freitags von 9 bis 17 Uhr
und Samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Die Erlebnisausstellung "Die
geheimnisvolle Welt von Duft und Glas" kann man noch bis zum 15.
Dezember 1999 besichtigen.
Die Eintrittspreise betragen 70 Schilling für Einzelgäste, 60
Schilling für Gruppenbesucher und 35 Schilling für Pflichtschüler.
Die Familienkarte kostet nur 130 Schilling.
Besichtigung der Mundblashütte: Montag bis Donnerstag um 9, 10, 11
und 12 Uhr - Freitag um 9, 10 und 11 Uhr.
Topqualität für Marktnischen
Mit einem Gesamtumsatz von 1,8 Milliarden Schilling (131 Millionen
Euro) zählt die Stölzle-Oberglas-Gruppe - im Besitz der CAG-Holding
des Industriellen Dr. Cornelius Grupp - zu den Großen der
europäischen Glasindustrie.
In den beiden Stammwerken in Köflach und Bärnbach (Weststeiermark)
wurden 1998 mit rund 550 Mitabeitern 872 Millionen Schilling (63
Millionen Euro) erwirtschaftet. 82 Prozent der weststeirischen
Produktion gehen in den Export. Besonders erfreulich für das
Stölzle-Management: Mit 57 Prozent liegt die Eigenkapitalquote fast
um das Doppelte über dem Durchschnitt der heimischen Industrie (30
Prozent laut Eurostat).
Bärnbacher Glas-Manufaktur
Weltweite Bekanntheit erzielt Stölzle vor allem als Produzent von
Kleinglasverpackungen von höchster Reinheit und maximaler
Bruchsicherheit für die Pharma-, Lebensmittel-, Kosmetik- und
Getränkeindustrie. Zum Kundenkreis zählt die Elite der
internationalen Markenartikel-Konzerne.
Stölzle-Chef Otto Mayer: "Und hier spannt sich der Bogen zwischen
großindustrieller Fertigung und dem traditionellen Kunsthandwerk, das
in der Bärnbacher Glas-Manufaktur auch weiterhin eine Heimat haben
wird."
(Siehe auch APA/AOM - Original Bild Service
www.ots.apa.at/file-service/4111.htm)
Rückfragehinweis: Dir. Otto Mayer
Tel.: 01/91137 11-2 10
Die Beratungsgruppe Fritz Fuchs 01/712 34 31
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF/OTS