• 09.09.1999, 11:12:10
  • /
  • OTS0111

Europäische Union fördert großes Wiener Lärmsanierungsprojekt=

EU-Projekt SYLVIE: Wohnviertel wird lärmtechnisch mustergültig saniert

Wien, (OTS) In den meisten EU-Städten liegt die Lärmbelastung
in den dicht bebauten Stadtteilen über den anzustrebenden Grenz-
und Richtwerten. Im Rahmen des EU-Programmes "Life-Umwelt" wird
deshalb von der Stadt Wien, vertreten durch die
Umweltschutzabteilung (MA 22), gemeinsam mit einer in Wien
gegründeten Arbeitsgemeinschaft das Projekt "SYLVIE" entwickelt,
mit dem ein innerstädtisches Wohngebiet lärmtechnisch mustergültig
saniert wird. "Life-Umwelt" ist ein spezifisches Instrument zur
Förderung und Umsetzung der EU-Umweltpolitik, mit dem Ziel einer
nachhaltigen Entwicklung für heutige und zukünftige Generationen.
Das Projekt "SYLVIE" wurde am Donnerstag von der Europäischen
Kommission im Euro Info Centre des Wiener
Wirtschaftsförderungsfonds bei einer Informationsveranstaltung für
die Life-Umwelt-Mittelempfänger erstmals öffentlich
präsentiert.****

Bis Ende 1999 wird von der Arbeitsgemeinschaft festgelegt, in
welchem Gebiet die lärmtechnische Sanierung durchgeführt wird.
Nach einer ausführlichen Lärmanalyse werden sämtliche Maßnahmen,
hauptsächlich verkehrsorganisatorischer und verkehrsvermeidender
Art, sowie Maßnahmenprogramme gegen den Lärm von Betrieben und
Nachbarschaftslärm in einem kooperativen Prozess ausgearbeitet und
die Handlungsspielräume für die Umsetzung ausgelotet. Von Anfang
an beteiligt sind alle relevanten Akteure, von der
Bezirksvertretung, den Verkehrsbetrieben, über die
Wirtschaftstreibenden bis hin zur betroffenen Bevölkerung. Die auf
möglichst breiter Basis akzeptierten Maßnahmen werden dann in den
darauf folgenden drei Jahren in Form von Pilotprojekten
realisiert. Die Kosten dafür betragen rund 11 Millionen öS
(800.000 EURO), wobei die Europäische Union die Hälfte der Kosten
übernimmt.

Die Arbeitsgemeinschaft für das Projekt "SYLVIE" besteht aus
der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien (MA 22), die das Projekt
auch leitet, dem das Projekt durchführenden Ziviltechnikerbüro
Rosinak & Partner, den Public Relations-Profis "Plansinn" und den
Zivilingenieurbüros Herry und Snizek. (Schluss) ma

Rückfragehinweis: PID-Rathauskorrespondenz: www.wien.gv.at/vtx/vtx-rk-xlink/

Renate Marschalek
Tel.: 4000/81 070
e-mail: mar@guv.magwien.gv.at

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK/NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel