• 20.09.1999, 09:20:12
  • /
  • OTS0040

Abhärtung gegen Infektionen=

Wien (OTS) -Niemand muß sich ja gleich nackt im Schnee wälzen. Aber
angesichts der Tatsache, daß die kalte Jahreszeit nicht mehr fern
ist, wird ein gut funktionierendes Immunsystem wieder interessant.
Abhärtung heißt das Zauberwort. "Wer die Widerstandskraft seines
Organismus verbessert, der stärkt sein Immunsystem und beugt
Infektionen vor", sagt Dr.Heinz Peter Slatin, Chefarzt des
Österreichischen Roten Kreuzes.

Nicht die Kälte macht krank, sondern die Reaktion des Körpers darauf.
Slatin: "Wird die Haut kalt, verengen sich die Gefäße und die
Durchblutung verschlechtert sich. Krankheitserreger haben dann
leichtes Spiel, weil nicht genügend Antikörper aus dem Blut gegen sie
ankämpfen können." Besonders anfällig sind Menschen, die
hauptsächlich in geheizten Räumen sitzen und kaum nach draußen
kommen. Ihre Körper sind keine Temperaturwechsel mehr gewöhnt. Schon
wenig Kälte veranlaßt dann den Körper, die Blutversorgung und damit
die Zahl der Antikörper zu verringern.

"Härten Sie Ihren Körper ab! Regelmäßige Bewegung im Freien ist
wichtig. Spaziergänge bei Wind und Wetter helfen dem von warmer Büro-
und Wohnungsluft verwöhnten Organismus, wieder mit
Temperaturwechseln zurechtzukommen", empfiehlt Slatin. "Betreiben Sie
Sport, aber muten Sie sich am Anfang nicht zuviel zu. Der Körper muß
sich erst auf die ungewohnten Belastungen einstellen. Machen Sie
Bürstenmassagen oder gehen Sie in die Sauna."

Auch Wasseranwendungen helfen. Wechselduschen funktionieren
folgendermaßen. Slatin: "Duschen Sie zwei Minuten warm, dann zehn bis
fünfzehn Sekunden kalt. Wiederholen Sie das dreimal und hören Sie mit
kaltem Wasser auf." Wechselfußbäder funktionieren ähnlich. Die Füße
zuerst zwei bis drei Minuten in warmes Wasser, dann fünfzehn Sekunden
lang in eiskaltes Wasser stellen. Ebenfalls dreimal wiederholen und
mit kaltem Wasser beenden. Auch kalte Güsse dienen der Abhärtung.
Slatin: "Beginnen Sie mit dem rechten Bein an der äußeren Fußkante.
Führen Sie den kalten Wasserstrahl über Knöchel und die Außenseite
des Unterschenkels bis zur Kniescheibe und dann wieder abwärts über
die Beininnenseite zur Fußspitze."

Rückfragehinweis: ÖRK-Pressestelle

Mag. Bernhard Jany
Tel.: (01) 58 900/151
www.redcross.or.at

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ORK/ORK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel