Für den Inhalt ist allein der Emittent verantwortlich
Hamburg (ots Ad hoc-Service) -
Jungheinrich erweitert Vorstand
Ressort "Technik" neu geschaffen Ressorts "Vertrieb Jungheinrich"
und "Controlling" neu besetzt
Ausbau Marktposition Europa hat Vorrang vor USA
(Bor/Fa) In der Aufsichtsratssitzung vom 15. September 1999 wurden
drei neue Vorstände für den Jungheinrich-Konzern bestellt.
Durch das Jupiter-Programm hat der internationale Werksverbund
eine hohe strategische Bedeutung für den Jungheinrich-Konzern. Aus
diesem Grund wurde dem Bereich "Technik" im Vorstand durch ein
eigenes Ressort Rechnung getragen.
Dr. Erich Kirschneck, derzeit "Generalbevollmächtigter Technik",
wurde mit Wirkung vom 01. Oktober 1999 zum Mitglied des Vorstandes
für dieses neugeschaffene Ressort bestellt. Der am 27. August 1948 in
Selb/Bayern geborene Physiker, seit 1981 im Hause Jungheinrich tätig,
übernimmt die Bereiche Produktion, Entwicklung und Einkauf. Unter der
Federführung von Dr. Kirschneck konnte die Neuausrichtung des Werkes
Norderstedt bei Hamburg sowie die komplexe Restrukturierung des
Boss-Werkes in Leighton-Buzzard, Großbritannien, unter schwierigen
Rahmenbedingungen erfolgreich umgesetzt werden. Trotz des hohen
Währungsdruckes und einem insgesamt rückläufigen britischen Markt
wird das Werk für verbrennungsmotorische Stapler in England den
Break-Even im nächsten Jahr erreichen.
Zukünftig wird der Konzern durch die Neugestaltung der Informatik
seine Effizienz und Schnelligkeit noch stärker unter Beweis stellen.
Das Ressort "Controlling & IT" verantwortet im Vorstand in Zukunft
Dr. Michael Lüer, derzeit kaufmännischer Vorstand der Alfa Laval Agri
Holding AB/Schweden. Der am 25. März 1957 in Düsseldorf geborene
Volkswirt wird seinen Vorstandsposten Anfang des Jahres 2000
aufnehmen. Durch die Zusammenfassung der Kernbereiche Controlling und
IT innerhalb eines Ressorts wird ihrer zentralen Bedeutung ein noch
größerer Stellenwert beigemessen. Nach der kompletten Umstellung der
IT auf SAP/R3 für die Konzern-Werke in Moosburg (D), Leighton-
Buzzard (GB) und Argentan (F) gilt es nun, den Vertrieb europaweit
auf die neuesten Systeme umzustellen, damit weitere
Effizienzsteigerungen herbeigeführt werden können.
Um die Leistungsfähigkeit des Direktvertriebes der Marke
Jungheinrich, die ca. 2/3 des Konzernumsatzes umfaßt, zu forcieren,
wird mit Wirkung vom 01. Oktober 1999 Dr. Dieter Helmke, geb. am 07.
Dezember 1944 in Plettenberg/Nordrhein-Westfalen, zum Mitglied des
Vorstandes für den Jungheinrich-Vertrieb ernannt. Dr. Helmke, seit
1973 im Jungheinrich- Konzern, hatte zuletzt die Leitung des
Gesamtvertriebes der Marke Jungheinrich in Deutschland inne. Hohe
Wachstumsraten im Neugeschäft bringen hier ein erhebliches Potential
im Service-Bereich mit sich. Diese Komponente wird der Jungheinrich-
Vertrieb künftig durch weiteren Personalaufbau sowie moderne IT
ausbauen, um sich den Herausforderungen einer wachsenden
Dienstleistungsgesellschaft zu stellen.
Mit diesen Ernennungen sind die Vorstandsressorts des
Jungheinrich-Konzerns wieder vollständig besetzt. In der
Interimsphase wurden sie durch den Vorstandsvorsitzenden
wahrgenommen.
Der Aufsichtsrat des Jungheinrich-Konzerns hat zudem beschlossen,
die Akquisitions- und Ausbaupläne für den amerikanischen Markt
zurückzustellen, um verstärkt die Potentiale des europäischen Marktes
zu nutzen und die vorhandenen Finanzmittel dem Ausbau der Service-
und Informatikstrategie zu widmen. Dieser Schritt dient dazu, das
strategische Ziel des Wandels von einem Maschinenbauhersteller zu
einem Dienstleistungskonzern zu erreichen.
Ende der Mitteilung
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HER/